• Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links

  • Schriftgröße
  • Kontrast ändern

  • DE
  • EN


ERIH Logo
Cultural route of the Council of Europe
ERIH Gear
  • ERIH Gear
  • Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links
    • Schriftgröße
    • Kontrast ändern
    • Weitere Informtionen
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • neue Suche
Typ
  • Biografien 140
  • Standorte 88
  • Seiten 73
  • News 26
Sortieren nach
  • Relevance
  • Title
  • Type
  • Author
  • Creation Date

Aktive Filter:

Typ: Standorte Alle Filter entfernen
Gesucht nach "längs". @resultsTotal Ergebnisse Zeige Ergebnisse 1 bis 20 von 88.
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • »

Bergbaumuseum Beringen

Relevanz:

anschließenden Führung durch einen nachgebauten Stollen. Ergänzend dazu erläutert ein Bergwerksmodell mit Klang- und Lichtspielen den komplizierten Zechenbetrieb. Das Besucherzentrum schließlich bettet mit einer

Maritime Museum

Relevanz:

und –kirchen aus Metall. Das Maritime Museum stößt das Tor zur Vergangenheit weit auf und ist damit längst zu einem Publikumsmagneten der Gegenwart geworden. Das Museum ist wegen Sanierungsarbeiten bis v

Greenfield Valley

Relevanz:

des Dee. Viele Jahrhunderte lang trieb das Gewässer industrielle Betriebe an, die Textilwaren, Papier, Eisen und sonstige Metalle erzeugten. Im späten 18. Jahrhundert erlangte das Tal Berühmtheit für seine

Weltkulturerbe Völklinger Hütte

Relevanz:

Publikumsmagneten hat sich längst auch das umfangreiche Kulturprogramm der Völklinger Hütte entwickelt. Besonders die enorme Gebläsehalle hat in dieser Hinsicht Ruhm erlangt – als aufregender Veranstaltungsort

Deutsches Drahtmuseum

Relevanz:

und wohl nicht zufällig war es einer der ihren, dem es um 1600 erstmalig gelang, Stahldraht zu ziehen. Über den Hellweg gelangten die Waren bis nach Skandinavien und Osteuropa. Die Mitgliedschaft in der

Luisenhütte

Relevanz:

alles nichts: die Technik blieb hoffnungslos hinter der Konkurrenz zurück. Im Ruhrgebiet heizte man längst mit Koks, dessen Brennwert der Holzkohle weit überlegen war. Dazu kam der Bau der Lennetalbahn, die

Schwebebahn | Erlebnismuseum 'Schwebodrom'

Relevanz:

Natur des namengebenden Tals. Das ist eng und tief eingeschnitten und zwingt den Ort, sich in die Länge zu strecken und wie die Schwebebahn dem Flußverlauf zu folgen. Auf diese Weise zieht die früh gewachsene [...] Menge Grunderwerbskosten. Ihr Prototyp stand in der Zuckerfabrik des Kölner Unternehmers Carl Eugen Langen, der mit Leidenschaft über kniffligen technischen Fragen brütete. Für den Lastentransport in seiner [...] überzeugte: Diese Bahn wollten sie haben! 1898 begannen die Bauarbeiten an dem insgesamt 13,3 Kilometer langen Stelzengerüst. Drei Jahre später, am 1. März 1901, nahmen die hängenden Züge ihren regelmäßigen Betrieb

Nordwolle

Relevanz:

ähnlich sah der Alltag in der Norddeutschen Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei in Delmenhorst aus. Jahrzehntelang war die riesige Industrieanlage – mit rund 25 Hektar Gesamtfläche eine der größten ihrer Art

Museum von Norwich am Bridewell

Relevanz:

Schuhgewerbe, Lebensmittelproduktion und Arzneimittelbranche aus. Die Textilindustrie East Anglias erlangte ihre herausragende Bedeutung im Mittelalter, als tausende von Heimarbeitern die Weber von Norwich [...] die Harveys und Ives, deren Namen in den Inschriften von St. Clement in Colegate Unsterblichkeit erlangt haben. Vor diesem Hintergrund ist es nicht verwunderlich, dass die Verbreitung mechanischer Webstühle

Weltkulturerbe Rammelsberg - Museum und Besucherbergwerk

Relevanz:

vor, wie aus Kupfer-, Blei- und Zinkerzen fein gemahlene Konzentrate werden. Begleitende Raum-Klang-Installationen machen den Werksalltag unmittelbar erlebbar. Das alles ist seit 1992 Weltkulturerbe – gemeinsam

Eisenhütte Strömfors

Relevanz:

noch junge Witwe Virginia af Forselles, Mutter von zwei kleinen Kindern, die Hütte. Über 30 Jahre lang managte und fortentwickelte sie die Hütte sowie das Hüttendorf mit harten Hand und manchmal fragwürdigen [...] Brennerei, eine Schenke und eine Ziegelei. Die Familie af Forselles besaß die Eisenhütte 132 Jahre lang, bis sie 1886 an den Industrieunternehmer Antti Ahlström verkauft wurde. Nach 250 Jahren stellte die

Rheinisches Braunkohlerevier

Relevanz:

den Fluss, der dem Tagebau und dem Ort Inden seinen Namen gab. Inzwischen hat die Inde auf einer Länge von 12 km ein neues Flussbett erhalten mit einer teilweise naturnah gestalteten Auenlandschaft. Flache [...] Naherholungsgebiet entstanden, der rund 100 Hektar große Blausteinsee mit dem so genannten Schlangengrabental. Hier hat sich ein beliebtes Ausflugsziel für Wassersportler entwickelt. Für den Tagebau Garzweiler

Museumszentrum Vapriikki

Relevanz:

deren älteste Teile auf die 1880er Jahre zurückgehen. Die größte Ausstellungshalle, hundert Meter lang und 16 Meter hoch, wurde in den 1910er bis 1920er Jahren gebaut. Die Industriegeschichte des Gebiets

HoogovensMuseum

Relevanz:

Entstehung dieses gewaltigen Industrieareals im Vergleich zu anderen Stahlstandorten noch gar nicht so lange. Am 19 April 1917 präsentierte H.J.E. Wenckebach erstmals ein Projekt, das die Gründung eines Hochofen-

Nationales Wissenschafts- und Technikmuseum Leonardo da Vinci

Relevanz:

und wirtschaftliche Knotenpunkt Italiens und war Jahrhunderte lang eines der bedeutendsten Produktionszentren Europas. Die Stadt erlangte Ruhm durch ihre Textilien, ihre Autos, durch Elektrotechnik und

Quarry Bank Mill

Relevanz:

die Maschinen des 19. Jahrhunderts sehen, hören und riechen und treffen überdies auf Arbeiter mit langer Berufserfahrung in der Baumwollindustrie. 4. Das große eiserne Wasserrad und zwei Dampfmaschinen:

Baskisches Eisenmuseum

Relevanz:

ist die Hauptstadt der Region Urola-Garaia. Die Einsenherstellung hat in der Gegend eine lange Tradition und erlangte besonders seit der Mitte des 19. Jahrhundert große Bedeutung. Die Schrumpfung der Firma

Welterbe Semmeringbahn

Relevanz:

Der 58 Kilometer lange Bahnabschnitt über den Semmeringpass zwischen Gloggnitz und Mürzzuschlag, stammt aus den Jahren 1848-54 und war Teil der Südbahn, die Wien als Hauptstadt des Habsburger Reiches mit [...] venezianischen Ingenieur und Leiter der Bahnbauarbeiten. Die Semmeringbahn zählt 16 Tunnel, deren längster sechs Kilometer misst, und 16 Viadukte bis zu einer Höhe von 46 Metern. Ein Netzwerk von Wanderwegen

Welterbe Fagus-Werk

Relevanz:

Bauweise hier erstmals Gestalt annimmt und später unter dem Namen Bauhaus weltweit Berühmtheit erlangt. Die größte Überraschung für Besucher: Das Fagus-Werk, 2011 von der UNESCO zum Welterbe erklärt,

Museum Industriekultur

Relevanz:

der Dampfmaschine bis heute verändert hat und verbindet Technik-, Kultur- und Sozialgeschichte. Entlang der sogenannten Museumsstraße machen historisch inszenierte Lebens- und Arbeitswelten 200 Jahre

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • »
  • Home
  • Meine ERIH Route
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Vorlesen

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Vorlesen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Readspeaker

    Ein Initiierungs-Cookie, das bestimmt ob die Skripte beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieses Cookie hat den Namen "_rspkrLoadCore" und ist ein reines Sitzungs-Cookie. Das Cookie wird gesetzt, nachdem der Dienst aktiviert wurde, d. h. wenn Sie mit dem Player interagiert haben. Dieses Cookie dient dazu, dass wir wissen, dass der Benutzer den Dienst auf einer Seite aktiviert hat. Auf diese Weise werden die ReadSpeaker-Skripte automatisch geladen, wenn der Benutzer zu einer anderen Seite navigiert, so dass der Benutzer den Ton schneller erhält.

    Type of information Value
    Anbieter:ReadSpeaker
    Cookiename:_rspkrLoadCore
    Laufzeit:session
    Datenschutzlink:https://www.readspeaker.com/privacy-policy/
    Host:erih.de

    Typo3

    Teilt dem System mit, ob sich der Besucher im Backend angemeldet hat und welcher Backend-Benutzer verwendet wird.

    Type of information Value
    Anbieter:ERIH
    Cookiename:be_typo_user
    Laufzeit:session
    Host:erih.de

    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:analytics

    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:maps

    Recapcha

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:recapcha

    Externe Videos

    Type of information Value
    Anbieter:Youtube / Vimeo
    Cookiename:video

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

DEEN
Kofinanfiert von der Europäischen Union