Zur Welt kam er in Newtown in Mittelwales. Nach frühen Lehrjahren bei James McGuffog, einem Textilkaufmann in Stamford, Lincolnshire, verbrachte er in London und Manchester einige Zeit im Einzelhandel
für seine Textilarbeiter, legte einen Marktplatz an und errichtete ein Gasthaus und eine Kirche. Während der 1770er Jahre zahlte er seine Geschäftspartner aus und erwarb Anteile an Textilfabriken in Bakewell [...] Sir Richard Arkwright gilt als grundlegender Erneuerer der Baumwoll- und Textilindustrie in ganz Europa. In jungen Jahren zog der gelernte Friseur aus Preston nach Bolton-le-Moors, um dort in der Werkstatt [...] Werkstatt eines Perückenherstellers zu arbeiten. Der Ort zog zu jener Zeit viele Textilarbeiter an, die Produktion von Baumwollkleidung florierte. Arkwright, der das aufmerksam registrierte, sann darüber nach
Exporten für sich nutzen konnten. Wertvoll sind überdies seine Beobachtungen zu industriell genutzten Textilien, zu Bergbau, Eisenbahnen und Flussnavigation. Wie andere schwedische Hüttenbesitzer auch förderte
Wuppertal“, das auch ein industriegeschichtliches Museum umfasst. Engels war der Sohn eines Textilfabrikanten, verbrachte drei Jahre als Angestellter in einem Bremer Handelshaus und übernahm dann innerhalb [...] solcher war er einer von vielen Deutschen, die während des 19. Jahrhunderts in den nordenglischen Textilmetropolen arbeiteten. Innerhalb von 20 Monaten verfasste er "Die Lage der arbeitenden Klassen in England"
erlaubten, seinen Lebensunterhalt mit der Herstellung von Weberschiffchen und anderen Bauteilen für Textilmaschinen zu bestreiten. 1794 ging William Cockerill nach St. Petersburg, wo er allerdings nach dem Tod [...] seiner erfolgreichen Flucht nach Schweden ließ er sich in Verviers nieder und produzierte fortan Textilmaschinen – ein Geschäft, bei dem ihm 1802 sein erst 12 Jahre alter Sohn John bereits zur Hand ging. John [...] John und sein Bruder waren auch dabei, als der Vater 1807 in Lüttich eine neue Textilmaschienenfabrik ins Leben rief. Von 1815 bis 1816 betrieb John zusammen mit seinem Bruder ein Wolle verarbeitendes
konnte. Middleton fiel unter den Orten um Manchester insofern aus der Rolle, als in der dortigen Textilindustrie noch bis weit ins 19. Jahrhundert die Heimarbeit anstelle der andernorts längst üblichen Fab
Midlands und des Nordens, während der er u. a. die Lokomotive Rocket bei Liverpool zeichnete, die Textilfabriken von Manchester erkundete und das Hüttenwerk in Coalbrookdale in Augenschein nahm. 1834 gründete [...] chinen in Manchester. Sie lag im ersten Stock einer zum Mietshaus umfunktionierten ehemaligen Textilfabrik, und das Unglück wollte es, dass die Achse einer gerade in Arbeit befindlichen Dampfmaschine den
mit drei Webstühlen ausgestattet war und Stoffe herstellte. Da er die Konkurrenz innerhalb der Textilindustrie für zu heftig befand, gründete er am 13. Mai 1850 in Borne bei Hengelo eine Reparaturwerkstatt
Eusebi Güell war ein katalanischer Textilunternehmer, der als Mäzen des Architekten Antoni Gaudí (1852-1926) in die Geschichte einging. Nicht weniger Berühmtheit erlangte er als Bauherr einer Arbeitersiedlung [...] etwa Robert Owen und Sir Titus Salt ins Leben gerufen hatten. 1890 verlegte Eusebi Güell seine Textilfarik von Sants – heute ein Viertel von Barcelona – auf seinen Grundbesitz Can Soler de la Torre im Norden
österreichisch-preußischen Krieg 1866 das Gebiet um Vincenza beherrschte. Später, als Haupt des Textilunternehmens Lanificio Rossi, avancierte er zu einer der prägenden Figuren in der Wirtschaft des frisch
eines Textilkaufmanns zur Welt. Die von ihm besuchte Glasgow High School ehrte ihn bereits in jungen Jahren mit einer Goldmedaille für Design. Mit 21 war er Geschäftsführer einer Glasgower Textilfirma. Bald [...] Bald darauf gründete er sein eigenes Textilunternehmen und handelte vorwiegend mit China, Indien und anderen Ländern im Fernen Osten. 1856 investierte er in die glücklose Atlantic Telegraph Company, die
Bayer war der Sohn eines Seidenwebers und gehörte zu einer Familie, die fest in der Wuppertaler Textilindustrie etabliert war. Gemeinsam mit Partnern aus demselben Milieu gründete er einen der bedeutendsten
Begeisterung gab er bei namhaften Künstlern Werbeplakate in Auftrag und bestellte bei den besten Textildesignern der Stadt ansprechende und zugleich robuste Sitzbezüge. 1913-16 entwarf Edward Johnson (1872-1944)
Erfolg wurden. 1906 wurde sie die Geliebte von Étienne Balsan (1878-1953), dem Erben eines Textilunternehmens, das den größten Teil der französischen Armee mit Kleidung versorgte. Während sie mit ihm
Streitigkeiten mit seinen Verwandten. Schon vorher hatte begonnen, sich im Textil-Geschäft zu engagieren. Er kaufte die Fritsch-Textilwerke auf, die über sechs Fabriken verfügten, erweiterte das Geschäftsfeld
Weile bei der Firma Platt Brothers in Oldham bei Manachester, damals weltgrößter Hersteller von Textilmaschinen. Danach schloss er sich dem väterlichen Unternehmen an und ließ viele der Gebäude errichten, [...] anderen Wasserkraftanlagen, in Stromversorgungsfirmen und Elektro-Schmelzanlagen für Metalle. Der Textilkonzern in Crespi d'Adda blühte während des Ersten Weltkriegs auf, als er sich auf die Herstellung von
einen Markennamen, der bis heute weltweit bekannt ist. Eine Weile arbeitete er in Hamburg in der Textilindustrie, zog 1843 aber nach Bergen in Norwegen und eröffnete am Stadtrand die Firma Arne Fabrikker, die
meldete Patente auf Maschinen zur Vorbereitung der Flachs- und Hanffasern an und blieb bis 1839 im Textilgeschäft aktiv. 1832 gründete er eine Partnerschaft mit Willam Gibson (1787-1857), dem Sohn eines Segelmachers [...] heute zur örtlichen Universität gehört, und gründeten „Jonsered Fabrikken“, ein Unternehmen für Textilproduktion und Maschinenbau. Keiller lebte dort bis 1839, die Gibson-Familie blieb für mehr als hundert
Adolf Guyer-Zeller war der Sohn von Johann Rudolf Guyer (1803-76), einem der führenden Textilunternehmer im Zürcher Oberland, der in den 1820er Jahren die Baumwollspinnerei in Neuthal in der Gemeinde Bäretswil [...] unternahm anschließend eine Reihe von Reisen ins Ausland. Zwischen 1857 und 1863 studierte er Textilherstellung in Belgien, Frankreich, den Niederlanden, England, Quebec, den Vereinigten Staaten und Kuba [...] Giuseppe Garibaldi (1807-82) in England 1859. 1863 kehrte er in die Schweiz zurück, wo er im Textilbetrieb der Familie arbeitete, den er 1866 als Teilhaber mitbestimmte und seit 1874 als alleiniger Eigentümer
und für den politischen Austausch. Als man es 1929 schloss, trat er aus der Partei aus. Stotts Textilfabriken im „Oldham-Stil“ wurden in Indien, im niederländischen Enschede und in Bocholt, Chemnitz und