• Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links

  • Schriftgröße
  • Kontrast ändern

  • DE
  • EN


ERIH Logo
Cultural route of the Council of Europe
ERIH Gear
  • ERIH Gear
  • Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links
    • Schriftgröße
    • Kontrast ändern
    • Weitere Informtionen
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • neue Suche
Typ
  • Biografien 66
  • Seiten 62
  • Standorte 37
  • News 8
Sortieren nach
  • Relevance
  • Title
  • Type
  • Author
  • Creation Date

Aktive Filter:

Typ: Biografien Alle Filter entfernen
Gesucht nach "Textile". @resultsTotal Ergebnisse Zeige Ergebnisse 1 bis 20 von 66.
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • »

Zimmermann

Relevanz:

Zentrum für die Baumwollindustrie und die Herstellung von Textilmaschinen war. Im Jahr 1841 nahm er eine Stelle in der Hauboldschen Textilmaschinenfabrik an und wurde innerhalb von drei Jahren zum Direktor ernannt

Owen

Relevanz:

Zur Welt kam er in Newtown in Mittelwales. Nach frühen Lehrjahren bei James McGuffog, einem Textilkaufmann in Stamford, Lincolnshire, verbrachte er in London und Manchester einige Zeit im Einzelhandel

Scheibler

Relevanz:

auf 100.000 im Jahr 1878. Sie wurde zu einem der wichtigsten Textilstandorte in Europa. Łodz war lange schon für seine handgefertigten Textilien bekannt. Ab den 1820er Jahren entstanden mit Maschinen aus [...] Eifel auf. Seine Familie blickte auf mehrere Generationen von Textilunternehmern zurück. In Belgien absolvierte er eine Lehre in einer Textilfabrik in Vervier. Mit 19 Jahren begann er dann in der Eisengießerei [...] Karl (oder Karol) Scheibler lernte die maschinelle Textilindustrie in verschiedenen Teilen Europas kennen und brachte sein Wissen nach Łodz in Polen. Die Fabrik, die er dort 1855 errichtete, war mit einer

Boada Villalonga

Relevanz:

Schule für Wirtschaftsingenieure in der Stadt im Jahr 1946 war er zunächst als Ingenieur in der Textilindustrie in Tarrasa in Katalonien tätig. Danach wechselte er zum spanischen Protecorate in Marokko, wo

Silva

Relevanz:

Unternehmers Alfredo da Silva, der rund 100 Unternehmen in verschiedenen Sektoren leitete: Chemie, Textilien, Transport, Bergbau, Olivenöl, Maschinenbau, Schiffbau, Tabak, Banken und Versicherungen. Da Silva

Schiesser

Relevanz:

Zusammen mit seiner Frau Malwine gründete der Schweizer Textilunternehmer Jacques Schiesser 1875 in Radolfzell im Südwesten Deutschlands ein Unternehmen zur Herstellung von Unterwäsche. Es wuchs schnell [...] starb, als er 25 Jahre alt war, und er erbte genug Geld, um die Ausrüstung einer bankrotten Jersey-Textilfabrik zu kaufen und sich selbstständig zu machen. Bald darauf beschloss er, nach Deutschland auszuwandern

Schüle

Relevanz:

unter der Konkurrenz durch Fabriken in anderen europäischen Ländern und durch die wachsende Textilindustrie in Augsburg, die von seinen qualifizierten Arbeitskräften profitierte. Schüle übergab die Leitung

Arkwright

Relevanz:

für seine Textilarbeiter, legte einen Marktplatz an und errichtete ein Gasthaus und eine Kirche. Während der 1770er Jahre zahlte er seine Geschäftspartner aus und erwarb Anteile an Textilfabriken in Bakewell [...] Sir Richard Arkwright gilt als grundlegender Erneuerer der Baumwoll- und Textilindustrie in ganz Europa. In jungen Jahren zog der gelernte Friseur aus Preston nach Bolton-le-Moors, um dort in der Werkstatt [...] Werkstatt eines Perückenherstellers zu arbeiten. Der Ort zog zu jener Zeit viele Textilarbeiter an, die Produktion von Baumwollkleidung florierte. Arkwright, der das aufmerksam registrierte, sann darüber nach

Abbe

Relevanz:

Zwecke. Abbe wurde 1840 in Eisenach in Thüringen geboren, wo sein Vater als Vorarbeiter in einer Textilfabrik tätig war. Der Arbeitgeber seines Vaters ermöglichte Abbe den Schulbesuch in Jena. Anschließend

Brunel

Relevanz:

Massenproduktion. Brunel entwarf anschließend mehrere Sägewerke und entwickelte Maschinen für die Textil-, Druck- und Schuhindustrie sowie andere Branchen. Dennoch wurde er wegen Schulden inhaftiert und

Boulton

Relevanz:

Fortschritten, insbesondere bei der Drehbewegung, die den Einsatz der Dampfkraft in Walzwerken, Textilmaschinen und einer Vielzahl anderer Anwendungen ermöglichte. Zwischen 1775 und 1800 installierte das

Chanel

Relevanz:

Erfolg wurden. 1906 wurde sie die Geliebte von Étienne Balsan (1878-1953), dem Erben eines Textilunternehmens, das den größten Teil der französischen Armee mit Kleidung versorgte. Während sie mit ihm

Staub

Relevanz:

Bettüberwürfe aus Seide, Baumwolle und Wolle. 1827 heiratete er Regula Abegg, deren Vater eine Textilbleiche, -färberei und -veredelung besaß. Mit einer zusätzlichen Investition von Hans, dem Bruder seiner

Sandoz

Relevanz:

AG mit Sitz in Basel fort. Sandoz wurde in Basel geboren, als sich neben der schweizerischen Textilindustrie auch die Färbe- und Bleichmittelindustrie rasch weiterentwickelte. Sein Vater war Tuchhändler

Poznański

Relevanz:

Izrael Poznański war ein Textilindustrieller, der neben seinen Rivalen Karl Wilhelm Scheibler und Ludwig Ferdinand Geyer als einer der "Drei Könige" der polnischen Baumwolle bekannt war. Er war eine der [...] ten beim raschen Wachstum von Łódź zu einer großen Industriestadt. Poznańskis Familie waren Textilkaufleute, die innerhalb des Russischen Reiches nach Lodz zogen, als er noch ein Kind war. Zu dieser Zeit [...] Hertz, die Tochter eines wohlhabenden Warschauer Kaufmanns. Mit 19 Jahren übernahm er das Textilhandelsunternehmen seiner Familie und baute es zu einem Produktionsbetrieb aus. Er kaufte nach und nach Land

Zhelyazkov

Relevanz:

1834 gründete Dobri Zhelyazkov (auch Jeliazkov oder Zhelyazkovac genannt) die erste Textilfabrik, die auf der Balkanhalbinsel oder im Osmanischen Reich gebaut wurde. Er führte erfolgreich die Wollherstellung [...] Stoffen, was ihm die Möglichkeit gab, durch Russland zu reisen und die Industrialisierung der Textilproduktion zu studieren. 1834 kehrte er mit seiner Familie nach Sliwen zurück und errichtete eine kleine [...] übernommen. Weitere Fabriken wurden gegründet und Sliwen wurde zu einem Zentrum der mechanisierten Textilproduktion. Obwohl Zhelyazkov das von ihm aufgebaute Unternehmen leitete, wurde sein Ruf durch Konkurrenten

Murray

Relevanz:

Entwicklung von Eisenbahnlokomotiven, Dampfmaschinen, Werkzeugmaschinen und Ausrüstungen für die Textilindustrie einführte. Seine "Salamanca" von 1812 gilt als erste kommerziell erfolgreiche Lokomotive. Er [...] und später einem Investor namens James Fenton eine eigene Maschinenfabrik zur Herstellung von Textilmaschinen und Dampfmaschinen. Das Unternehmen wurde unter dem Namen Fenton, Murray und Wood bekannt. Murray

Liebieg

Relevanz:

Böhmen. Johann reiste nach Frankreich und Großbritannien, um Textilunternehmen zu beobachten, und erweiterte die Fabrik, um spezielle Wolltextilien wie Merino und Mohair zu weben. Er trennte sich von seinem [...] Johann Liebieg war ein Textilindustrieller, der dazu beitrug, die Region um die nordböhmische Stadt Liberec zu einem der wichtigsten Industriezentren des österreichischen Kaiserreichs zu machen. Liebieg [...] Appreturfabrik in Mödling südlich von Wien und 1843 eine Kammgarnspinnerei in Liberec. Er baute die Textilproduktion weiter aus und diversifizierte sie. 1845 eröffnete er eine Baumwollspinnerei bei Velké Hamry

Honegger

Relevanz:

Ingenieur und Industrielle Caspar Honegger war als „Weberkönig“ bekannt für seine Verbesserungen an Textilwebstühlen, die er in Rüti in der Nordwestschweiz unter dem Firmennamen Caspar Honegger Maschinenfabrik [...] Schulen und Kirchen. Honegger leistete einen wichtigen Beitrag zur Mechanisierung der Schweizer Textilindustrie und zur Entwicklung des Maschinenbaus in der Schweiz. Beispiele von Webstühlen aus Rüti finden

Heredia Martínez

Relevanz:

Provinz Málaga ernannt. Er baute eine Chemiefabrik in La Constancia und investierte in eine moderne Textilfabrik, die Industria Malagueña, die im Jahr nach seinem Tod eröffnet wurde. In einem Nachruf wurde er

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • »
  • Home
  • Meine ERIH Route
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Vorlesen

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Vorlesen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Readspeaker

    Ein Initiierungs-Cookie, das bestimmt ob die Skripte beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieses Cookie hat den Namen "_rspkrLoadCore" und ist ein reines Sitzungs-Cookie. Das Cookie wird gesetzt, nachdem der Dienst aktiviert wurde, d. h. wenn Sie mit dem Player interagiert haben. Dieses Cookie dient dazu, dass wir wissen, dass der Benutzer den Dienst auf einer Seite aktiviert hat. Auf diese Weise werden die ReadSpeaker-Skripte automatisch geladen, wenn der Benutzer zu einer anderen Seite navigiert, so dass der Benutzer den Ton schneller erhält.

    Type of information Value
    Anbieter:ReadSpeaker
    Cookiename:_rspkrLoadCore
    Laufzeit:session
    Datenschutzlink:https://www.readspeaker.com/privacy-policy/
    Host:erih.de

    Typo3

    Teilt dem System mit, ob sich der Besucher im Backend angemeldet hat und welcher Backend-Benutzer verwendet wird.

    Type of information Value
    Anbieter:ERIH
    Cookiename:be_typo_user
    Laufzeit:session
    Host:erih.de

    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:analytics

    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:maps

    Recapcha

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:recapcha

    Externe Videos

    Type of information Value
    Anbieter:Youtube / Vimeo
    Cookiename:video

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

DEEN
Kofinanfiert von der Europäischen Union