• Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links

  • Schriftgröße
  • Kontrast ändern

  • DE
  • EN


ERIH Logo
Cultural route of the Council of Europe
ERIH Gear
  • ERIH Gear
  • Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links
    • Schriftgröße
    • Kontrast ändern
    • Weitere Informtionen
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • neue Suche
Typ
  • Standorte 243
  • Biografien 52
  • News 40
  • Seiten 29
Sortieren nach
  • Relevance
  • Title
  • Type
  • Author
  • Creation Date

Aktive Filter:

Typ: News Alle Filter entfernen
Gesucht nach "museum". @resultsTotal Ergebnisse Zeige Ergebnisse 1 bis 20 von 40.
  • 1
  • 2
  • »

ERIH-Projekt Shine4Future: Treffen der Project Management Group in Terrassa, Spanien

Relevanz:

zu bewältigen und dafür zu sorgen, dass das umfangreiche Standort- und Branchenwissen von Museumsfachleuten, Standortbetreibern und ehemaligen Arbeitskräften nicht verloren geht. Das vor zwei Jahren [...] eigenen Workshop beisteuern werden. Gastgeber der Steuerungsgruppe war der ERIH-Ankerpunkt Nationales Museum für Wissenschaft und Technologie von Katalonie n in Terrassa. Ihm angeschlossen ist ein regionales [...] Standorte überreichte ERIH Präsident Dr. Walter Hauser die Mitgliedsurkunde für die Regionalroute an Museumsdirektor Jaume Perarnau. Die Besichtigungstour bildete das Rahmenprogramm des PMG-Meetings, das der nationale

ERIH-Jahreskonferenz 2025: Call for Papers

Relevanz:

stärkt? Diesen Fragen will die Konferenz nachgehen und Diskussionen dazu anstoßen. Standortbetreiber, Museums- und Bildungsfachleute sowie zivilgesellschaftliche Initiativen und Forschende sind herzlich eingeladen

Bundesverband Industriekultur Deutschland: Gründung im Kontext des ERIH-Deutschland-Dialogs

Relevanz:

Federführend dabei waren die Teilnehmenden des ERIH-Deutschland-Dialogs. 2023 verabschiedeten sie im Museum Industriekultur Nürnberg die Nürnberger Erklärung zur Industriekultur Deutschland, ein Jahr später [...] hland-Dialogs 2025 umgesetzt wurde. Bis zu 450.000 Euro stehen dem neuen Verband mit Sitz im LWL-Museum Zeche Zollern in Dortmund für den zunächst ins Auge gefassten Projektzeitraum von drei Jahren zur

Bundesverband Industriekultur Deutschland e.V.: Einladung zur Gründungsversammlung (ERIH-Deutschland-Dialog im Anschluss)

Relevanz:

d-Dialog, der unmittelbar im Anschluss an die Gründungsversammlung stattfindet, ebenfalls im LWL-Museum Zeche Zollern . Auch dazu sind sowohl Mitglieder als auch Nicht-Mitglieder von ERIH herzlich eingeladen

Shine4Future: Kickoff der strategischen ERIH-Projektplanung

Relevanz:

Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Dazu ist ERIH im steten Gespräch mit dem Netzwerk Europäischer Museums Organisationen (NEMO) und den Kulturrouten des Europarates. Weitere Kooperationen werden gesucht

Zeitschrift Industriekultur 4.24 stellt vier ERIH-Ankerpunkte in Polen und der Schweiz vor

Relevanz:

Jahre Arbeitsalltag und Textilgeschichte von Łódź bis ins Detail nach. Ein besonderes Merkmal des Museums ist die Verbindung der Technik- und Industriegeschichte mit Kunst, Design, Mode, Regionalgeschichte [...] war die erstmalige Überwindung der Alpen mit Schienenfahrzeugen. Dieser Leistung setzt das Südbahn Museum ein Denkmal. Sein Standort ist der Bahnhof Mürzzuschlag, wo die schweren Dampfloks stationiert waren [...] Eisenbahnmuseum von Schlesien in Jaworzyna Śląska Eisenbahn überwindet erstmals die Alpen. Das Südbahn Museum in Mürzzuschlag

Zeitschrift Industriekultur 3.24: Die „Route Industriekultur“ im Ruhrgebiet, Teil 2

Relevanz:

ERIH-Standort zu besonderen Terminen als Museumszug durch das Ruhrtal rollen und zieht damit Eisenbahnfans von nah und fern an. „Kaiserlich“ geht es auf dem LWL-Museum Schiffshebewerk Henrichenburg zu. Denn

Zeitschrift Industriekultur 2.22: Eisenbahnmuseum und ERIH-Regionalroute Baskenland, Teil 2

Relevanz:

Kleinbahnen zu. Nachempfinden können Besucher das auf der knapp fünf Kilometer langen Strecke eines Museumszuges zwischen Azpeitia und Lasao. Bis zur Stilllegung der meisten Verbindungen ist die Bahn viele [...] Schusswaffenherstellung ist ein weiterer wichtiger Teil der metallverarbeitenden Industrie, wie das Museum der Waffenindustrie in Eibar zeigt. Die Krise der Rüstungsbranche setzt zu Beginndes 20. Jahrhunderts

Zeitschrift Industriekultur 4.21: Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří

Relevanz:

regionalen Montangeschichte auf und setzen auf diese Weise ein vielschichtiges Mosaik zusammen. Im Museum Saigerhütte mit seinem funktionsfähigen, sechs Zentner schweren Breithammer geht es um Kupferverarbeitung [...] mehr als Bergbaugeschichte gibt, verraten Orte wie das Deutsche Uhrenmuseum in Glashütte oder das Museum im Schloss Schlettau , das mit seiner Posamentenschauwerkstatt ein ganz besonderes Kapitel der T

Zeitschrift Industriekultur 1.24: Schauplätze der Industriekultur Berlin

Relevanz:

ERIH-Standorte beleuchten jeweils ganz bestimmte Aspekte der Berliner Industriegeschichte. So steht das Museum Kesselhaus Herzberge für die Zeit gegen Ende des 19. Jahrhunderts, als der rasante Bevölkerungsanstieg [...] städtische Stromnetz elektrischen Strom und später Wärme für den Krankenhausbetrieb. Das Energie-Museum in Steglitz ist ein weiteres Zeugnis der facettenreichen Geschichte der öffentlichen Elektrizitä

European Industrial Heritage Summer School “ Shaping Sustainability in Industrial Heritage“ – jetzt bewerben

Relevanz:

beizutreten. Das Angebot richtet sich an Studierende aus unterschiedlichen Fachrichtungen, darunter Museumskunde, Kulturwissenschaften, Geschichte, Industriearchäologie, Kultur- und Tourismusmanagement, Soziologie

Sayner Hütte: Ikonische Gießhalle feiert Anerkennung als ERIH-Ankerpunkt

Relevanz:

Selbstbewusst weist die Vorsitzende der Stiftung, Staatssekretärin Simone Schneider, darauf hin, dass die Sayner Hütte nun als erstes und einziges Denkmal in Rheinland-Pfalz Teil der Europäischen Rout

Rückblick auf das ERIH National Meeting in Wales

Relevanz:

Sitz in verschiedenen Regionen von Wales gehören, darunter die ERIH-Ankerpunkte National Waterfront Museum in Swansea, Welterbe Big Pit Nationales Kohlemuseum in Blaenavon und Welterbe Nationales Schiefermuseum [...] lieferten verschiedene fünfminütige Projekt-Updates. Im Einzelnen vorgestellt wurden: Cyfarthfa Castle Museum & Art Gallery in Merthyr Tydfil, das schlossartige Herrenhaus des ehemaligen Eisenfabrikanten William

Zeitschrift Industriekultur 4.23: Vier ERIH-Ankerpunkte im Porträt

Relevanz:

das Museum die Besucher zurück in die „goldenen Zeiten“ des örtlichen Schiffsbaus mit ihren historischen Lebens- und Arbeitsbedingungen. Artikel "Wo Kreuzfahrtriesen zur Welt kommen. MuCa - Museum der [...] der Fabrikantenfamilie Cosulich. Sie und die örtliche Werftindustrie stehen im Zentrum des MuCa - Museum der Schiffbauindustrie . Platz gefunden hat es in einem palastartigen Bau des Wiener Jugendstils

Schlesischer Kulturpreis für die „Stiftung zur Pflege des industriellen Erbes Schlesiens“

Relevanz:

um in Tułowice bei Opole, das Museum für landwirtschaftliche Techniken in Piotrowice Śląskie bei Świdnica, das Eisenbahnmuseum in Dzierżoniów als Außenstelle des Museums in Jaworzyna Śląska und die ehemalige [...] technischer Objekte. Der Schutz erfolgt vor allem durch die Umwandlung des betreffenden Objekts in ein Museum. Derzeit betreibt die Stiftung das 2005 gegründete Schlesische Eisenbahnmuseum in Jaworzyna Śląska

HollandRoute: Woche der Industriekultur

Relevanz:

Besuch einer Recycling-Anlage bis zu Theater- und Filmvorführungen und schließt natürlich auch Museumsausstellungen mit ein. Bis auf wenige Ausnahmen sind alle Angebote kostenlos. Week van de Industriecultuur

25./26. September: Tage der Industriekultur am Wasser

Relevanz:

Seine Premiere bei den Tagen der Industriekultur feiert zudem der KulturKiosk Blohmstraße im Museumshafen Harburg. Die „Trinkhalle seit 1876“ hatte einst die Funktion, den Alkoholkonsum der Industrie-

„Vernetzen“ – das Motto der 19. „Tage der Industriekultur Rhein-Main“

Relevanz:

Fließbänder tief in der DNA der Stadt Rüsselsheim verwurzelt sind. Eine ganz andere Tradition ruft das Museum im RadWerk in Klein-Auheim mit seiner Ausstellung „Rennräder von Technobull“ in Erinnerung. Hohe [...] von der ersten internationalen Luftfahrtausstellung. Weitere prominente Beispiele sind das Zeppelin-Museum in Neu-Isenburg oder der Flughafen Frankfurt. Ein künstlerisches Highlight der Industriekulturtage

3. Tage der Industriekultur Mittelhessen

Relevanz:

– mit drei Vorträgen zum Thema „Die Fotografie zwischen Tradition und Innovation“ im Ernst Leitz Museum in Wetzlar. Die Tage der Industriekultur Mittelhessen gehen auf eine Initiative des Arbeitskreises

24. Juni im Ruhrpott: ExtraSchicht – Die Nacht der Industriekultur

Relevanz:

im Dämmerlicht“ im Eisenbahnmuseum Bochum , „Nachtschwärmer“ mit Walk Acts und Drohnen-Show im LWL-Museum Henrichshütte Hattingen sowie „Das zerbrechliche Paradies“ mit schon mehr als 1 Million Besuchern

  • 1
  • 2
  • »
  • Home
  • Meine ERIH Route
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Vorlesen

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Vorlesen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Readspeaker

    Ein Initiierungs-Cookie, das bestimmt ob die Skripte beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieses Cookie hat den Namen "_rspkrLoadCore" und ist ein reines Sitzungs-Cookie. Das Cookie wird gesetzt, nachdem der Dienst aktiviert wurde, d. h. wenn Sie mit dem Player interagiert haben. Dieses Cookie dient dazu, dass wir wissen, dass der Benutzer den Dienst auf einer Seite aktiviert hat. Auf diese Weise werden die ReadSpeaker-Skripte automatisch geladen, wenn der Benutzer zu einer anderen Seite navigiert, so dass der Benutzer den Ton schneller erhält.

    Type of information Value
    Anbieter:ReadSpeaker
    Cookiename:_rspkrLoadCore
    Laufzeit:session
    Datenschutzlink:https://www.readspeaker.com/privacy-policy/
    Host:erih.de

    Typo3

    Teilt dem System mit, ob sich der Besucher im Backend angemeldet hat und welcher Backend-Benutzer verwendet wird.

    Type of information Value
    Anbieter:ERIH
    Cookiename:be_typo_user
    Laufzeit:session
    Host:erih.de

    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:analytics

    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:maps

    Recapcha

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:recapcha

    Externe Videos

    Type of information Value
    Anbieter:Youtube / Vimeo
    Cookiename:video

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

DEEN
Kofinanfiert von der Europäischen Union