• Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links

  • Schriftgröße
  • Kontrast ändern

  • DE
  • EN


ERIH Logo
Cultural route of the Council of Europe
ERIH Gear
  • ERIH Gear
  • Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links
    • Schriftgröße
    • Kontrast ändern
    • Weitere Informtionen
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • neue Suche

Typ

Standorte 102
Seiten 31
Biografien 16
News 9
  • Relevance
  • Title
  • Type
  • Author
  • Creation Date
Aktive Filter: Typ: Biografien Alle Filter entfernen
Gesucht nach d. 16 Ergebnisse Zeige Ergebnisse 1 bis 16 von 16.
Ergebnisse pro Seite:

Mechwart

Relevanz:

Der Erfinder und Geschäftsmann András (Andreas) Mechwart leitete das Budapester Maschinenbauunternehmen Ganz nach dem Tod seines Gründers Abraham Ganz im Jahr 1867. Er trat 1859 in das Unternehmen ein

Leblanc

Relevanz:

ließ sich zum Chirurgen ausbilden. Im Jahr 1780 wurde er zum Privatarzt des Herzogs Louis-Phillipe d'Orléans ernannt, der Leblanc sein privates Laboratorium für Experimente zur Verfügung stellte. Das Problem [...] Natriumkarbonat (Na₂CO₃) - auch bekannt als "Soda" - herzustellen. Leblanc errichtete zusammen mit dem Duc d'Orléans eine Produktionsanlage. Die Revolutionsregierung in Frankreich beschlagnahmte sie jedoch kurz

Crespi

Relevanz:

der Haupt-Veranwortliche für die Errichtung der Crespi d'Adda, der spektakulärsten Industriesiedlung Italiens. Die Baumwollspinnereien bei Crespi d'Adda, die von einem Kanal neben dem Fluss Adda mit Energie [...] schloss er sich dem väterlichen Unternehmen an und ließ viele der Gebäude errichten, für die Crespi d'Adda berühmt geworden ist. Dazu zählt auch die Familienresidenz, ein "Castle", 1894-97 nach dem Entwurf [...] kombinierte. Am Fluss Adda liegt eine Reihe früher hydro-elektrischer Kraftwerke und 1909 wurde in Crespi d'Adda selbst ein Wassserkraftwerk erbaut. Crespi besaß profundes Wissen über die Elektrotechnik und

Ghega

Relevanz:

sich um die Wasserversorgung und die Straßen im Veneto, so auch um den Bau der Straße über Cortina d'Ampezzo nach Trevisco (Toblach). Wie fast jeder Bauingenieur im Europa der 1830er Jahre interessierte

Goldfinger

Relevanz:

entwarf, Adolf Loos und Le Corbusier, dem er half, den 1933 in Athen abgehaltenen Congres International d’Architecture Moderne (Internationer Kongress der modernen Architektur) zu organisieren. 1927 besuchte

Gölsdorf

Relevanz:

der hervorragendsten Loks gilt, die je in Europa produziert wurden. Darüber hinaus geht auf ihn die 1’D-Güterzuglokomotive zurück, deren nahezu 1.000 Exemplare sowohl im Passagierdienst der Wiener Stadtbahn

Murdoch

Relevanz:

1782 erfand er einen Eisenkitt zur Abdichtung von Dampfmaschinenteilen. 1799 patentierte er das lange "D-Slide"-Dampfventil. Für die Schifffahrt konstruierte Murdoch die Maschine für Robert Fulton, die 1807

Fèteira

Relevanz:

Eines der Merkmale der Industrialisierung ist die Spezialisierung, d. h. die Konzentration der Produktion bestimmter Produkte an einigen wenigen Orten oder in einigen wenigen Unternehmen. Ein Beispiel

Nagelmackers

Relevanz:

in Wien organisierte. Kapitalmangel zwang ihn, eine Partnerschaft mit dem Amerikaner Oberst William D'Alton Mann (1839-1920) einzugehen, einem pensionierten Kavalleristen, der 1874 in Großbritannien der

Stork

Relevanz:

Sohn Dirk W. Stork (1855-1928). Vier Jahre später verkaufte die Firma ihre tausendste Dampfmaschine. D. W. Stork rief 1898 den Niederländischen Arbeitgeberverband ins Leben, interessierte sich für das Bankwesen

Armani

Relevanz:

des 19. Jahrhunderts nahe der Piazza del Duomo etabliert hatten und das schon der Dichter Gabriele d'Annunzio (1863-1936) gefeiert hatte. Armani wechselte ins Marketing der Firma und begann, Herrenkleidung

Focker

Relevanz:

feuerndes Maschinengewehr mit dem Propeller eines einmotorigen Kampfflugzeugs zu synchronisieren. Seine D-VIII, die ab April 1918 ausgeliefert wurde, war eines der effektivsten Flugzeuge, die in diesem Krieg

Schneider

Relevanz:

produzierte Lokomotiven, Dampfer, Brücken, architektonisches Eisentragwerk einschließlich der Gare d’Austerlitz in Paris. Außerdem stellte sie Rüstungsgüter her, besonders Artilleriewaffen. Seit etwa 1870

Bergeron

Relevanz:

besonderes Forschungsinteresse galt Paris. 1978 gründete er zusammen mit anderen Akteuren die Comité d’information et de liaison pour l’archéologie, l’étude et la mise en valeur du patrimoine industriel

Solvay

Relevanz:

finden. 1861 entwickelte er die komplizierte Verfahrenstechnik zur Herstellung von Natriumkarbonat (d. h. von kalziniertem Soda oder Alkali), das als Solvay-Verfahren bekannt ist. Dazu wird Natriumchlorid

Triewald

Relevanz:

assitiert hatte und für seine 20 Sitzungen umfassenden Kurse über Newtons „Experimentelle Philosophie“ (d.i. Physik) berühmt war. Während er sich in der Umgebung von Newcastle-upon-Tyne aufhielt, sammelte Triewald

  • 1
  • Home
  • Meine ERIH Route
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Vorlesen

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Vorlesen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Readspeaker

    Ein Initiierungs-Cookie, das bestimmt ob die Skripte beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieses Cookie hat den Namen "_rspkrLoadCore" und ist ein reines Sitzungs-Cookie. Das Cookie wird gesetzt, nachdem der Dienst aktiviert wurde, d. h. wenn Sie mit dem Player interagiert haben. Dieses Cookie dient dazu, dass wir wissen, dass der Benutzer den Dienst auf einer Seite aktiviert hat. Auf diese Weise werden die ReadSpeaker-Skripte automatisch geladen, wenn der Benutzer zu einer anderen Seite navigiert, so dass der Benutzer den Ton schneller erhält.

    Type of information Value
    Anbieter:ReadSpeaker
    Cookiename:_rspkrLoadCore
    Laufzeit:session
    Datenschutzlink:https://www.readspeaker.com/privacy-policy/
    Host:erih.de

    Typo3

    Teilt dem System mit, ob sich der Besucher im Backend angemeldet hat und welcher Backend-Benutzer verwendet wird.

    Type of information Value
    Anbieter:ERIH
    Cookiename:be_typo_user
    Laufzeit:session
    Host:erih.de

    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:analytics

    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:maps

    Recapcha

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:recapcha

    Externe Videos

    Type of information Value
    Anbieter:Youtube / Vimeo
    Cookiename:video

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

DEEN
Kofinanfiert von der Europäischen Union