• Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links

  • Schriftgröße
  • Kontrast ändern

  • DE
  • EN


ERIH Logo
Cultural route of the Council of Europe
ERIH Gear
  • ERIH Gear
  • Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links
    • Schriftgröße
    • Kontrast ändern
    • Weitere Informtionen
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • neue Suche

Typ

Standorte 580
Biografien 113
Seiten 66
News 14
  • Relevance
  • Title
  • Type
  • Author
  • Creation Date
Aktive Filter: Typ: Biografien Alle Filter entfernen
Gesucht nach hand. 113 Ergebnisse Zeige Ergebnisse 81 bis 100 von 113.
Ergebnisse pro Seite:

Robert

Relevanz:

wurde und dann durch Walzen lief, um das Wasser herauszudrücken. Das Papier wurde zum Trocknen von Hand über eine Reihe von Stangen gelegt. Robert patentierte seine Maschine 1799 mit Didots Unterstützung

Godchaux

Relevanz:

1828 hatten die Brüder eine Werkstatt in Pafendal, im Osten der Stadt. Offenbar gab es dort nur Handwebstühle zum Weben von Wollstoffen, aber 1835 errichteten sie in der Nähe, in Schläifmille, eine Wollfabrik

Tull

Relevanz:

der Methode, das Saatgut in angemessener Tiefe und in gleichmäßigen Reihen auszusäen, anstatt es von Hand auf den Boden zu werfen. Seine Drillmaschine verfügte über mehrere, parallel montierte Pflugscharen

Cort

Relevanz:

Henry Cort eines der wichtigsten Eisenherstellungsverfahren der Industriellen Revolution. Dabei handelte es sich um eine neue Methode, Gusseisen ohne arbeitsintensives Hämmern in Schmiedeeisen umzuwandeln

Olivetti

Relevanz:

her. Nach dem Krieg brachte Olivetti die Schreibmaschine M20 auf den Markt und eröffnete Einzelhandelsfilialen, um sie gegen die Konkurrenz zu vermarkten. Ein Teil der Qualitätsgarantie war, dass alle

Henkel

Relevanz:

in den Geschäften in Tüten gefüllt wurden, kam Persil immer in Kartons mit dem Markennamen in den Handel. Nachdem man Persil in den Markt lanciert hatte, entwickelte die Firma Scheuer- und Waschmittel auf

Roebuck

Relevanz:

seinen eigenen wissenschaftlichen und technischen Untersuchungen, die sich im örtlichen Gold- und Silberhandel als hilfreich erwiesen. Mit dem Unternehmer Samuel Garbett gründete er eine Edelmetall-Raffinerie

Rennie

Relevanz:

Crinan-Kanal in Schottland sowie der Royal Canal of Ireland. Zu seinen maritimen Projekten gehörten Handelsdocks und Häfen in London, Dublin, Liverpool, Hull und Glasgow sowie die Werft der Royal Navy in Woolwich

Leblanc

Relevanz:

aus zwei Schritten. Im ersten Schritt wurde Kochsalz in einem gusseisernen Topf mit Schwefelsäure behandelt, um Natriumsulfat (Na 2 SO 4 ) zu bilden. Dabei wurde Salzsäuregas in die Atmosphäre freigesetzt

Brindley

Relevanz:

Transportwege für Brennstoffe, Rohstoffe und Produkte des industriellen Großbritanniens begann. Es handelte sich um den 66 km langen Bridgewater-Kanal, der 1761 fertiggestellt wurde und Kohle nach Manchester

Davy

Relevanz:

verursachen. Seine Lampe war auch eine Warnvorrichtung: Die Flamme änderte ihre Farbe, wenn Methan vorhanden war, oder sie erlosch, wenn in der Mine Sauerstoffmangel herrschte. Andere hatten bereits mit Lampen

Howard

Relevanz:

die Errichtung einer Stadt, die den Bewohnern Gärten, Bäume und öffentliche Freiflächen bot. Es handelte sich um eine umfassende Gemeinschaft, in der die Menschen sowohl lebten als auch arbeiteten, und

Dickinson

Relevanz:

Die Mechanisierung des mühsamen Prozesses der Papierherstellung von Hand wurde um 1800 von mehreren Erfindern entwickelt. In Frankreich entwickelte Nicholas-Louis Robert 1798 eine Methode, um den Papierbrei

Darby

Relevanz:

zu den Öfen führten. Ein Brief von ca. 1775 enthält detaillierte Erinnerungen an den Wandel des Eisenhandels zur Zeit ihres Schwiegervaters Abraham Darby I (1678-1717), dem es 1709 erstmals gelang, brauchbares

Weiller

Relevanz:

Elektrizität, der die Entwicklung des Fernsehens beeinflusste. Er schrieb weitere wissenschaftliche Abhandlungen über Elektrizität und Leiter. 1903 gründete er ein Unternehmen zur Herstellung der von ihm erfundenen

Pegler

Relevanz:

Wembley bei Pegler einen tiefen Eindruck. Als der Lok 1962 die Verschrottung drohte, erwarb er sie kurzerhand und nutzte sie als Zugmaschine für Sonderzüge auf Fernstrecken. 1968 verabschiedete sich British

Bessemer

Relevanz:

1843 seine Erfindung, maschinell Bronzepulver zu einem geringeren Preis herzustellen als das handgefertigte Produkt aus Deutschland. Er kaufte ein schönes Haus und Büros in London und richtete ein großes

Brunel

Relevanz:

Thames Tunnel Company gegründet. Zuvor hatte Brunel 1818 einen Tunnelschild patentieren lassen. Dabei handelte es sich um einen verstärkten Schild aus Gusseisen, in dem die Arbeiter in getrennten Kammern arbeiten

Boulton

Relevanz:

auf die Löhne finanziert wurde. In den 1780er Jahren setzte er sich für die Abschaffung des Sklavenhandels ein. Außerdem unterstützte er den Bau eines Krankenhauses und eines Theaters für die schnell

Citroën

Relevanz:

Gummi-Hersteller Michelin übernommen wurde. André Citroën starb im folgenden Jahr, doch in den neuen Händen entwickelte sich das Unternehmen erfolgreich weiter. Der "Traction Avant" wurde in Fabriken in Vorst

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • »
  • Home
  • Meine ERIH Route
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Vorlesen

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Vorlesen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Readspeaker

    Ein Initiierungs-Cookie, das bestimmt ob die Skripte beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieses Cookie hat den Namen "_rspkrLoadCore" und ist ein reines Sitzungs-Cookie. Das Cookie wird gesetzt, nachdem der Dienst aktiviert wurde, d. h. wenn Sie mit dem Player interagiert haben. Dieses Cookie dient dazu, dass wir wissen, dass der Benutzer den Dienst auf einer Seite aktiviert hat. Auf diese Weise werden die ReadSpeaker-Skripte automatisch geladen, wenn der Benutzer zu einer anderen Seite navigiert, so dass der Benutzer den Ton schneller erhält.

    Type of information Value
    Anbieter:ReadSpeaker
    Cookiename:_rspkrLoadCore
    Laufzeit:session
    Datenschutzlink:https://www.readspeaker.com/privacy-policy/
    Host:erih.de

    Typo3

    Teilt dem System mit, ob sich der Besucher im Backend angemeldet hat und welcher Backend-Benutzer verwendet wird.

    Type of information Value
    Anbieter:ERIH
    Cookiename:be_typo_user
    Laufzeit:session
    Host:erih.de

    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:analytics

    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:maps

    Recapcha

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:recapcha

    Externe Videos

    Type of information Value
    Anbieter:Youtube / Vimeo
    Cookiename:video

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

DEEN
Kofinanfiert von der Europäischen Union