Bergmannschöre, Fußballmannschaften samt dazugehöriger Fankultur, Kantinen und Kneipen, regionales Handwerk und Rezepte haben auf ganz unterschiedliche Weise das Leben in den Industriegebieten geprägt und
Textilproduktion, dienen sie heute als Museen, Hotels, Kultureinrichtungen oder Unterhaltungs- und Handelszentren und präsentieren ihr reiches Angebot sowohl den Einwohnern als auch den immer zahlreicher werdenden [...] ", einst vor allem ein modisches Schlagwort, nun eine Daueraufgabe und Grundvoraussetzung allen Handelns sein. Was bedeutet dies alles für die Einrichtungen des industriellen Erbes? Wie lassen sich die [...] Mitglieder. Die wichtigsten Stätten auf der ERIH-Route sind die über 100 so genannten "Ankerpunkte". Es handelt sich dabei um Meilensteine des europäischen Industrieerbes, um Stätten von besonderer historischer
wahrnehmen und ihren Betrieb nachhaltiger gestalten? Die Impulsvorträge greifen die genannten Fragen anhand von Fallbeispielen aus Deutschland, Finnland, Luxemburg, Italien und Polen auf. Dabei geht es um
allem der Holzflößerei. Auf Teilen des 105 Kilometer langen Telemark-Kanals zwischen Dalen und dem Handelshafen Skien hält sich diese Art der Nutzung sogar noch bis 2006. Auch der 1791 in Betrieb genommene
Rumänien sowie die Transiranische Eisenbahn . Liverpool dagegen, eine der wichtigsten maritimen Handelsstädte Englands und Vorreiter in der Entwicklung moderner Docktechnik, verliert seinen Welterbetitel
dessen Lage an der fjordähnlichen Ría de Bilbao Voraussetzung für die zeitweise ausgeprägten Handelsbeziehungen mit Großbritannien ist, das in großem Stil Kohle liefert und baskisches Erz importiert. Welche [...] – ehemals erfolgreicher Produktionsort der berühmten Baskenmütze („Boina“) – und die bis heute handwerklich geprägte, 7.000 Jahre alte Salzgewinnung der Salinen von Añana in der Provinz Álava. Als ERIH
Erzeugung elektrischer Energie zu nutzen. Das Museum Thonet in Frankenberg, das den Übergang vom Handwerk zur industriellen Massenproduktion im 19. Jahrhundert dokumentiert, lockt in seinem Factory Outlet
en Ziegelgebäudes der Flachsmühle und Mälzerei Shrewsbury stand jahrelang in den Sternen. Dabei handelt es sich um das erste Gebäude überhaupt, das mit einem tragenden Eisengerüst ausgestattet war und
früher eher ein Schlagwort war, ist sie heute eine Daueraufgabe und eine Grundvoraussetzung für jedes Handeln. Etablierte Normen und gewohnte Verhaltensmuster zu hinterfragen und neue Gewohnheiten zu entwickeln [...] Prozess. Was bedeutet das alles für die Industriekultur? Wie können die großen Rahmenkonzepte auf handhabbare lokale oder regionale Lösungen heruntergebrochen werden? Was können die Stätten mit ihren oft
Rundgang, der am Stadtmuseum beginnt. Wie darüber hinaus Tradition und Innovation in der Region Hand in Hand gehen, belegen Besichtigungen laufender Betriebe der verschiedensten Branchen – von den modernen [...] Entdeckertouren zum Mitmachen, kreative und technische Workshops oder das Ausprobieren alter Handwerkstechniken lassen Kinder und Jugendliche die Technikgeschichte Nordhessens unmittelbar und spielerisch
Alexandra Alves erläutert ein innovatives Projekt, das S. João da Madeira, eine nordportugiesische Stadt mit etwa 22.500 Einwohnern, seit 2012 zu einem Vorreiter für die Entwicklung des Industrie(kult
Jahrhunderts auf dem ganzen Kontinent verbreitet. Einer der wichtigsten Standortfaktoren ist das Vorhandensein von genügend Brennholz für die Schmelzöfen – eine Voraussetzung, die gerade die skandinavischen [...] eines gemeinsam: Sie veranschaulichen einen Industriezweig, der lange Zeit von hochspezialisierten Handwerkern beherrscht wurde, und machen deren Kunst in Form von Live-Vorführungen vielerorts wieder lebendig