• Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links

  • Schriftgröße
  • Kontrast ändern

  • DE
  • EN


ERIH Logo
Cultural route of the Council of Europe
ERIH Gear
  • ERIH Gear
  • Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links
    • Schriftgröße
    • Kontrast ändern
    • Weitere Informtionen
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • neue Suche

Typ

Standorte 208
Biografien 66
Seiten 61
News 9
  • Relevance
  • Title
  • Type
  • Author
  • Creation Date
Aktive Filter: Typ: Standorte Alle Filter entfernen
Gesucht nach Textile. 208 Ergebnisse Zeige Ergebnisse 1 bis 20 von 208.
Ergebnisse pro Seite:

Abegg Stiftung

Relevanz:

1961 gründete dort der Züricher Textilfabrikant Werner Abegg (1903-1984) die Abegg-Stiftung, ein kunstgeschichtliches Institut mit dem besonderen Auftrag, frühe Textilien zu erforschen und zu erhalten. [...] zog nach New York, kehrte aber später nach Riggisberg zurück. 1967 eröffnete die Stiftung ein Textilmuseum. Die Sammlung reicht vom 4. Jahrhundert v. Chr. bis etwas 1800 und umfasst Stoffe aus dem alten

Alte Fabrik

Relevanz:

Geschichte der lokalen Textilindustrie aus vielen verschiedenen Blickwinkeln und machen vielleicht mehr als andere europäische Schauplätze den Prozess deutlich, der aus der Textilherstellung in Heimwerkstätten [...] Seit dem 17. Jahrhundert, als sich die örtliche Kleidermachergilde bildete, blühte hier die Textilherstellung. Nicht umsonst wurden 1820 in der Jankowski-Fabrik die ersten Webmaschinen in ganz Polen errichtet [...] nach, das als Zentralstelle des Museumsangebots der beiden Städte fungiert. Den Abschnitt der Textilproduktion in Heimarbeit illustrieren seit 1992 das so genannte Weberhaus, ein zweistöckiges Fachwerkgebäude

Arbeiterwohnungen-Museum Amuri

Relevanz:

Industriestadt Finnlands. Ihre Blütezeit erlebte sie im 19. Jahrhundert mit dem Wachstum der Textilindustrie. Das Arbeiterviertel Amuri zählte 1900 etwa 5.000 Einwohner und bestand aus Blöcken mit Holzhäusern

Architektur- und ethnografisches Freilichtmuseum Etar

Relevanz:

der Gabrovo-Region zwischen 1750 und 1900 erlebbar zu machen. Die Gebäude aus dem Bereich der Textilmanufaktur umfassen eine Walkmühle, eine Bandweberei, eine Färberei und eine Werkstatt zum Spinnen und

Automuseum Cite de l’Automobile

Relevanz:

betrieben die schweizerischen Brüder Hans (1904-89) und Fritz (1906-92) Schlumpf in Mülhausen ein Textilwerk, dessen Blütezeit in die Jahrzehnte nach dem Zweiten Weltkrieg fällt. In jenen fetten Jahren begannen

Automuseum Mahymobiles

Relevanz:

in der Autoworld in Brüssel. Der Rest, rund 750 Fahrzeuge, befindet sich in dem früheren Ernaelsteen-Textilwerk in Leuze-en-Hainaut, das die Mahy-Stiftung 1997 von der Stadtverwaltung erwarb. Ein Teil

BALLYANA Museum

Relevanz:

Besucher auf authentische Weise, wie früher gearbeitet wurde. Die Sulzer-Bockdampfmaschine sowie viele Textil- und Schuhproduktionsmaschinen werden in der Ausstellung zum Leben erweckt. Werkzeuge erzählen von

Bally Schuhmuseum

Relevanz:

Unternehmen und die Familie Bally, seine Geschichte und die industrielle Schuh- und Bandproduktion. Neben Textil- und Schuhproduktionsmaschinen werden Produkte wie Schuhe, Bänder und Schachteln gezeigt.

Bandwebermuseum

Relevanz:

Fenstern untergebracht ist. Über die Hälfte der erwerbstätigen Bevölkerung Wuppertals war damals in der Textil- und Bekleidungsindustrie beschäftigt, wobei die Bandweberei und das Flechten einen wichtigen Bereich

Baumwollfabrik Cuorgnatese

Relevanz:

Industrielle gebaut. Sie wählten das Gebiet für ihre neue Baumwollspinnerei wegen der vorhandenen Textilindustrie und der guten Wasserkraft des Flusses Orco. Sie bestand aus einem Untergeschoss für die Antr

Baumwollspinnerei Cantoni - Universität LIUC

Relevanz:

t LIUC untergebracht. Fast 150 Jahre lang war Cantoni wichtiger Akteur in der italienischen Textilindustrie. Die Fabrik wurde ständig erweitert und angepasst, wobei nach und nach andere bestehende Gebäude

Baía do Tejo Industriemuseum | ehem. Companhia União Fabril (CUF) Gelände

Relevanz:

und zeigt eine umfangreiche dokumentarische und ikonografische Sammlung zu Bereichen wie Chemie, Textilien, Metallverarbeitung, Energieerzeugung, Sicherheit und industrielle Hygiene sowie soziale Dienste

Bergbau- und Kali-Museum

Relevanz:

Kaliumkarbonat (Pottasche) ist ein wichtiger Stoff für die Verwendung als Düngemittel und in der Chemie-, Textil- und Glasindustrie. Die Kalivorkommen wurden 1904 im Elsass bei Wittelsheim entdeckt. Die Erschließung

Blaudruckmuseum Pápa

Relevanz:

Farbstoffe, insbesondere solche aus der Indigopflanze, werden seit Jahrtausenden zum Färben von Textilien verwendet. In Ungarn und anderen Teilen Osteuropas wurde das Färben und Bedrucken mit blau-weißen [...] Mustern Teil der Volkstracht. Die UNESCO erkennt diese Tradition als immaterielles Kulturerbe an. Die Textilien wurden ab dem siebzehnten Jahrhundert in kleinen Werkstätten, später in größeren Betrieben hergestellt [...] In den Kellern befinden sich der Waschraum und der Färberaum mit großen Bottichen, in die die Textilien auf Metallgestellen herabgelassen wurden. Im Obergeschoss wurden die Muster mit Holzklötzen gedruckt

Bolton Museum, Aquarium und Archiv

Relevanz:

Der Textilmaschinenfundus des Bolton Museum & Art Gallery ist außergewöhnlich wertvoll. Einer der Gründe dafür ist, dass das Museum bereits im 19. Jahrhundert anfing, derartige Maschinen zu sammeln. Zu [...] (Bastard) bezieht sich auf eine Technologie, die die Arbeitsweise zweier ebenfalls sehr früher Textilmaschinen – der „Water Frame“ und der „Spinning Jenny“ – miteinander kombiniert. Das lässt sich vor Ort

Braintree Museum

Relevanz:

wurden, ein eigener Bereich für Crittall Windows und Exponate, die sich auf die Bedeutung der Textilunternehmen Courtauld und Warner konzentrieren. Das Braintree Museum ist auch stolz darauf, die Arbeit von [...] sowie Forschungseinrichtungen mit Zugang zu lokaler Archäologie, lokaler Geschichte, Foto- und Textilarchiven.

Brandenburgisches Textilmuseum

Relevanz:

1821 zu arbeiten und die dampfgetriebene Fabrik ging 1844 in Betrieb. Einen Schub erfuhr die Textilindustrie durch die Eröffnung der Eisenbahn von Sorau (heute Zary in Polen) nach Cottbus im Jahr 1872,

CID Dokumentations- und Informationszentrum Torviscosa

Relevanz:

Firma SNIA Viscosa gegründet. Die Fabrik produzierte Zellulosefasern zur Herstellung des künstlichen Textils Rayon. Der pflanzliche Rohstoff war das Schilfrohr Arundo donax, das auf Flächen in der Nähe, die

Can Marfà Strickwaren: Museum von Mataró

Relevanz:

erklären die Geschichte der Industrie seit dem 18. Jahrhundert. Im zweiten Stock sind die reichen Textil- und Bekleidungssammlungen des Museums ausgestellt.

Centre Touristique de la Laine et de la Mode - Route du Feu

Relevanz:

zugleich eine bedeutende Wollwäscherei und ein Wollhandel. Heute sind nur noch ganz wenige Firmen im Textilsektor tätig. Doch einige „Andenken“ sind geblieben. Das touristischen Zentrum der Wolle und der Mode [...] heißt der Spaziergang, der vorbei an historischen Gebäuden und alten, am Wasser aufgestellten Textilmaschinen führt. Und wer noch Lust und Zeit hat, findet nur wenige hundert Meter vom Touristischen Zentrum

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • »
  • Home
  • Meine ERIH Route
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Vorlesen

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Vorlesen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Readspeaker

    Ein Initiierungs-Cookie, das bestimmt ob die Skripte beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieses Cookie hat den Namen "_rspkrLoadCore" und ist ein reines Sitzungs-Cookie. Das Cookie wird gesetzt, nachdem der Dienst aktiviert wurde, d. h. wenn Sie mit dem Player interagiert haben. Dieses Cookie dient dazu, dass wir wissen, dass der Benutzer den Dienst auf einer Seite aktiviert hat. Auf diese Weise werden die ReadSpeaker-Skripte automatisch geladen, wenn der Benutzer zu einer anderen Seite navigiert, so dass der Benutzer den Ton schneller erhält.

    Type of information Value
    Anbieter:ReadSpeaker
    Cookiename:_rspkrLoadCore
    Laufzeit:session
    Datenschutzlink:https://www.readspeaker.com/privacy-policy/
    Host:erih.de

    Typo3

    Teilt dem System mit, ob sich der Besucher im Backend angemeldet hat und welcher Backend-Benutzer verwendet wird.

    Type of information Value
    Anbieter:ERIH
    Cookiename:be_typo_user
    Laufzeit:session
    Host:erih.de

    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:analytics

    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:maps

    Recapcha

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:recapcha

    Externe Videos

    Type of information Value
    Anbieter:Youtube / Vimeo
    Cookiename:video

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

DEEN
Kofinanfiert von der Europäischen Union