• Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links

  • Schriftgröße
  • Kontrast ändern

  • DE
  • EN


ERIH Logo
Cultural route of the Council of Europe
ERIH Gear
  • ERIH Gear
  • Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links
    • Schriftgröße
    • Kontrast ändern
    • Weitere Informtionen
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • neue Suche

Typ

Standorte 580
Biografien 113
Seiten 66
News 14
  • Relevance
  • Title
  • Type
  • Author
  • Creation Date
Aktive Filter: Typ: Biografien Alle Filter entfernen
Gesucht nach hand. 113 Ergebnisse Zeige Ergebnisse 1 bis 20 von 113.
Ergebnisse pro Seite:

Verbruggen

Relevanz:

Maschinen in Drehung gebracht und mit Schneidwerkzeugen bearbeitet wurden, deren Steuerung über Handräder erfolgte und dadurch genauere Bohrergebnisse ermöglichten. In den frühen 1750er Jahren stieg Verbruggen [...] Waffengießerei von Den Haag auf, die nun nach vielen Jahren der Vernachlässigung reorganisiert wurde. Zur Hand gingen ihm dabei sein Sohn Pieter (1735-1786), frisch gebackener Jurist, und John Siegler, der 15 [...] Wilkinson glaubte sie geschützt durch das Patent von 1774, doch das wurde aufgehoben, nachdem die Handelskammer es 1779 angefochten hatte. So konnten andere Firmen in England und später auch in Übersee freien

Henkel

Relevanz:

in den Geschäften in Tüten gefüllt wurden, kam Persil immer in Kartons mit dem Markennamen in den Handel. Nachdem man Persil in den Markt lanciert hatte, entwickelte die Firma Scheuer- und Waschmittel auf

Zubiría e Ybarra

Relevanz:

Hornos de Vizcaya (AHV). Er stammte aus der Familie Ybarra, die in der Region um Bilbao mit Erzen handelte und Eisen und Stahl herstellte. Sein Vater Cosme de Zubiría y Echeandía war mit Prudencia de Ybarra [...] Draht und Stahlrohre herstellten. Diese Unternehmen wuchsen aufgrund der protektionistischen Handelspolitik nach 1891 stark an. Er war auch Direktor des Eisenerzunternehmens Orconera der Familie und e [...] Interessen in anderen Sektoren, darunter im Bankwesen, im Bleibergbau, in der Papierherstellung, im Kohlehandel und in der Schifffahrt. Er gründete 1901 die Vizcaya Bank und 1907 die Reederei Compañía Marítima

Zhelyazkov

Relevanz:

heiratete er Mariyka Yanakieva, die ebenfalls ein Flüchtling aus Sliven war. Er wurde Kaufmann und handelte mit Wolle und Stoffen, was ihm die Möglichkeit gab, durch Russland zu reisen und die Industrialisierung

Weifert

Relevanz:

Ignaz (1826-1911) ausgebaut wurde. Georg erhielt seine Ausbildung in Pantschowa, dann an der Handelsakademie in Budapest und schließlich an der Brauerschule in Weihenstephan bei München. Nach seinem Abschluss

Boada Villalonga

Relevanz:

von der Regierung mit der Leitung des INI (Instituto Nacional de Industria) betraut wurde. Dabei handelte es sich um eine staatliche Finanzierungsgesellschaft, die 1941 vom Franco-Regime gegründet wurde

Schönerer

Relevanz:

. Schönerer stammte aus der Gegend südlich von Graz in Österreich, wo seine Familie Bauern und Handwerker waren; sein Vater war Maler- und Dekorateurmeister. Er studierte am Polytechnischen Institut in

Urgoiti y Achúcarro

Relevanz:

ltung der Preise, die Central Papelera. Er setzte sich für einen gemeinsamen Vertrieb, einen Handelsverband und hohe Einfuhrzölle ein. Während des Ersten Weltkriegs war die Branche hochprofitabel. Zu dieser

Tennant

Relevanz:

einer Bauernfamilie in Ayrshire im Südwesten Schottlands geboren. Als Junge wurde er bei einem Handweber in Kilbarchan, westlich von Glasgow, in die Lehre geschickt. Dabei lernte er die Methoden des Bleichens [...] anwandten. Tennant erhielt jedoch 1799 ein weiteres Patent für die Herstellung von "Bleichpulver" durch Behandlung von gelöschtem Kalk mit Chlorgas. Das Verfahren wurde wahrscheinlich hauptsächlich von einem seiner [...] Charles Macintosh (1766-1843), entwickelt. Das Pulver war weitaus sicherer in der Herstellung und Handhabung als das bisherige Chlor, das mit Schwefelsäure verarbeitet wurde. Zusammen mit vier Partnern gründete

Sota y Llano

Relevanz:

spanischen Wirtschaft als Generalsekretär der Handelskammer in Bilbao und Leiter von Koordinierungsgremien in den Bereichen Bergbau, Schifffahrt und Handel. Ihm wurde der Titel eines Marquis von Llano verliehen

Senefelder

Relevanz:

en anbringen konnte, die ölhaltige Tinte anzogen, und die Bereiche des blanken Steins chemisch behandelte, so dass sie die Tinte abstießen. Für die Herstellung der Druckplatten verwendete er Solnhofener

Schüle

Relevanz:

ten, den Handel mit feinen Baumwollstoffen (Kattun) mit modischen Druckmotiven auszubauen. Er kaufte Stoffe von Augsburger Webern, ließ sie in Hamburg bedrucken und in Augsburg handkolorieren. Im Jahr [...] Kurzwarenhändler in Straßburg. Mit 25 Jahren ging er nach Augsburg in Bayern, einem Finanz- und Handelszentrum auf den Routen von Italien nach Nordeuropa und von West- nach Osteuropa. Schüle arbeitete in [...] begann er, englischen und indischen Kattun zu importieren, was gegen die protektionistischen Handelsgesetze der Stadt und ihrer Weberzunft verstieß. Als er angeklagt wurde, zog er nach Heidenheim an der

Arkwright

Relevanz:

versklavten Menschen angebaut und geerntet wurde, die entweder im Rahmen des transatlantischen Sklavenhandels gewaltsam nach Amerika transportiert worden waren oder die von versklavten Frauen geboren wurden

Roebuck

Relevanz:

seinen eigenen wissenschaftlichen und technischen Untersuchungen, die sich im örtlichen Gold- und Silberhandel als hilfreich erwiesen. Mit dem Unternehmer Samuel Garbett gründete er eine Edelmetall-Raffinerie

Rennie

Relevanz:

Crinan-Kanal in Schottland sowie der Royal Canal of Ireland. Zu seinen maritimen Projekten gehörten Handelsdocks und Häfen in London, Dublin, Liverpool, Hull und Glasgow sowie die Werft der Royal Navy in Woolwich

Nobel

Relevanz:

Company). Mit fachkundigen Ingenieuren aus Schweden schmiedeten Ludwig und Robert Pläne für das Handling des Öls vom Bohrloch über die Raffinerie und die Lagerung bis hin zum Export. Ihr technologisch

Marx

Relevanz:

Zeit mit Studien in der Bibliothek des Britischen Museums und schrieb eine Reihe von länglichen Abhandlungen über philosophische und politisch-wirtschaftliche Themen. Einige dieser Werke blieben bis weit

Egerton

Relevanz:

Großbritannien vorhandenen Talents und Kapitals die Richtung vor, die innerhalb weniger Jahre das gesamte Königreich durchdrang und zu einem wesentlichen Motor für die Ausweitung von Handel und Produktion

Diesel

Relevanz:

auch mit Treibstoff lief, der billiger als Benzin war. Diesel wurde als Sohn eines bayerischen Lederhandwerkers in Paris geboren und studierte an der Technischen Hochschule München. Einige Jahre lang genoss

Putilov

Relevanz:

St. Petersburg und gründete zu diesem Zweck eine neue Aktiengesellschaft. Er baute einen neuen Handelshafen auf der Gutuevsky-Insel in St. Petersburg und eine Eisenbahnlinie, um seine Fabriken mit den Docks

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • »
  • Home
  • Meine ERIH Route
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Vorlesen

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Vorlesen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Readspeaker

    Ein Initiierungs-Cookie, das bestimmt ob die Skripte beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieses Cookie hat den Namen "_rspkrLoadCore" und ist ein reines Sitzungs-Cookie. Das Cookie wird gesetzt, nachdem der Dienst aktiviert wurde, d. h. wenn Sie mit dem Player interagiert haben. Dieses Cookie dient dazu, dass wir wissen, dass der Benutzer den Dienst auf einer Seite aktiviert hat. Auf diese Weise werden die ReadSpeaker-Skripte automatisch geladen, wenn der Benutzer zu einer anderen Seite navigiert, so dass der Benutzer den Ton schneller erhält.

    Type of information Value
    Anbieter:ReadSpeaker
    Cookiename:_rspkrLoadCore
    Laufzeit:session
    Datenschutzlink:https://www.readspeaker.com/privacy-policy/
    Host:erih.de

    Typo3

    Teilt dem System mit, ob sich der Besucher im Backend angemeldet hat und welcher Backend-Benutzer verwendet wird.

    Type of information Value
    Anbieter:ERIH
    Cookiename:be_typo_user
    Laufzeit:session
    Host:erih.de

    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:analytics

    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:maps

    Recapcha

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:recapcha

    Externe Videos

    Type of information Value
    Anbieter:Youtube / Vimeo
    Cookiename:video

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

DEEN
Kofinanfiert von der Europäischen Union