großen Autofabrik. Dort entstand auch ein Kombinat für Seidenherstellung, in Tbilissi eröffneten Textilfabriken und die Verarbeitung von Lebensmitteln wie Tee, Trauben und Zitrusfrüchten wurde ebenfalls ausgebaut
entstanden in den größeren Städten Werke für den Maschinen- und Traktorenbau sowie Fabriken für Textilien und Elektrogeräte. Die Schwerindustrie dagegen konzentrierte man östlich des Dnjestr: Seit 1954 [...] öffnete 1961 eine große Zementfabrik ihre Tore und 1985 ein Stahlwerk. In Tiraspol wurde der Textilhersteller „Tirotex“ gegründet. Die noch heute bedeutendsten Industrie-Anlagen des Landes liegen in Tr
Industrielle Landschaften Bergbau Papier Produktion Salz Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie Textil Transport Wasser Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution Sklaverei und Kolonialismus NS-
Industrielle Landschaften Bergbau Papier Produktion Salz Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie Textil Transport Wasser Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution Sklaverei und Kolonialismus NS-
Inseln entstanden zuerst die Spinnmaschinen, dann folgten Maschinen-Webstühle und bald schossen Textilfabriken aus dem Boden. Gleichzeitig brach der Boom in der Eisen-Industrie aus. Seit man Steinkohle in [...] Maschinen, Frauen mussten für weniger Lohn ebenso viel schaffen, vor allem in Bergwerken und Textilfabriken, auch Kinder wurden skrupellos ausgebeutet. Ständig drohten Arbeitslosigkeit und Hunger. Die [...] konkurrierenden Großmacht, blieb nicht hinter Großbritannien zurück: Der Baumwollverbrauch der Textil-Fabriken stieg schon im 18. Jahrhundert fünf Mal so schnell wie auf der britischen Insel. Französische
Unternehmer Caspar Jenny und Johann Jakob Spoerry. 1905 fusionierten sie zu einem bedeutenden Textilunternehmen, das mit Unterbrechungen bis 1992 produzierte. Das 1870 erbaute imposante Fabrikgebäude in Triesen
kleinste und ärmste Teil. Wegen der niedrigen Löhne und Steuern siedelten sich einige kroatische Textilunternehmen an, die Städte Nikšić und Podgorica wuchsen. Größere Fortschritte scheiterten jedoch an den
investierte die Staatsführung in Nordmazedonien stärker in die Leichtindustrie: Auch Lebensmittel-, Textil- und Zigaretten-Fabriken wurden gegründet, in Bitola begann die Produktion von Landmaschinen und
Brothers Textile Factory. Crimmitschau (D) Pilsner Urquell Brewery Museum. Plzen (CZ) Riotinto Mining Park. Minas de Riotinto (E) Stará Čistírna Old Waste Water Treatment Plant. Prague (CZ) Textile and Racing
Zollverein Essen (D). Zollverein Coking Plant WHS Euskirchen (D). Müller Textile Works LVR Industrial Museum Euskirchen (D). Müller Textile Works LVR Industrial Museum Friedrichshafen (D). Zeppelin Museum Furtwangen [...] (GB). Welterbe Blaenavon Eisenwerk Blegny (B). Blegny Mine WHS Bocholt (D). LWL-Industriemuseum TextilWerk Bochum (D). Eisenbahnmuseum Bochum (D). Hall of the Century London (GB) London Museum of Water [...] Furtwangen (D). German Clock Museum Gent (B). MIAT Museum about Industry, Labour and Textile Goslar (D). Rammelsberg Mining Museum and Vistor Mine WHS Gräfenhainichen (D). FERROPOLIS - Town of Iron Hornu
ist eine Raffinerie für importiertes Rohöl entstanden und in beiden zyprischen Staaten florieren Textil- und Lebensmittel-Herstellung. Trotz der Rückschläge durch die Teilung überstieg die Industrieproduktion
en Seefahrt prädestiniert. Für einige Jahrhunderte entwickelte sich auch eine einträgliche Textil-Produktion auf der Basis von Baumwolle, die wohl Araber im 9. Jahrhundert nach Malta brachten. Die Regierungen
aufzubauen, fehlte jedoch das Kapital. Vorherrschend blieb die Produktion von Nahrungsmitteln und Textilien, gefolgt von Betrieben der Metall- und Holzverarbeitung. Nach dem Zweiten Wektkrieg, der weite Gebiete
nien. Stichwort Bodenschätze: Welche wurden wann, wo und wie aus der Erde geholt? Stichwort Textilproduktion: Welche Meilensteine markieren den Weg von der Faser zur Fabrik? Stichwort Transport und Ko [...] Industrialisierung, begannen kahle Abraumhalden und rußbedeckte Werkshallen, endlose Reihen ... mehr Textil Die Tausende schwirrenden Spindeln auf den Spinnmaschinen der Baumwollfabriken sind zum Inbegriff
Mischung ... mehr PRODUKTION Charakteristisch für die vorindustrielle Epoche ist die handwerkliche Textil-Produktion in Heimarbeit. Am Webstuhl saß der Familienvater, die Frauen übernahmen das Spinnen ... mehr [...] Tradition zurück wie die europäische Schneidwarenindustrie. Einstmals wurden Schneidwaren ... mehr TEXTIL Die Tausende schwirrenden Spindeln auf den Spinnmaschinen der Baumwollfabriken sind zum Inbegriff
Wasserstraßen, die sich seit Jahrhunderten im Gütertransport am besten bewährt hatten. Im britischen Textilrevier Lancashire, einer der Geburtsstätten des Industriezeitalters, wurde 1761 der Bridgewater-Kanal [...] boomende Manchester mit Kohle versorgte. Rasch folgten weitere Kanäle, durch die Brennstoff für Textilfabriken und Eisenhütten in alle bedeutenden britischen Städte gelangte. Die Revolution im Transportwesen
zwischen Kapital und Arbeit. Weiterführende Links WIKIPEDIA: TextilindustrieTextile History - Invention of Textile The Heritage of the Textile Industry. Thematic Study for TICCIH Standorte der Themenroute [...] ZUR GESCHICHTE DER TEXTILINDUSTRIE Vorlesen Die Tausende schwirrenden Spindeln auf den Spinnmaschinen der Baumwollfabriken sind zum Inbegriff der Industrialisierung geworden. Die britischen „Cotton Mills“ [...] der USA, gepflückt von Sklaven, die europäische Händler aus Afrika verschleppt hatten. Die erste Textilfabrik war jedoch eine Seidenzwirnmühle. Sie wurde schon 1720 in Derby gebaut: Auf fünf Stockwerken drehten
lieferten riesige Hochleistungsräder, teils aus Eisen gefertigt, auch die Energie für die großen Textilfabriken und Eisenhütten. Wo wenig Wasser vorhanden war, erwiesen sich horizontale Wasserräder als vorteilhaft [...] mehrere zugleich. Verbesserungen kamen vor allem aus den wasserreichen Landschaften der USA. Im Textilzentrum Lowell entstand die Francis-Turbine, nach ihrem Erfinder benannt, die über bewegliche Schaufeln [...] te, in denen nun Fabriken aus dem Boden schossen. Ihren Siegeszug trat sie in der boomenden Textilindustrie an, dann folgten Kohlenbergbau und Eisenhütten. Eine grundlegende Weiterentwicklung gelang erst
die Papierindustrie allerdings zum zweitgrößten Umweltverschmutzer des 19.Jahrhunderts nach der Textilbranche. Der Erneuerung des Druckens bekam mit der „Schnellpresse“ des deutschen Buchdruckers Friedrich