• Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links

  • Schriftgröße
  • Kontrast ändern

  • DE
  • EN


ERIH Logo
Cultural route of the Council of Europe
ERIH Gear
  • ERIH Gear
  • Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links
    • Schriftgröße
    • Kontrast ändern
    • Weitere Informtionen
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • neue Suche

Typ

Standorte 580
Biografien 113
Seiten 66
News 14
  • Relevance
  • Title
  • Type
  • Author
  • Creation Date
Aktive Filter: Typ: Biografien Alle Filter entfernen
Gesucht nach hand. 113 Ergebnisse Zeige Ergebnisse 61 bis 80 von 113.
Ergebnisse pro Seite:

Whitehead

Relevanz:

Ingenieur Giovanni de Lupis, der bereits Prototypen eines Torpedos mit Eigenantrieb gebaut hatte. Dabei handelte es sich um kleine Boote, die mit langen Seilen gesteuert und mit Druckluft angetrieben wurden. Whitehead

Brügelmann

Relevanz:

Stadtteil von Wuppertal, auf. Elberfeld war ein wichtiges Gebiet für die Herstellung von Textilien in Handarbeit, wobei die Produktion von einer Garnzunft kontrolliert wurde. 1774 heiratete Brügelmann Anna Christina

Scheibler

Relevanz:

Sie wurde zu einem der wichtigsten Textilstandorte in Europa. Łodz war lange schon für seine handgefertigten Textilien bekannt. Ab den 1820er Jahren entstanden mit Maschinen ausgestattete Fabriken für die

Honegger

Relevanz:

Honegger Maschinenfabrik Rüti herstellte. Sein Vater Salomon Honegger arbeitete als Spinner und Handweber, eröffnete jedoch 1816 eine eigene Spinnerei in Rüti. Caspar zeigte technisches Geschick und wurde

Zhelyazkov

Relevanz:

heiratete er Mariyka Yanakieva, die ebenfalls ein Flüchtling aus Sliven war. Er wurde Kaufmann und handelte mit Wolle und Stoffen, was ihm die Möglichkeit gab, durch Russland zu reisen und die Industrialisierung

Boada Villalonga

Relevanz:

von der Regierung mit der Leitung des INI (Instituto Nacional de Industria) betraut wurde. Dabei handelte es sich um eine staatliche Finanzierungsgesellschaft, die 1941 vom Franco-Regime gegründet wurde

Marx

Relevanz:

Zeit mit Studien in der Bibliothek des Britischen Museums und schrieb eine Reihe von länglichen Abhandlungen über philosophische und politisch-wirtschaftliche Themen. Einige dieser Werke blieben bis weit

Lanz

Relevanz:

Nach seiner Schulausbildung und einer Lehre in einem Kolonialwarengeschäft sowie dem Besuch der Handelsschule ging Lanz 1858 für ein Jahr nach Marseille in Frankreich, um sich auf die Arbeit in der Firma

Goüin

Relevanz:

des Batignolles. Goüin war eine einflussreiche Persönlichkeit: Er war Präsident der Pariser Handelskammer und Direktor der Banque de France. Nach seinem Tod übernahm sein Sohn Jules den Vorsitz des U

Poznański

Relevanz:

Hertz, die Tochter eines wohlhabenden Warschauer Kaufmanns. Mit 19 Jahren übernahm er das Textilhandelsunternehmen seiner Familie und baute es zu einem Produktionsbetrieb aus. Er kaufte nach und nach Land

Auschnitt

Relevanz:

eingewanderten jüdischen Familie geboren. Sein Vater war Eisenimporteur. Nach seinem Studium der Handelswissenschaften an der Wiener Exportakademie kehrte er zurück, um sich als Importeur von Stahlblech niederzulassen

Sandoz

Relevanz:

Professor Arthur Stoll (späterer Präsident des Unternehmens) aus. So entstand 1921 Gynergen zur Behandlung von Migräne. Dieser Zweig war zunächst verlustbringend, doch Sandoz' Vision erwies sich als richtig

Putilov

Relevanz:

St. Petersburg und gründete zu diesem Zweck eine neue Aktiengesellschaft. Er baute einen neuen Handelshafen auf der Gutuevsky-Insel in St. Petersburg und eine Eisenbahnlinie, um seine Fabriken mit den Docks

Metz

Relevanz:

Eisenhütte Eich, der modernsten Eisenhütte Luxemburgs. Dabei nutzten sie die in der Region reichlich vorhandenen oolithischen Eisensteine ("Minette"), die bis dahin kaum genutzt wurden. Zwei Jahre später kauften

Franju

Relevanz:

on über den zentralen Schlachthof von Paris, die auf subtil-trockene Art erschreckend grausame Handlungen an Tieren als Teil einer alltäglichen Arbeit zeigt. Sein ironischer Stil verdankt sich zum Teil

Owen

Relevanz:

Textilkaufmann in Stamford, Lincolnshire, verbrachte er in London und Manchester einige Zeit im Einzelhandel. 1792 stieg er zum Manager einer Fabrik in Manchester auf, in der 500 Menschen arbeiteten. Er

Brunel

Relevanz:

den Bau des firmeneigenen Konstruktionswerks in Swindon. Viele der frühen Werksgebäude sind noch vorhanden und dienen heute als Sitz der britischen Denkmalbehörde English Heritage. Ähnliches gilt für die [...] nicht jene, die sich hinsetzen und feinsäuberlich die Kosten jedes einzelnen Gedankens und jeder Handlung durchspielen“.

Urgoiti y Achúcarro

Relevanz:

ltung der Preise, die Central Papelera. Er setzte sich für einen gemeinsamen Vertrieb, einen Handelsverband und hohe Einfuhrzölle ein. Während des Ersten Weltkriegs war die Branche hochprofitabel. Zu dieser

Senefelder

Relevanz:

en anbringen konnte, die ölhaltige Tinte anzogen, und die Bereiche des blanken Steins chemisch behandelte, so dass sie die Tinte abstießen. Für die Herstellung der Druckplatten verwendete er Solnhofener

Godin

Relevanz:

begann in jungen Jahren, in einer Eisengießerei zu arbeiten. 1834 ging er, wie dies ehrgeizige Handwerker in vielen europäischen Ländern taten, auf die Walz, um seine Erfahrungen im Austausch mit erfahrenen

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • »
  • Home
  • Meine ERIH Route
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Vorlesen

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Vorlesen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Readspeaker

    Ein Initiierungs-Cookie, das bestimmt ob die Skripte beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieses Cookie hat den Namen "_rspkrLoadCore" und ist ein reines Sitzungs-Cookie. Das Cookie wird gesetzt, nachdem der Dienst aktiviert wurde, d. h. wenn Sie mit dem Player interagiert haben. Dieses Cookie dient dazu, dass wir wissen, dass der Benutzer den Dienst auf einer Seite aktiviert hat. Auf diese Weise werden die ReadSpeaker-Skripte automatisch geladen, wenn der Benutzer zu einer anderen Seite navigiert, so dass der Benutzer den Ton schneller erhält.

    Type of information Value
    Anbieter:ReadSpeaker
    Cookiename:_rspkrLoadCore
    Laufzeit:session
    Datenschutzlink:https://www.readspeaker.com/privacy-policy/
    Host:erih.de

    Typo3

    Teilt dem System mit, ob sich der Besucher im Backend angemeldet hat und welcher Backend-Benutzer verwendet wird.

    Type of information Value
    Anbieter:ERIH
    Cookiename:be_typo_user
    Laufzeit:session
    Host:erih.de

    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:analytics

    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:maps

    Recapcha

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:recapcha

    Externe Videos

    Type of information Value
    Anbieter:Youtube / Vimeo
    Cookiename:video

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

DEEN
Kofinanfiert von der Europäischen Union