assitiert hatte und für seine 20 Sitzungen umfassenden Kurse über Newtons „Experimentelle Philosophie“ (d.i. Physik) berühmt war. Während er sich in der Umgebung von Newcastle-upon-Tyne aufhielt, sammelte Triewald
Der Erfinder und Geschäftsmann András (Andreas) Mechwart leitete das Budapester Maschinenbauunternehmen Ganz nach dem Tod seines Gründers Abraham Ganz im Jahr 1867. Er trat 1859 in das Unternehmen ein
finden. 1861 entwickelte er die komplizierte Verfahrenstechnik zur Herstellung von Natriumkarbonat (d. h. von kalziniertem Soda oder Alkali), das als Solvay-Verfahren bekannt ist. Dazu wird Natriumchlorid
1782 erfand er einen Eisenkitt zur Abdichtung von Dampfmaschinenteilen. 1799 patentierte er das lange "D-Slide"-Dampfventil. Für die Schifffahrt konstruierte Murdoch die Maschine für Robert Fulton, die 1807
ließ sich zum Chirurgen ausbilden. Im Jahr 1780 wurde er zum Privatarzt des Herzogs Louis-Phillipe d'Orléans ernannt, der Leblanc sein privates Laboratorium für Experimente zur Verfügung stellte. Das Problem [...] Natriumkarbonat (Na₂CO₃) - auch bekannt als "Soda" - herzustellen. Leblanc errichtete zusammen mit dem Duc d'Orléans eine Produktionsanlage. Die Revolutionsregierung in Frankreich beschlagnahmte sie jedoch kurz
Eines der Merkmale der Industrialisierung ist die Spezialisierung, d. h. die Konzentration der Produktion bestimmter Produkte an einigen wenigen Orten oder in einigen wenigen Unternehmen. Ein Beispiel
der Haupt-Veranwortliche für die Errichtung der Crespi d'Adda, der spektakulärsten Industriesiedlung Italiens. Die Baumwollspinnereien bei Crespi d'Adda, die von einem Kanal neben dem Fluss Adda mit Energie [...] schloss er sich dem väterlichen Unternehmen an und ließ viele der Gebäude errichten, für die Crespi d'Adda berühmt geworden ist. Dazu zählt auch die Familienresidenz, ein "Castle", 1894-97 nach dem Entwurf [...] kombinierte. Am Fluss Adda liegt eine Reihe früher hydro-elektrischer Kraftwerke und 1909 wurde in Crespi d'Adda selbst ein Wassserkraftwerk erbaut. Crespi besaß profundes Wissen über die Elektrotechnik und
entwarf, Adolf Loos und Le Corbusier, dem er half, den 1933 in Athen abgehaltenen Congres International d’Architecture Moderne (Internationer Kongress der modernen Architektur) zu organisieren. 1927 besuchte
sich um die Wasserversorgung und die Straßen im Veneto, so auch um den Bau der Straße über Cortina d'Ampezzo nach Trevisco (Toblach). Wie fast jeder Bauingenieur im Europa der 1830er Jahre interessierte
der hervorragendsten Loks gilt, die je in Europa produziert wurden. Darüber hinaus geht auf ihn die 1’D-Güterzuglokomotive zurück, deren nahezu 1.000 Exemplare sowohl im Passagierdienst der Wiener Stadtbahn
des 19. Jahrhunderts nahe der Piazza del Duomo etabliert hatten und das schon der Dichter Gabriele d'Annunzio (1863-1936) gefeiert hatte. Armani wechselte ins Marketing der Firma und begann, Herrenkleidung
feuerndes Maschinengewehr mit dem Propeller eines einmotorigen Kampfflugzeugs zu synchronisieren. Seine D-VIII, die ab April 1918 ausgeliefert wurde, war eines der effektivsten Flugzeuge, die in diesem Krieg
produzierte Lokomotiven, Dampfer, Brücken, architektonisches Eisentragwerk einschließlich der Gare d’Austerlitz in Paris. Außerdem stellte sie Rüstungsgüter her, besonders Artilleriewaffen. Seit etwa 1870
besonderes Forschungsinteresse galt Paris. 1978 gründete er zusammen mit anderen Akteuren die Comité d’information et de liaison pour l’archéologie, l’étude et la mise en valeur du patrimoine industriel
in Wien organisierte. Kapitalmangel zwang ihn, eine Partnerschaft mit dem Amerikaner Oberst William D'Alton Mann (1839-1920) einzugehen, einem pensionierten Kavalleristen, der 1874 in Großbritannien der
Sohn Dirk W. Stork (1855-1928). Vier Jahre später verkaufte die Firma ihre tausendste Dampfmaschine. D. W. Stork rief 1898 den Niederländischen Arbeitgeberverband ins Leben, interessierte sich für das Bankwesen