• Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links

  • Schriftgröße
  • Kontrast ändern

  • DE
  • EN


ERIH Logo
Cultural route of the Council of Europe
ERIH Gear
  • ERIH Gear
  • Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links
    • Schriftgröße
    • Kontrast ändern
    • Weitere Informtionen
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • neue Suche

Typ

Standorte 29
Seiten 9
Biografien 9
News 1
  • Relevance
  • Title
  • Type
  • Author
  • Creation Date
Aktive Filter: Typ: Standorte Alle Filter entfernen
Gesucht nach holland. 29 Ergebnisse Zeige Ergebnisse 1 bis 20 von 29.
Ergebnisse pro Seite:

Holländisches Käsemuseum

Relevanz:

Alkmaar in der Provinz Noord-Holland ist das bedeutendste Zentrum des holländischen Käsehandels. Heute findet dieser Handel an der Börse statt, doch können Besucher im Sommer freitags auch noch den tr [...] Alkmaar liegt. Zudem stellt das Museum die Käseproduktion auf einem herkömmlichen Gehöft in Noord-Holland jener in den Fabriken gegenüber, die seit dem späten 19. Jahrhundert in der Region entstanden. Besonders

Zaanse Schans

Relevanz:

geschnitzte Holzschuhe und Stapel gelber Käselaiber. Zaanse Schans, das ist Holland wie aus dem Bilderbuch. Besser: ein Stück Holland, wie es im 17. und 18. Jahrhundert ausgesehen hat. Hier scheint die Zeit

Museum Scheveningen

Relevanz:

lebten hier Fischer. Ein historisches Datum markiert das Jahr 1653, als sich vor Scheveningen die holländische und englische Marine eine Seeschlacht lieferten. Die Entwicklung zum Seebad beginnt mit einem [...] Straßenbahn nach Den Haag ihren Betrieb auf. Damals galt die Stadt als beliebtes Erholungsziel des holländischen Adels. Das barocke Kurhaus-Hotel stammt aus dem Jahr 1886. Bereits 1881 hatte Hendrik Willem Mesdag

Staatlich Kunstsammlungen Dresden, Porzellansammlung

Relevanz:

ihrer Art ihr Eigen. Sie enthält u. a. verschiedene Exponate aus China und Japan, die über die Holländische Ostindien-Handelsgesellschaft ins Land gelangten und den sächsischen Töpfern als Inspiration und

Deutsches Damast- und Frottiermuseum

Relevanz:

Eine Reise der Brüder Friedrich und Christoph Lange nach Holland, um dort das Handwerk zu erlernen und die Technologie zu importieren, war der Beginn der Damastherstellung in Großschönau. Von 1666 bis

Papiermühle Niederzwönitz

Relevanz:

ältesten noch funktionstüchtigen Papiermühle Deutschlands. Maschinen wie Kugelkocher, Kollergang, Holländer, Pappenmaschine, Nasspresse und Walzwerk werden über Transmissionen sowohl mit Wasserkraft als auch

Informationszentrum Industriekultur im Holländischen Haus

Relevanz:

werk, das 1938 eröffnete Stahlwerk Talionica Caprag und eine 1927 eröffnete Ölraffinerie. Das Holländische Haus war ein Geschäfts- und Lagerhaus aus der Mitte des 19. Jahrhunderts, das im Amsterdamer Stil

Tuchfabrik Dijonval

Relevanz:

und verfolgte das Ziel, feinen Wollstoff herzustellen, der die Konkurrenz zu zeitgenössischen holländischen Produkten nicht zu scheuen brauchte. Beeindruckendstes Merkmal der Industrieanlage ist ein drei

Die Spinnerei von Belvès

Relevanz:

verkauft werden. Eine weitere Methode, Wolle zu verarbeiten, veranschaulicht eine neu erworbene holländische Filzmaschine. Zudem bietet das Museum Einführungskurse in das Spinnen, Weben und Färben an. Die

Slowakisches Technikmuseum

Relevanz:

Deutschland. Entsprechend entlehnt der lokale Dialekt viele Ausdrücke aus dem Französischen, Holländischen und Deutschen.

Nationales Baggermuseum

Relevanz:

Kilometer nordöstlich von Dordrecht am Flusslauf des Merwde gelegen, beheimatete einst die meisten holländischen Baggerfirmen. Seit dem 16. Jahrhundert benutzten die Einwohner von Sliedrecht Binsen und Weidenruten

Freilichtmuseum Fünendorf

Relevanz:

unternehmen. Zu den Gewerbegebäuden im Fünendorf gehören eine große Wassermühle, eine Windmühle im holländischen Stil, das Haus eines Webers, ein Pferdegöpel und ein Brennofen anno 1889 aus einer traditionellen

Papiermuseum

Relevanz:

bis zum fertigen Papier nachverfolgen. Zur Zubereitung des Zellstoffs ist ein Wasserrad mit sog. „Hollander-Schlägern“ verbunden. Es werden manuelle Prozesse demonstriert, bei denen ein Rahmen aus Drahtgeflecht

Baskisches Eisenbahnmuseum

Relevanz:

auch aus vielen anderen Ländern Europas, darunter Deutschland, Belgien, Schottland, Frankreich, Holland, Ungarn, Schweden und die Schweiz. Zwei einzigartige Sammlungen gibt es zudem in den oberen Etagen

Museumshafen Willemsoord

Relevanz:

Den Helder ist jener Hafen an der Nordspitze der Halbinsel Nord-Holland, der den Eingang zur Zuiderzee (heute IJsselmeer) kontrolliert. Im 17. und 18. Jahrhundert waren die Gewässer vor Den Helder Sammelpunkt

Polder Beemster

Relevanz:

Beemster Polder den Status eines Weltkulturerbes. Damit würdigte die UNESCO die Verdienste der holländischen Ingenieure des 17. Jahrhunderts, die im Hinblick auf großflächige Trockenlegungen nicht nur für

Papiermuseum

Relevanz:

einer Mühle, die noch über ihr Wasserrad verfügt, und zu seinen Ausstellungsstücken gehört eine Holländer genannte Mahlmaschine, die dort erstmals 1745 zum Einsatz kam. Das Museum besitzt eine gut ausgestattete

Maritime Quarters Rotterdam

Relevanz:

über die elegante Erasmusbrücke direkt zum Wilhelminapier. Der war einst Sitz der traditionsreichen Holland-Amerika-Linie, deren Schiffe u. a. Tausende von Auswanderern in die Neue Welt trugen. Seit einigen

Sugar City

Relevanz:

rt damit allerdings nicht. Dafür sorgte die bald darauf in Betrieb genommene N.V. Suikerfabriek Holland, ihrerseits Bestandteil der Centrale Suiker Maatschappij, eines der größten Zuckerproduzenten des

Museum und Gärten Fredriksdal

Relevanz:

Lillarydsgården stammt aus dem 17. Jahrhundert. Zu den Industriegebäuden zählen eine achteckige holländische Turmwindmühle aus Ringstorp, die 1803 von dem Dänen Fredrik Kamph gebaut wurde, und eine wass

  • 1
  • 2
  • »
  • Home
  • Meine ERIH Route
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Vorlesen

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Vorlesen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Readspeaker

    Ein Initiierungs-Cookie, das bestimmt ob die Skripte beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieses Cookie hat den Namen "_rspkrLoadCore" und ist ein reines Sitzungs-Cookie. Das Cookie wird gesetzt, nachdem der Dienst aktiviert wurde, d. h. wenn Sie mit dem Player interagiert haben. Dieses Cookie dient dazu, dass wir wissen, dass der Benutzer den Dienst auf einer Seite aktiviert hat. Auf diese Weise werden die ReadSpeaker-Skripte automatisch geladen, wenn der Benutzer zu einer anderen Seite navigiert, so dass der Benutzer den Ton schneller erhält.

    Type of information Value
    Anbieter:ReadSpeaker
    Cookiename:_rspkrLoadCore
    Laufzeit:session
    Datenschutzlink:https://www.readspeaker.com/privacy-policy/
    Host:erih.de

    Typo3

    Teilt dem System mit, ob sich der Besucher im Backend angemeldet hat und welcher Backend-Benutzer verwendet wird.

    Type of information Value
    Anbieter:ERIH
    Cookiename:be_typo_user
    Laufzeit:session
    Host:erih.de

    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:analytics

    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:maps

    Recapcha

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:recapcha

    Externe Videos

    Type of information Value
    Anbieter:Youtube / Vimeo
    Cookiename:video

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

DEEN
Kofinanfiert von der Europäischen Union