werden. Ein paar Kilometer entfernt in Gargas sind die außergewöhnlichen orangefarbenen Stollen der Minen von Bruoux, die die Fabrik mit Rohstoffen versorgt haben.
das Erz mit einer Seilwinde an die Oberfläche zu hieven. Die mehr als tausendjährige Geschichte der Mine veranschaulicht das örtliche Bergwerksmuseum. Aufsehen erregend ist das Münzkabinett mit den größten
den zunehmenden Einsatz billigerer Alternativmaterialien zurückzuführen ist. Bald darauf wurde die Mine für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Tour-Guides führen die Besucher untertage durch den Ch
r-Grube inszenieren Multimediaschauen die dramatische Geschichte der Region und erzählen von Minenunglücken, Aufständen und dem Kampf um Mindestlöhne. Eine nachgebaute Dorfstraße zeigt den Alltag innerhalb
‚Compañía Minera de Sierra Menera‘ gründeten. Es wurde eine 204 km lange Eisenbahnlinie gebaut, die die Minen von Ojos Negros in Teruel mit der neu errichten Hafeninfrastruktur verband. Vom Hafen aus wurde das
Wer in Bergmannsmanier mit Helm und Grubenlampe in die Unterwelt fährt, erlebt den einstigen Minenalltag aus erster Hand – erzählt von ehemaligen Kumpeln. Auch über Tage sieht vieles noch so aus, als [...] für kleine Besucher attraktiv sind die vier ehemaligen Grubenponys, die auf dem stillgelegten Minengelände ein beschauliches Rentnerdasein führen. Und wem das alles noch nicht genug ist, kann mit einer
Ein großes Bergwerk ist noch in Betrieb - die Kupfermine Skouriotissa der Firma Hellenic Copper Mines. Die Route beginnt entweder in Lemesos oder Larnaka und durchquert die Insel bis nach Katydata, vorbei [...] Kupferbergbauwerkzeuge, Barren und andere Kupferobjekte der letzten 5.000 Jahre. In der Nähe liegt die Mine Skouriotissa, wo seit 4.000 Jahren Kupfer abgebaut wird
Die Blei- und Silberminen von Lavrion auf dem griechischen Festland südlich von Athen spielten bereits in der klassischen Antike eine bedeutende Rolle und blieben auch in späteren Jahrhunderten in Betrieb
Verlegung der Stadt um 3 km begonnen, um ein Absinken zu verhindern. Bei der jüngsten Erweiterung der Mine kommen ferngesteuerte Maschinen und Transportmittel zum Einsatz. Vorangemeldete Besucher wenden sich
Die hohen Kalköfen sind die letzten ihrer Art in Frankreich mit vollständig erhaltenen Kaminen. Drei der vier ursprünglichen Öfen wurden zwischen 1999 und 2002 von einem Verein von Freiwilligen restauriert
ahn im Jahr 1879 legte die Société anonyme des mines de Fillols-Taurinya Eisenbahnstrecken zur Verbindung zum Bahnhof Prades an und vergrößerte die Minen. Der Betrieb wurde 1928 geschlossen, aber zwischen
km langen Eisenerzbahn, die zwischen 1888 und 1903 vom Bottnischen Meerbusen bei Luleå zu den Eisenerzminen um Kiruna und zur Norwegischen See bei Narvik gebaut wurde. Das Museum zeigt auch Material aus
In Mine Bleue können die Besucher 126 Meter unter die Erdoberfläche in die Grubenstollen einer Mine namens La Gâtelière gelangen. Vom Empfangsgebäude an der Oberfläche fahren sie mit einem Führer in einer [...] Grubenbahn, die von Steinbrucharbeitern genutzt wurde, einen Hang hinunter in die Grube. Im Inneren der Mine gehen sie durch in den Felsen gehauene Stollen, und sehen, wie Schieferblöcke abgebaut wurden und [...] wie Schieferblöcke geschnitten und zu Dachschiefern gespalten und in Form geschnitten werden. Die Mine wurde 1916 eröffnet und von der Firma Ardoisières Angevines de St Blaise weiter ausgebaut. Zu dieser
Bildern und Filmen über Torviscosa, darunter auch Entwurfszeichnungen des ersten Architekten Giuseppe De Min. Ein Großmodell zeigt die Stadt Mitte der 1960er Jahre. Andere Modelle zeigen Bauwerke des Unternehmens
Kalkkristalle im Licht der Grubenhelme. Montevecchio war einmal eine der bedeutendsten Erz- und Zinkminen Europas. Heute bilden die Schachtanlagen den Historischen Bergbaupark Sardinien, der zugleich Teil [...] hinter neogotischen Fassaden samt zinnenbewehrtem Turm versteckt. In den Tagesanlagen der Piccalinna-Mine sehen Besucher eine 120 PS starke Fördermaschine, die 20 Kubikmeter Erz pro Stunde heben konnte. Eine [...] Direzione“ im Renaissance-Stil zeigt den einstigen Wohnsitz des Bergwerksgründers und die Büros der Mine. Prunkstück des Hauses ist der Blaue Raum, ein komplett mit Fresken verzierter, üppig möblierter
nach Schweden, Polen und in die baltischen Staaten. Der finnische Aufzugshersteller Kone nutzt die Minen für Testzwecke und ist dabei, Finnlands schnellsten Aufzug als Teil des Besuchererlebnisses zu in
enthielt Lese- und Spielräume, ein Esszimmer, Badezimmer und Schlafzimmer für über 50 Bergleute. Die Mine ist 1970 geschlossen worden, das Gebäude wurde ab 1989 von der Gemeinde als Museum genutzt. Das Museum
Republik und Polen war von 1957 bis 1992 in Betrieb. Es wurde 2003 als Museum eröffnet. Zu den in der Mine geförderten Mineralien gehörten Fluorit, Baryt, Bleiglanz und Quarz, die in der chemischen und me
aus nordfranzösischen Kohlebergwerken und Eisenminen in der Normandie zu sehen. Das Museum bietet auch eine Videodokumentation über die Geschichte der Littry-Mine und einen rekonstruierten Stollen von 70 [...] der ersten Kohleflöze in Littry geht auf das Jahr 1741 zurück. 1747 gründete sich die Compagnie des Mines de Littry (Bergbaugesellschaft Littry) und belieferte in den folgenden 100 Jahren Töpfereien und