Textilkaufmann in Stamford, Lincolnshire, verbrachte er in London und Manchester einige Zeit im Einzelhandel. 1792 stieg er zum Manager einer Fabrik in Manchester auf, in der 500 Menschen arbeiteten. Er
Sie wurde zu einem der wichtigsten Textilstandorte in Europa. Łodz war lange schon für seine handgefertigten Textilien bekannt. Ab den 1820er Jahren entstanden mit Maschinen ausgestattete Fabriken für die
zu den Öfen führten. Ein Brief von ca. 1775 enthält detaillierte Erinnerungen an den Wandel des Eisenhandels zur Zeit ihres Schwiegervaters Abraham Darby I (1678-1717), dem es 1709 erstmals gelang, brauchbares
Maschinen in Drehung gebracht und mit Schneidwerkzeugen bearbeitet wurden, deren Steuerung über Handräder erfolgte und dadurch genauere Bohrergebnisse ermöglichten. In den frühen 1750er Jahren stieg Verbruggen [...] Waffengießerei von Den Haag auf, die nun nach vielen Jahren der Vernachlässigung reorganisiert wurde. Zur Hand gingen ihm dabei sein Sohn Pieter (1735-1786), frisch gebackener Jurist, und John Siegler, der 15 [...] Wilkinson glaubte sie geschützt durch das Patent von 1774, doch das wurde aufgehoben, nachdem die Handelskammer es 1779 angefochten hatte. So konnten andere Firmen in England und später auch in Übersee freien
in den Geschäften in Tüten gefüllt wurden, kam Persil immer in Kartons mit dem Markennamen in den Handel. Nachdem man Persil in den Markt lanciert hatte, entwickelte die Firma Scheuer- und Waschmittel auf
von der Regierung mit der Leitung des INI (Instituto Nacional de Industria) betraut wurde. Dabei handelte es sich um eine staatliche Finanzierungsgesellschaft, die 1941 vom Franco-Regime gegründet wurde
. Schönerer stammte aus der Gegend südlich von Graz in Österreich, wo seine Familie Bauern und Handwerker waren; sein Vater war Maler- und Dekorateurmeister. Er studierte am Polytechnischen Institut in
ltung der Preise, die Central Papelera. Er setzte sich für einen gemeinsamen Vertrieb, einen Handelsverband und hohe Einfuhrzölle ein. Während des Ersten Weltkriegs war die Branche hochprofitabel. Zu dieser
einer Bauernfamilie in Ayrshire im Südwesten Schottlands geboren. Als Junge wurde er bei einem Handweber in Kilbarchan, westlich von Glasgow, in die Lehre geschickt. Dabei lernte er die Methoden des Bleichens [...] anwandten. Tennant erhielt jedoch 1799 ein weiteres Patent für die Herstellung von "Bleichpulver" durch Behandlung von gelöschtem Kalk mit Chlorgas. Das Verfahren wurde wahrscheinlich hauptsächlich von einem seiner [...] Charles Macintosh (1766-1843), entwickelt. Das Pulver war weitaus sicherer in der Herstellung und Handhabung als das bisherige Chlor, das mit Schwefelsäure verarbeitet wurde. Zusammen mit vier Partnern gründete
spanischen Wirtschaft als Generalsekretär der Handelskammer in Bilbao und Leiter von Koordinierungsgremien in den Bereichen Bergbau, Schifffahrt und Handel. Ihm wurde der Titel eines Marquis von Llano verliehen
en anbringen konnte, die ölhaltige Tinte anzogen, und die Bereiche des blanken Steins chemisch behandelte, so dass sie die Tinte abstießen. Für die Herstellung der Druckplatten verwendete er Solnhofener
ten, den Handel mit feinen Baumwollstoffen (Kattun) mit modischen Druckmotiven auszubauen. Er kaufte Stoffe von Augsburger Webern, ließ sie in Hamburg bedrucken und in Augsburg handkolorieren. Im Jahr [...] Kurzwarenhändler in Straßburg. Mit 25 Jahren ging er nach Augsburg in Bayern, einem Finanz- und Handelszentrum auf den Routen von Italien nach Nordeuropa und von West- nach Osteuropa. Schüle arbeitete in [...] begann er, englischen und indischen Kattun zu importieren, was gegen die protektionistischen Handelsgesetze der Stadt und ihrer Weberzunft verstieß. Als er angeklagt wurde, zog er nach Heidenheim an der
versklavten Menschen angebaut und geerntet wurde, die entweder im Rahmen des transatlantischen Sklavenhandels gewaltsam nach Amerika transportiert worden waren oder die von versklavten Frauen geboren wurden
Thames Tunnel Company gegründet. Zuvor hatte Brunel 1818 einen Tunnelschild patentieren lassen. Dabei handelte es sich um einen verstärkten Schild aus Gusseisen, in dem die Arbeiter in getrennten Kammern arbeiten
auf die Löhne finanziert wurde. In den 1780er Jahren setzte er sich für die Abschaffung des Sklavenhandels ein. Außerdem unterstützte er den Bau eines Krankenhauses und eines Theaters für die schnell
eingewanderten jüdischen Familie geboren. Sein Vater war Eisenimporteur. Nach seinem Studium der Handelswissenschaften an der Wiener Exportakademie kehrte er zurück, um sich als Importeur von Stahlblech niederzulassen
Unternehmen spezialisierte. Ihr Erfolg veranlasste ihn zur Mitgründung der Charkower Handelsbank (die zur drittgrößten Handelsbank des Reiches wurde) und der Charkower Landbank. Altschewskyj sah wirtschaftliche
mit dem britischen Erfinder Henry Bessemer einging. Ab 1841 war Göransson am Schifffahrts- und Handelsgeschäft seiner Familie beteiligt und brachte seine Erfahrungen mit Methoden in Ländern ein, die er besucht
ihre Entwürfe für Kleidung aus Jerseystoffen mit Glasperlen im Slawischen Stil, für Schmuck und Handtaschen, vor allem aber für das Chanel No. 5 in seiner unverwechselbaren Flasche.
Hald & Rahr, die zwischen England und Skandinavien Handel trieben. Er erhielt so die Gelegenheit, in einer großen Industriestadt das Potenzial von Handels- und Industrieunternehmen kennenzulernen, die von