• Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links

  • Schriftgröße
  • Kontrast ändern

  • DE
  • EN


ERIH Logo
Cultural route of the Council of Europe
ERIH Gear
  • ERIH Gear
  • Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links
    • Schriftgröße
    • Kontrast ändern
    • Weitere Informtionen
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • neue Suche

Typ

Standorte 790
Biografien 140
Seiten 73
News 29
  • Relevance
  • Title
  • Type
  • Author
  • Creation Date
Aktive Filter: Typ: Seiten Alle Filter entfernen
Gesucht nach längs. 73 Ergebnisse Zeige Ergebnisse 21 bis 40 von 73.
Ergebnisse pro Seite:

Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie – ERIH

Relevanz:

errichtet, ist zu einem Markstein der Architekturgeschichte geworden. Da der Bauherr „größte Solidität“ verlangte, wurde die Fassade zwar mit kostbarem Marmor verkleidet, doch die Montagebolzen der Platten ließ [...] Erich Mendelsohn errichtete. Die Vergnügungsparks in den europäischen Metropolen gehen auf eine längere Tradition zurück. Sie erlebten ihre Blüte aber im 19. Jahrhundert. Die Londoner „Vauxhall Gardens“

Produktion – ERIH

Relevanz:

Ein weiterer Schritt war die Haltbarmachung. Dass Lebensmittel länger genießbar bleiben, wenn sie bei einer bestimmten Temperatur längere Zeit in einem geschlossenen Behälter erhitzt werden, hatte 1809

Kommunikation – ERIH

Relevanz:

zurück ins Magazin wanderten. Die Zeilensetzmaschine brachte die Zeilen auch automatisch auf gleiche Länge („Blocksatz“). Da sie immer eine Zeile von Buchstaben erzeugte (engl. „a line of types“), bekam sie [...] ens gegen Ende des 19. Jahrhunderts trug auch die Entdeckung der Fotografie bei. Man wusste seit langem, dass mit einer Linse Abbildungen erzeugt werden können. Es war auch bekannt, dass sich manche Substanzen [...] Substanzen bei Lichteinwirkung verändern. Dem französischen Privatgelehrten Nicéphore Niépce aber gelang es 1827 erstmals, eine belichtete Abbildung zu fixieren. Louis Daguerre verbesserte die Fotografien

Bergbau – ERIH

Relevanz:

der Industrialisierung – trotzdem spielten technische Innovationen in der Geschichte des Bergbaus lange eine unbedeutende Rolle. Ursache war das anhaltende Überangebot an Arbeitskräften: Die Gruben-Besitzer [...] einfach durch Anstellung weiterer Arbeiter erreichen. Aus demselben Grund konnten sie sich auch sehr lange einer Verbesserung der katastrophalen Arbeitsbedingungen entziehen. So blieben die technischen En [...] Ingenieuren 1937 zur Serienreife gebracht: Er hobelte die Kohle ab, während er an der Flözwand entlanggezogen wurde und beförderte sie gleich auf ein Förderband. Ab den vierziger Jahren begann dann die

Salz – ERIH

Relevanz:

höheren Salzgehalt, muss also nicht mehr so lange gesiedet werden. Die Gradierwerke verbreiteten sich rasch und wuchsen an manchen Orten bis auf eine Länge von einem Kilometer an. Ein unerwarteter Zweit-Nutzen [...] aber auch in Salz eingelegte Gemüse, ja sogar Früchte, waren lebenswichtig für die Vorratshaltung, solange man keine Eisschränke und Kühltruhen kannte. Die Verwendung von Salz lässt sich denn auch schon für [...] te" festgehalten. Im frühen Mittelalter nahmen dann zahlreiche Salinen den Betrieb auf, die jahrhundertelang florierten: Beispielsweise im polnischen Wielicka, in Worcestershire in England und im norddeutschen

Eisen und Stahl – ERIH

Relevanz:

die Eisen-Erzeugung nicht, weil ihre Spurenelemente, vor allem der Schwefel, das Metall verderben. Lange benutzte man in Verhüttungsöfen und Schmiedefeuern daher Holzkohle, doch Anfang des 18. Jahrhunderts [...] luft wurde über das Roheisen geleitet und erhitzte es, zugleich rührte ein Arbeiter es mit einer langen Stange um, so dass es seinen Kohlenstoff an die Luft abgab. Ergebnis des „Puddelns" war ein hoch [...] Jahrzehnten eine dichtbebaute Industrielandschaft mit Fördertürmen, Hochöfen und Arbeitersiedlungen. 1828 gelang dem Schotten James Beaumont Neilson schließlich die letzte, entscheidende Verbesserung des Kokshochofens:

Croatia | Kroatien – ERIH

Relevanz:

ZUR INDUSTRIEGESCHICHTE VON KROATIEN Vorlesen Kroatien litt jahrhundertelang darunter, dass es zwischen dem expandierenden Reich der Osmanen auf dem südlichen Balkan, dem rivalisierenden Habsburger Imperium [...] Eisenbahnbau bestimmten entweder die Interessen Wiens oder die Wünsche Budapests. So erhielt das langsam aufblühende Zagreb 1862 Anschluss an die Österreichische Südbahn, die zum österreichischen Exporthafen

Slowenien – ERIH

Relevanz:

ZUR INDUSTRIEGESCHICHTE VON SLOWENIEN Vorlesen Slowenien zählte jahrhundertelang zur agrarischen Peripherie des Habsburger-Imperiums. Wo sich zwischen Alpen und Adria jedoch wirtschaftliches Potential [...] dem Mittelalter aus. Spezialität der Schmieden waren Nägel, von kleinen Stiften für Stiefel bis zu langen Dornen für den Dammbau. Der Exportschlager Sloweniens war jedoch Quecksilber aus Idrija. Im 18. [...] verteilt, um die Arbeitslosigkeit in den agrarischen Regionen zu beenden. Der Regierung in Belgrad gelang es aber nicht, eine nachhaltige Wirtschaftsentwicklung in Gang zu setzen, obwohl sie immer neue

Datenschutz – ERIH

Relevanz:

Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir sie betreffende personenbezogene Daten verarbeiten. Die Bestätigung können Sie jederzeit unter den oben genannten Kontaktdaten verlangen. (3) Auskunftsrecht Sofern [...] mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen. (5) Recht auf Löschung („Recht auf vergessen werden“) Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene [...] Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangt; c. der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, die betroffene Person sie jedoch zur

Bulgarien – ERIH

Relevanz:

politische Umbrüche haben die Wirtschaftsgeschichte Bulgariens geprägt und die Industrialisierung lange verhindert. Zwar entstand schon 1834 eine Textilfabrik in Sliven, die als erste des gesamten Balkan

Portugal – ERIH

Relevanz:

konzentrierte sich auf das rohstoffreiche Brasilien. Die langfristigen Folgen waren fatal: Als der Strom von Gold und Diamanten aus Südamerika abebbte, gelang es nicht, die heimische Wirtschaft auf andere Füße [...] ung der meisten Industriebetriebe. 1986 gelang es Portugal dann, die Kriterien für einen Beitritt zur Europäischen Gemeinschaft zu erfüllen und die allzu lange Epoche der Isolation endete. Weiterführende [...] ZUR INDUSTRIEGESCHICHTE VON PORTUGAL Vorlesen Portugal war innerhalb Europas lange isoliert: Sowohl durch seine Lage am westlichen Rand des Kontinents als auch durch eine Politik, die wenig Austausch mit

ERIH - Europäische Route der Industriekultur | Industriegeschichte | Belgien – ERIH

Relevanz:

in den Händen französischer Bankiers waren, stieg die Förderung kontinuierlich an, zugleich aber erlangte das Revier – vor allem der „Borinage“ im äußersten Westen – traurige Berühmtheit wegen der kata

Schweden – ERIH

Relevanz:

ZUR INDUSTRIEGESCHICHTE VON SCHWEDEN Vorlesen Schwedens langer Weg zur Industrienation nahm einen typischen Verlauf, weil er mit Überschüssen aus der Landwirtschaft und einer Zunahme der Bevölkerung begann [...] die erste Dampfmaschine aufbauen. Beide Unternehmungen schlugen jedoch fehl und Schweden blieb noch lange ein armes Agrarland. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts setzte dank einer grundlegenden Modernisierung [...] schwedische Industrie alle Parteien, nicht zuletzt mit Stahl, und konnte dafür weit überhöhte Preise verlangen. Damit bekam das notorisch von ausländischem Kapital abhängige Land seine Verschuldung unter Kontrolle

Griechenland – ERIH

Relevanz:

Gebirgen geprägtes Festland. Rohstoffe wie Steinkohle und Eisenerz fehlen, die Landwirtschaft, jahrhundertelang durch Großgrundbesitz geprägt, konnte kaum Entwicklungsimpulse liefern. Schon unter osmanischer [...] zu „Korinthen“ und „Sultaninen“ verarbeiteten Trauben, die ersten französischen Textilfabriken verlangten Rohbaumwolle und in Kleinstädten wie Naoussa und Ambelakia florierte die Textilproduktion. Hotspot [...] Jetzt begann auch die Energiegewinnung aus einheimischer Braunkohle. Da die griechische Drachme über lange Zeit stabil blieb, setzte Mitte der sechziger Jahre schließlich eine dritte Industrieblüte ein, mit

Türkei – ERIH

Relevanz:

Subventionen und verringerte den staatlichen Einfluss auf die Wirtschaft. Im Lauf der achtziger Jahre gelang es, die Exporte deutlich zu steigern und das notorische Haushaltsdefizit besser zu beherrschen. Hohe

Industriegeschichte europäischer Länder – ERIH

Relevanz:

geprägt und die Industrialisierung lange verhindert. Zwar entstand schon 1834 ... mehr FRANKREICH Die Industrialisierung Frankreichs verlief so eigenwillig, dass man sich lange fragte: Hat dort überhaupt eine [...] Parzellen der Bauern waren zu klein und die Großgrundbesitzer ... mehr KROATIEN Kroatien litt jahrhundertelang darunter, dass es zwischen dem expandierenden Reich der Osmanen auf dem südlichen Balkan, dem [...] LITAUEN Alle drei baltischen Staaten verfügen nur über wenige Rohstoff-Vorkommen, aber Litauen ist am längsten ein Agrarland geblieben. Seit 1795, als die russischen Zaren ... mehr MONTENEGRO Ein kleines Land

Polen – ERIH

Relevanz:

Verhüttung der Eisenerze ein bedeutendes Revier der Schwerindustrie. In Warschau (Warszawa), das lange von seiner militärischen Funktion als Festung geprägt war, stieg die Bevölkerungsdichte ab der Mitte [...] sozialen Klassen die Trennlinien. Der Stern des ersten Industriereviers auf deutschem Boden begann langsam zu sinken, als gegen Ende des Jahrhunderts mehr und mehr Erze importiert werden mussten. Das weithin

ERIH - Europäische Route der Industriekultur | Industriegeschichte | Frankreich – ERIH

Relevanz:

Hälfte des 18. Jahrhunderts fast alle Kolonien an die Briten verlor. Das Gewerbe war in Frankreich lange von kleinen Handwerksbetrieben geprägt, die für Adel und Bürgertum hochwertige Waren wie Möbel, Porzellan

Niederlande – ERIH

Relevanz:

Schlüssel-Rohstoffe Kohle und Eisenerz verfügen, zum anderen, weil auf das „Goldene Zeitalter“ eine lange ökonomische Stagnation folgte: Im 18. Jahrhundert gingen wichtige Wirtschaftszweige wie der bisher

Germany | Deutschland – ERIH

Relevanz:

Mutterlandes der Industrialisierung, überholt. Im Maschinenbau, jetzt die größte Industriebranche, gelang 1876 in Köln eine epochale Innovation, die zum Teil durch den Handel mit Rohrzucker von Sklavenplantagen

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • »
  • Home
  • Meine ERIH Route
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Vorlesen

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Vorlesen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Readspeaker

    Ein Initiierungs-Cookie, das bestimmt ob die Skripte beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieses Cookie hat den Namen "_rspkrLoadCore" und ist ein reines Sitzungs-Cookie. Das Cookie wird gesetzt, nachdem der Dienst aktiviert wurde, d. h. wenn Sie mit dem Player interagiert haben. Dieses Cookie dient dazu, dass wir wissen, dass der Benutzer den Dienst auf einer Seite aktiviert hat. Auf diese Weise werden die ReadSpeaker-Skripte automatisch geladen, wenn der Benutzer zu einer anderen Seite navigiert, so dass der Benutzer den Ton schneller erhält.

    Type of information Value
    Anbieter:ReadSpeaker
    Cookiename:_rspkrLoadCore
    Laufzeit:session
    Datenschutzlink:https://www.readspeaker.com/privacy-policy/
    Host:erih.de

    Typo3

    Teilt dem System mit, ob sich der Besucher im Backend angemeldet hat und welcher Backend-Benutzer verwendet wird.

    Type of information Value
    Anbieter:ERIH
    Cookiename:be_typo_user
    Laufzeit:session
    Host:erih.de

    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:analytics

    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:maps

    Recapcha

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:recapcha

    Externe Videos

    Type of information Value
    Anbieter:Youtube / Vimeo
    Cookiename:video

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

DEEN
Kofinanfiert von der Europäischen Union