• Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links

  • Schriftgröße
  • Kontrast ändern

  • DE
  • EN


ERIH Logo
Cultural route of the Council of Europe
ERIH Gear
  • ERIH Gear
  • Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links
    • Schriftgröße
    • Kontrast ändern
    • Weitere Informtionen
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • neue Suche
Typ
  • Biografien 27
  • Standorte 21
  • Seiten 20
  • News 11
Sortieren nach
  • Relevance
  • Title
  • Type
  • Author
  • Creation Date

Aktive Filter:

Typ: Standorte Alle Filter entfernen
Gesucht nach "mines". @resultsTotal Ergebnisse Zeige Ergebnisse 1 bis 20 von 21.
  • 1
  • 2
  • »

Ôkhra, das Ökomuseum des Ockers

Relevanz:

werden. Ein paar Kilometer entfernt in Gargas sind die außergewöhnlichen orangefarbenen Stollen der Minen von Bruoux, die die Fabrik mit Rohstoffen versorgt haben.

Welterbe Kupfermine Falun

Relevanz:

das Erz mit einer Seilwinde an die Oberfläche zu hieven. Die mehr als tausendjährige Geschichte der Mine veranschaulicht das örtliche Bergwerksmuseum. Aufsehen erregend ist das Münzkabinett mit den größten

Tatra LKW-Museum

Relevanz:

Führung, organisiert vom Technischen Museum Tatra) ist nur nach vorheriger Anmeldung zu bestimmten Terminen möglich.

Schiefergrube Christine

Relevanz:

den zunehmenden Einsatz billigerer Alternativmaterialien zurückzuführen ist. Bald darauf wurde die Mine für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Tour-Guides führen die Besucher untertage durch den Ch

Rhondda Heritage Park

Relevanz:

r-Grube inszenieren Multimediaschauen die dramatische Geschichte der Region und erzählen von Minenunglücken, Aufständen und dem Kampf um Mindestlöhne. Eine nachgebaute Dorfstraße zeigt den Alltag innerhalb

Puerto de Sagunto

Relevanz:

‚Compañía Minera de Sierra Menera‘ gründeten. Es wurde eine 204 km lange Eisenbahnlinie gebaut, die die Minen von Ojos Negros in Teruel mit der neu errichten Hafeninfrastruktur verband. Vom Hafen aus wurde das

National Coal Mining Museum for England

Relevanz:

Wer in Bergmannsmanier mit Helm und Grubenlampe in die Unterwelt fährt, erlebt den einstigen Minenalltag aus erster Hand – erzählt von ehemaligen Kumpeln. Auch über Tage sieht vieles noch so aus, als [...] für kleine Besucher attraktiv sind die vier ehemaligen Grubenponys, die auf dem stillgelegten Minengelände ein beschauliches Rentnerdasein führen. Und wem das alles noch nicht genug ist, kann mit einer

Museum der Bergbaugeschichte | Zyprische Kupferroute

Relevanz:

Ein großes Bergwerk ist noch in Betrieb - die Kupfermine Skouriotissa der Firma Hellenic Copper Mines. Die Route beginnt entweder in Lemesos oder Larnaka und durchquert die Insel bis nach Katydata, vorbei [...] Kupferbergbauwerkzeuge, Barren und andere Kupferobjekte der letzten 5.000 Jahre. In der Nähe liegt die Mine Skouriotissa, wo seit 4.000 Jahren Kupfer abgebaut wird

Mineralogisches Museum Lavrion

Relevanz:

Die Blei- und Silberminen von Lavrion auf dem griechischen Festland südlich von Athen spielten bereits in der klassischen Antike eine bedeutende Rolle und blieben auch in späteren Jahrhunderten in Betrieb

LKAB Besucherzentrum / Museum

Relevanz:

Verlegung der Stadt um 3 km begonnen, um ein Absinken zu verhindern. Bei der jüngsten Erweiterung der Mine kommen ferngesteuerte Maschinen und Transportmittel zum Einsatz. Vorangemeldete Besucher wenden sich

Kalköfen

Relevanz:

Die hohen Kalköfen sind die letzten ihrer Art in Frankreich mit vollständig erhaltenen Kaminen. Drei der vier ursprünglichen Öfen wurden zwischen 1999 und 2002 von einem Verein von Freiwilligen restauriert

Erzbergwerk Salver

Relevanz:

ahn im Jahr 1879 legte die Société anonyme des mines de Fillols-Taurinya Eisenbahnstrecken zur Verbindung zum Bahnhof Prades an und vergrößerte die Minen. Der Betrieb wurde 1928 geschlossen, aber zwischen

Eisenbahnmuseum Norrbotten

Relevanz:

km langen Eisenerzbahn, die zwischen 1888 und 1903 vom Bottnischen Meerbusen bei Luleå zu den Eisenerzminen um Kiruna und zur Norwegischen See bei Narvik gebaut wurde. Das Museum zeigt auch Material aus

Die Blaue Mine

Relevanz:

In Mine Bleue können die Besucher 126 Meter unter die Erdoberfläche in die Grubenstollen einer Mine namens La Gâtelière gelangen. Vom Empfangsgebäude an der Oberfläche fahren sie mit einem Führer in einer [...] Grubenbahn, die von Steinbrucharbeitern genutzt wurde, einen Hang hinunter in die Grube. Im Inneren der Mine gehen sie durch in den Felsen gehauene Stollen, und sehen, wie Schieferblöcke abgebaut wurden und [...] wie Schieferblöcke geschnitten und zu Dachschiefern gespalten und in Form geschnitten werden. Die Mine wurde 1916 eröffnet und von der Firma Ardoisières Angevines de St Blaise weiter ausgebaut. Zu dieser

CID Dokumentations- und Informationszentrum Torviscosa

Relevanz:

Bildern und Filmen über Torviscosa, darunter auch Entwurfszeichnungen des ersten Architekten Giuseppe De Min. Ein Großmodell zeigt die Stadt Mitte der 1960er Jahre. Andere Modelle zeigen Bauwerke des Unternehmens

Bergwerke von Montevecchio

Relevanz:

Kalkkristalle im Licht der Grubenhelme. Montevecchio war einmal eine der bedeutendsten Erz- und Zinkminen Europas. Heute bilden die Schachtanlagen den Historischen Bergbaupark Sardinien, der zugleich Teil [...] hinter neogotischen Fassaden samt zinnenbewehrtem Turm versteckt. In den Tagesanlagen der Piccalinna-Mine sehen Besucher eine 120 PS starke Fördermaschine, die 20 Kubikmeter Erz pro Stunde heben konnte. Eine [...] Direzione“ im Renaissance-Stil zeigt den einstigen Wohnsitz des Bergwerksgründers und die Büros der Mine. Prunkstück des Hauses ist der Blaue Raum, ein komplett mit Fresken verzierter, üppig möblierter

Bergbaumuseum Tytyri

Relevanz:

nach Schweden, Polen und in die baltischen Staaten. Der finnische Aufzugshersteller Kone nutzt die Minen für Testzwecke und ist dabei, Finnlands schnellsten Aufzug als Teil des Besuchererlebnisses zu in

Bergbaumuseum São Pedro da Cova

Relevanz:

enthielt Lese- und Spielräume, ein Esszimmer, Badezimmer und Schlafzimmer für über 50 Bergleute. Die Mine ist 1970 geschlossen worden, das Gebäude wurde ab 1989 von der Gemeinde als Museum genutzt. Das Museum

Bergbaumuseum Harrachov

Relevanz:

Republik und Polen war von 1957 bis 1992 in Betrieb. Es wurde 2003 als Museum eröffnet. Zu den in der Mine geförderten Mineralien gehörten Fluorit, Baryt, Bleiglanz und Quarz, die in der chemischen und me

Bergbaumuseum

Relevanz:

aus nordfranzösischen Kohlebergwerken und Eisenminen in der Normandie zu sehen. Das Museum bietet auch eine Videodokumentation über die Geschichte der Littry-Mine und einen rekonstruierten Stollen von 70 [...] der ersten Kohleflöze in Littry geht auf das Jahr 1741 zurück. 1747 gründete sich die Compagnie des Mines de Littry (Bergbaugesellschaft Littry) und belieferte in den folgenden 100 Jahren Töpfereien und

  • 1
  • 2
  • »
  • Home
  • Meine ERIH Route
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Vorlesen

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Vorlesen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Readspeaker

    Ein Initiierungs-Cookie, das bestimmt ob die Skripte beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieses Cookie hat den Namen "_rspkrLoadCore" und ist ein reines Sitzungs-Cookie. Das Cookie wird gesetzt, nachdem der Dienst aktiviert wurde, d. h. wenn Sie mit dem Player interagiert haben. Dieses Cookie dient dazu, dass wir wissen, dass der Benutzer den Dienst auf einer Seite aktiviert hat. Auf diese Weise werden die ReadSpeaker-Skripte automatisch geladen, wenn der Benutzer zu einer anderen Seite navigiert, so dass der Benutzer den Ton schneller erhält.

    Type of information Value
    Anbieter:ReadSpeaker
    Cookiename:_rspkrLoadCore
    Laufzeit:session
    Datenschutzlink:https://www.readspeaker.com/privacy-policy/
    Host:erih.de

    Typo3

    Teilt dem System mit, ob sich der Besucher im Backend angemeldet hat und welcher Backend-Benutzer verwendet wird.

    Type of information Value
    Anbieter:ERIH
    Cookiename:be_typo_user
    Laufzeit:session
    Host:erih.de

    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:analytics

    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:maps

    Recapcha

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:recapcha

    Externe Videos

    Type of information Value
    Anbieter:Youtube / Vimeo
    Cookiename:video

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

DEEN
Kofinanfiert von der Europäischen Union