• Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links

  • Schriftgröße
  • Kontrast ändern

  • DE
  • EN


ERIH Logo
Cultural route of the Council of Europe
ERIH Gear
  • ERIH Gear
  • Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links
    • Schriftgröße
    • Kontrast ändern
    • Weitere Informtionen
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • neue Suche

Typ

Standorte 580
Biografien 113
Seiten 66
News 14
  • Relevance
  • Title
  • Type
  • Author
  • Creation Date
Aktive Filter: Typ: Biografien Alle Filter entfernen
Gesucht nach hand. 113 Ergebnisse Zeige Ergebnisse 41 bis 60 von 113.
Ergebnisse pro Seite:

Richardy

Relevanz:

Unabhängigkeit und wurde eine erfolgreiche Unternehmerin. Sie war eine bedeutende Persönlichkeit für die Handels- und industrielle Entwicklung des Hafens von Halmstad im Südwesten Schwedens im frühen neunzehnten

Nisser

Relevanz:

erfassten, unter anderem Eisenhütten, Wasserkraft, Forstwirtschaft und Papiermühlen. 1976 verfasste sie Handbücher zur Eisenhütte in Engelsberg, die später zur UNESCO-Welterbestätte ernannt wurde, und zu den i

Schönerer

Relevanz:

. Schönerer stammte aus der Gegend südlich von Graz in Österreich, wo seine Familie Bauern und Handwerker waren; sein Vater war Maler- und Dekorateurmeister. Er studierte am Polytechnischen Institut in

Diesel

Relevanz:

auch mit Treibstoff lief, der billiger als Benzin war. Diesel wurde als Sohn eines bayerischen Lederhandwerkers in Paris geboren und studierte an der Technischen Hochschule München. Einige Jahre lang genoss

Rowntree

Relevanz:

Sozialpolitiker machte. 1907 lernte er David Lloyd George (1863-1945) kennen, damals Präsident des Handelsministeriums. In der Folgezeit hatte er einen beträchtlichen Einfluss auf Lloyd Georges Gesetzgebung zur

Knoop

Relevanz:

Verfügung gestellt wurden. Er war auch im Bank- und Versicherungswesen tätig und entwickelte den Handel zwischen Deutschland und Sibirien. In Russland wurde er mit dem Baronstitel ausgezeichnet, doch kehrte

Göransson

Relevanz:

mit dem britischen Erfinder Henry Bessemer einging. Ab 1841 war Göransson am Schifffahrts- und Handelsgeschäft seiner Familie beteiligt und brachte seine Erfahrungen mit Methoden in Ländern ein, die er besucht

Murphy

Relevanz:

wurde er Präsident der fusionierten Great Southern and Western Railway in Irland. Er leitete die Handelskammer von Dublin und war Hauptorganisator der Internationalen Ausstellung in Dublin im Jahr 1907. 1911

Staub

Relevanz:

von Leinenwebern hineingeboren. Mit 21 Jahren ging er nach Lyon, dem Zentrum des französischen Seidenhandels, um sich auf den damals neuen Jacquard-Webstühlen ausbilden zu lassen. Diese ermöglichten es,

Nobel

Relevanz:

Company). Mit fachkundigen Ingenieuren aus Schweden schmiedeten Ludwig und Robert Pläne für das Handling des Öls vom Bohrloch über die Raffinerie und die Lagerung bis hin zum Export. Ihr technologisch

Bauwens

Relevanz:

Jahr 1800 wurde er Bürgermeister von Gent. Als Napoleon jedoch 1814 in einer Zeit schwieriger Handelsbedingungen seine Macht verlor, verlangte die Regierung die Rückzahlung ihrer Anleihen und Bauwens ging

Armani

Relevanz:

Nach eigenen Worten ist er "ein Mann, der Dinge erledigt und nicht nur darüber redet, ein Mann der handelt und nicht feiert oder schlimmer, sich selbst feiert."

Engels

Relevanz:

Engels war der Sohn eines Textilfabrikanten, verbrachte drei Jahre als Angestellter in einem Bremer Handelshaus und übernahm dann innerhalb des Familienkonzerns einen leitenden Posten in Manchester. Als solcher

Weifert

Relevanz:

Ignaz (1826-1911) ausgebaut wurde. Georg erhielt seine Ausbildung in Pantschowa, dann an der Handelsakademie in Budapest und schließlich an der Brauerschule in Weihenstephan bei München. Nach seinem Abschluss

Siemens

Relevanz:

beimengte. Eine dieser frühen Siemens-Martin-Ofenanlagen hat sich in Munkfors erhalten, wo ein vorhandener Regenerativofen 1864 erstmals der Stahlerzeugung diente. 1882 wurde Siemens in Großbritannien zum

Eyde

Relevanz:

Herstellung von Kalziumnitrat (norwegischer Salpeter) für die Verwendung als Düngemittel und zur Abwasserbehandlung. Sam Eyde war der Sohn des gleichnamigen Schiffseigners (1819-1902). Er studierte Bauingenieurwesen

Mulvany

Relevanz:

llschaft (PBHAG), ein beachtliches Unternehmen, das die Zechenkomplexe Hansa und Zollern in einer Hand vereinigte und darüber hinaus die Grube Erin und die Eisenhütte Vulcan gründete. 1877 ging die PBHAG

Jacquard

Relevanz:

Jacquard kam 1752 im mittelfranzösischen Lyon zur Welt, das seit der Renaissance ein Zentrum des Seidenhandels war. Sein Vater war Webmeister. Joseph-Marie ging nicht zur Schule und lernte erst lesen, als

Intze

Relevanz:

gelegenen Wand an der Stelle des höchsten Drucks zu schützen. Er verband dies mit mehreren bereits vorhandenen Merkmalen zu einem Modellansatz, der einen dreieckigen Querschnitt, einen gekrümmten Grundriss

Cockerill

Relevanz:

fortan Textilmaschinen – ein Geschäft, bei dem ihm 1802 sein erst 12 Jahre alter Sohn John bereits zur Hand ging. John und sein Bruder waren auch dabei, als der Vater 1807 in Lüttich eine neue Textilmaschi

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • »
  • Home
  • Meine ERIH Route
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Vorlesen

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Vorlesen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Readspeaker

    Ein Initiierungs-Cookie, das bestimmt ob die Skripte beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieses Cookie hat den Namen "_rspkrLoadCore" und ist ein reines Sitzungs-Cookie. Das Cookie wird gesetzt, nachdem der Dienst aktiviert wurde, d. h. wenn Sie mit dem Player interagiert haben. Dieses Cookie dient dazu, dass wir wissen, dass der Benutzer den Dienst auf einer Seite aktiviert hat. Auf diese Weise werden die ReadSpeaker-Skripte automatisch geladen, wenn der Benutzer zu einer anderen Seite navigiert, so dass der Benutzer den Ton schneller erhält.

    Type of information Value
    Anbieter:ReadSpeaker
    Cookiename:_rspkrLoadCore
    Laufzeit:session
    Datenschutzlink:https://www.readspeaker.com/privacy-policy/
    Host:erih.de

    Typo3

    Teilt dem System mit, ob sich der Besucher im Backend angemeldet hat und welcher Backend-Benutzer verwendet wird.

    Type of information Value
    Anbieter:ERIH
    Cookiename:be_typo_user
    Laufzeit:session
    Host:erih.de

    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:analytics

    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:maps

    Recapcha

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:recapcha

    Externe Videos

    Type of information Value
    Anbieter:Youtube / Vimeo
    Cookiename:video

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

DEEN
Kofinanfiert von der Europäischen Union