• Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links

  • Schriftgröße
  • Kontrast ändern

  • DE
  • EN


ERIH Logo
Cultural route of the Council of Europe
ERIH Gear
  • ERIH Gear
  • Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links
    • Schriftgröße
    • Kontrast ändern
    • Weitere Informtionen
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • neue Suche

Typ

Standorte 157
Biografien 58
Seiten 18
News 4
  • Relevance
  • Title
  • Type
  • Author
  • Creation Date
Aktive Filter: Typ: Seiten Alle Filter entfernen
Gesucht nach tell. 18 Ergebnisse Zeige Ergebnisse 1 bis 18 von 18.
Ergebnisse pro Seite:

Italien – ERIH

Relevanz:

wurden auch die Pirelli-Gummiwerke in Mailand gegründet und in Turin die erste Fabrik des Lebensmittelherstellers Círio, der mit der Produktion von Konserven begonnen hatte. Die Industrielle Revolution erlebte

Schweden – ERIH

Relevanz:

von Kugellagern, mit denen sich SKF, die "Svenksa Kugellagerfabriken", etablierten. Auch der Telefonhersteller Ericsson geht auf diese Zeit zurück: Lars Magnus Ericsson eröffnete 1876 in Stockholm seinen

Türkei – ERIH

Relevanz:

Gewerbe nicht mit Waren aus Europa konkurrieren konnten, nicht einmal die traditionsreichen Textilhersteller. Die wenigen Fabriken, die meist Agrarprodukte wie Zucker und Mehl erzeugten, waren ebenso in

Czech Republic | Tschechien – ERIH

Relevanz:

(Adamsthal) das erste Auto der K.u.K.-Monarchie gebaut. 1895 folgte die Gründung des Motorrad- und Autoherstellers Laurin & Klement, der nach dem Ersten Weltkrieg im Škoda-Konzern aufging. Gegen Ende des Jahrhunderts

Luxemburg – ERIH

Relevanz:

grenzüberschreitende Geschichte des Dreiländerecks Saarland-Lothringen-Luxemburg liefert der Porzellan-Hersteller Villeroy und Boch. Von Jean-Francois Boch 1748 in Lothringen gegründet, begann das Unternehmen

Niederlande – ERIH

Relevanz:

„Niederländische Kunstseidefabrik Enka“ und das Pharma-Unternehmen „Organon“, die später mit dem Farbenhersteller „Sikkens“ im „Akzo-Nobel“-Konzern aufgingen. Zwei Familienbetriebe aus dem Butter-Handel gründeten

Spanien – ERIH

Relevanz:

das Instituto Nacional de Industria (INI) gegründet. Schlüsselbetriebe wie der traditionsreiche Autohersteller Hispano-Suiza und das Werk des Ford-Konzerns wurden verstaatlicht. Auch bei der 1950 gegründeten

Bulgarien – ERIH

Relevanz:

Meer, der vor allem die Sowjetunion belieferte. Erfolge im Maschinenbau illustriert der Gabelstapler-Hersteller Balkancar, der heute noch am Markt ist. Der teuer bezahlte Kraftakt machte Bulgarien in den

Russland – ERIH

Relevanz:

Konstrukteurs Andrej Nikolajewitsch Tupolew entwickelte sich einer der weltweit innovativsten Flugzeughersteller. Ebenfalls in Moskau nahmen 1932 die Alexandrow-Radiofabriken den Betrieb auf, die nach dem

Lettland – ERIH

Relevanz:

von Motorrädern über Waschmaschinen bis zu Telefonvermittlungsanlagen. Mit dem traditionsreichen Hersteller VEF entwickelte sich Riga zu einem bedeutenden Standorte der Elektronik-Industrie – nicht zuletzt

Belarus – ERIH

Relevanz:

„Belarus“-Traktor den bis heute bekanntesten Exportartikel von Belarus produzieren. 1947 folgte der Autohersteller MAZ, der sich vor allem auf schwere Lastwagen spezialisierte und nicht zuletzt das sowjetische [...] riesige Ölraffinerie. 1958 eröffnete in Minsk die Fabrik für Rechenmaschinen MZVM, der erste Computer-Hersteller der Sowjetunion, der bis 1975 die eigenständige Klasse der „Minsk“-Mainframe-Computer baute

Industrie und Krieg – ERIH

Relevanz:

zwar gleich aussahen, bei der Endmontage aber immer noch per Hand angepasst werden mussten. Waffenhersteller aus Nordamerika wie Samuel Colt entwickelten schließlich so präzise Werkzeugmaschinen, dass [...] chemische Industrie eine völlig neue militärische Bedeutung – ein erster Hinweis darauf, dass die Stahlhersteller ihre beherrschende Position in der Rüstungsindustrie verlieren sollten. Zum Arsenal des Ersten

Transport – ERIH

Relevanz:

durch, denn dort übernahmen große Maschinenbau- und Montagebetriebe die Auto-Produktion: Dank Herstellern wie Peugeot, Panhard & Levassor und Renault kam es zur Jahrhundertwende in Frankreich zum ersten

Wasser – ERIH

Relevanz:

Amsterdam. Der König setzte auf den Fortschritt und kaufte dafür beste britische Technologie ein: Von Herstellern in Cornwall, wo man Dampfmaschinen schon seit ihrer Erfindung nutzte, ließ er drei Maschinen bauen

Montenegro – ERIH

Relevanz:

Leichtindustrie nur langsam: In der ehemaligen Hauptstadt Cetinje eröffneten Kühlschrank- und Schuh-Hersteller, Papierfabriken, Sägewerke und Lebensmittelfirmen entstanden. Um die massiven Transportprobleme

Georgien – ERIH

Relevanz:

die größte Stahlhütte des Kaukasus nahtlose Rohre. Von den dortigen Chemie-Fabriken ist der Dünger-Hersteller „Azot“ noch aktiv, mehrere der Zementwerke betreibt heute der Konzern „HeidelbergCement“. In

Armenien – ERIH

Relevanz:

lverarbeitung. Die Aluminiumhütte in Eriwan entwickelte sich zu einem der größten europäischen Hersteller von Alu-Folien. In den 1930er Jahren erzeugte die Industrie bereits den Großteil der Wirtschaf

Moldau – ERIH

Relevanz:

öffnete 1961 eine große Zementfabrik ihre Tore und 1985 ein Stahlwerk. In Tiraspol wurde der Textilhersteller „Tirotex“ gegründet. Die noch heute bedeutendsten Industrie-Anlagen des Landes liegen in Tr

  • 1
  • Home
  • Meine ERIH Route
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Vorlesen

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Vorlesen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Readspeaker

    Ein Initiierungs-Cookie, das bestimmt ob die Skripte beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieses Cookie hat den Namen "_rspkrLoadCore" und ist ein reines Sitzungs-Cookie. Das Cookie wird gesetzt, nachdem der Dienst aktiviert wurde, d. h. wenn Sie mit dem Player interagiert haben. Dieses Cookie dient dazu, dass wir wissen, dass der Benutzer den Dienst auf einer Seite aktiviert hat. Auf diese Weise werden die ReadSpeaker-Skripte automatisch geladen, wenn der Benutzer zu einer anderen Seite navigiert, so dass der Benutzer den Ton schneller erhält.

    Type of information Value
    Anbieter:ReadSpeaker
    Cookiename:_rspkrLoadCore
    Laufzeit:session
    Datenschutzlink:https://www.readspeaker.com/privacy-policy/
    Host:erih.de

    Typo3

    Teilt dem System mit, ob sich der Besucher im Backend angemeldet hat und welcher Backend-Benutzer verwendet wird.

    Type of information Value
    Anbieter:ERIH
    Cookiename:be_typo_user
    Laufzeit:session
    Host:erih.de

    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:analytics

    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:maps

    Recapcha

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:recapcha

    Externe Videos

    Type of information Value
    Anbieter:Youtube / Vimeo
    Cookiename:video

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

DEEN
Kofinanfiert von der Europäischen Union