• Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links

  • Schriftgröße
  • Kontrast ändern

  • DE
  • EN


ERIH Logo
Cultural route of the Council of Europe
ERIH Gear
  • ERIH Gear
  • Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links
    • Schriftgröße
    • Kontrast ändern
    • Weitere Informtionen
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • neue Suche

Typ

Standorte 132
Biografien 27
Seiten 19
News 13
  • Relevance
  • Title
  • Type
  • Author
  • Creation Date
Aktive Filter: Typ: Standorte Alle Filter entfernen
Gesucht nach mines. 132 Ergebnisse Zeige Ergebnisse 1 bis 20 von 132.
Ergebnisse pro Seite:

Technikmuseum Cambridge

Relevanz:

umfassende Erläuterungen (einschließlich Braille-, Legastheniker- und Audioguides). Zu bestimmten Terminen können Besucher die historischen Maschinen unter Dampf erleben. In Zusammenarbeit mit seinen Partnern

Bergwerk Schilpario

Relevanz:

Beleuchtungsmuseum sind Beispiele von 2 000 Lampen zu sehen. Im Jahr 2008 kaufte Ski-Mine die nahe gelegene Lupi-Mine in Valbondione und den Eisenofen von Fusorio in Gavazzo. Später wurden das Bergwerk [...] einem nach dem Bergbauingenieur Andrea Bocelli benannten Park liegt, wird von der Genossenschaft Ski-Mine bewahrt, die 1997 von Enthusiasten gegründet wurde, um das Bergbauerbe zu präsentieren. Alle Besi

MuFar. Museum der Königlichen Bourbonen-Waffenfabrik

Relevanz:

klassischen Torbogen zu den industriearchäologischen Ausgrabungsstätten der Gießereien, Hochöfen und Eisenerzminen im „Park der kalabrischen Eisen- und Stahlindustrie“.

Land des Eisens im Eisenstein Bergbaumuseum Cleveland

Relevanz:

Stempel der Stahlwerke von Skinningrove. Das Museum residiert am ehemaligen Standort der Eisenstein-Mine Loftus. Zu den Höhepunkten des Besuchs zählt eine Besichtigungstour durch ein Stollenbergwerk.

Silberbergwerk bei Argentella

Relevanz:

in Betrieb. Seit 1906 befand sie sich für kurze Zeit im Besitz einer Firma namens La Societe des Mines de Prunelli. Die Überreste der Anlage bestehen im Wesentlichen aus einem hohen geziegelten Belüft

Interaktives Bergbaumuseum URÊKA

Relevanz:

Displays erfahren sie etwas über die Techniken der Prospektion und das Leben der Arbeiter in den Uranminen auf der ganzen Welt. Der Rundgang führt weiter in simulierte unterirdische Bergwerke, die mit Ton

Elsecar Heritage Centre

Relevanz:

local ironstone mines and other material brought by tramway from further afield. It is within the conservation village of Elsecar, initially designed and built for the workers in the mines below the site [...] National Coal Board workshops until the 1980s when they were closed down. The colliery where the Miners Strike of 1984-5 began is just a mile away. Around the site are interpretation boards exploring the [...] Beam Engine still in its original position, anywhere in the world. It was built in 1795 to drain the mines below and last worked in 1928. The Newcomen Beam Engine is one of the most important inventions of

Kobaltbergwerk Loos

Relevanz:

kobaltblaues Pigment nach ganz Europa. 1751 isolierte Baron Axel Fredrik Cronstedt in den Erzen der Loos-Mine ein bis dahin unbekanntes Element: Nickel. Der Leiter der Mühle richtete 1763 eine Glashütte ein,

Bergbau Ökomuseum Rosas

Relevanz:

Nähe der Stadt Iglesias wurden etwa 15 große Minen eröffnet. Es entstand das Dorf Rosas mit Wohnungen und Dienstleistungen für rund 750 Menschen. In der Mine wurden bis zu ihrer Schließung im Jahr 1980

Museum der Bergbaukunst

Relevanz:

Stadt Iglesias. Das Institut wurde 1871 erbaut, um Bergleute für den Abbau in den Blei-, Zink- und Silberminen Sardiniens auszubilden. Eine unerwartete Besonderheit innerhalb des Gebäudes ist das Vorhandensein

Slowakisches Bergbau Freilichtmuseum

Relevanz:

geprüft wurden. Das 1974 eröffnete Bergbau-Freilichtmuseum verfügt über zahlreiche Tagesanlagen alter Minen und schließt auch einen 1300 Meter langen Rundgang durch unterirdische Abbaustollen ein. Im Ort selbst

Bergbauzentrum von Faymoreau

Relevanz:

Restaurant im ‚Hotel des Mines‘ und der erhaltene Förderturm von St. Maurice des Noues. Für Wanderer und Radfahrer gibt es eine 12 km lange historische Route, den "chemin de la mine".

Museum Aargau, Sammlungszentrum Egliswil

Relevanz:

angewachsen. Rund 30.000 Objekte werden im Sammlungszentrum in Egliswil aufbewahrt, das zu bestimmten Terminen im Rahmen von Führungen für Besucher zugänglich ist. Einen Sammlungsschwerpunkt bilden industri

Deutsche Klingenmuseum

Relevanz:

Herren Länder. So fing Solingen im Mittelalter an: als „Waffenfabrik“ von europäischem Rang. Prominenteste Kunden: Wallenstein und König Philipp II. von Spanien. Die Antriebskraft der Schmieden und Werkstätten

Welterbe Big Pit Nationales Kohlemuseum

Relevanz:

daß die viel zu erzählen haben! Wer es bequemer liebt, bleibt über Tage und erlebt die Welt der Minenarbeiter in einem nachgebauten Stollengang. Zu besichtigen sind außerdem die Bäder der Bergleute, eine

Gresford Denkmal

Relevanz:

Produktion zu erhöhen. Die Mine machte 1929, 1932 und 1933 Verluste. Sicherheitsmaßnahmen wie sie die Regierung vorschlug, wurden nicht umgesetzt. Auch nicht die Anweisung aus dem Coal Mines Act (Kohlebergwerksgesetz) [...] von 1911, dass jede Mine zwei Hauptluftschächte haben musste, von denen einer nicht für die Beförderung von Kohle genutzt werden durfte. Dieses Gesetz wurde zwar bei neuen Minen angewendet, für bestehende [...] Feuer war so heftig, dass die Löscharbeiten am Samstagmorgen abgebrochen und der betroffene Teil der Mine versiegelt werden musste. Die Öffentlichkeit nahm großen Anteil an der Katastrophe. Über eine halbe

Ecomuseum Creusot-Montceau

Relevanz:

britische Technologie ein. Eine Siedlung mit dem Namen „La combe des mineurs“ (Die Schlucht der Minenarbeiter) weist auf Wanderarbeiter in seinen Fabriken hin. Seit 1836 entwickelte sich der Industriestandort

Llechwedd Schieferminen

Relevanz:

Die Landschaft um Blaenau Ffestioniog steht ganz im Zeichen des einstigen Schieferabbaus und ist geprägt von den nackten Felsschründen der Steinbrüche und riesigen Geröllhalden. Schiefer aus Blaenau d

Salzbergwerk

Relevanz:

Salzbergbau in größerem Umfang setzte in den 1680er Jahren ein. Ein 1867 gegründetes Unternehmen, Les Mines et Salines de Bex, sollte die Salzproduktion koordinieren, um gegenüber neu eröffneten Salinen in [...] dient. Ein 1982 gegründeter Verband von Ehrenamtlichen, L’Association pour la mise en valeur des Mines de Sel de Bex, unterstützt den Erhalt der alten Bergwerksanlagen.

Bergwerk Arenberg

Relevanz:

Die Arenberg Fosse ist eine Zeche in Nord-Pas-de-Calais, die sich im Besitz der Compagnie des Mines d'Anzin befand. Das im Jahr 1900 abgeteufte und 1903 in Betrieb genommene Bergwerk erwies sich als h [...] Sein Namensgeber war Auguste d'Arenberg (1837-1924), Politiker und Geschäftsführer der Compagnie des Mines d'Anzin benannt. 1946 ging die Grube in staatlichen Besitz über, erhielt im Zuge ihrer Modernisierung

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • »
  • Home
  • Meine ERIH Route
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Vorlesen

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Vorlesen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Readspeaker

    Ein Initiierungs-Cookie, das bestimmt ob die Skripte beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieses Cookie hat den Namen "_rspkrLoadCore" und ist ein reines Sitzungs-Cookie. Das Cookie wird gesetzt, nachdem der Dienst aktiviert wurde, d. h. wenn Sie mit dem Player interagiert haben. Dieses Cookie dient dazu, dass wir wissen, dass der Benutzer den Dienst auf einer Seite aktiviert hat. Auf diese Weise werden die ReadSpeaker-Skripte automatisch geladen, wenn der Benutzer zu einer anderen Seite navigiert, so dass der Benutzer den Ton schneller erhält.

    Type of information Value
    Anbieter:ReadSpeaker
    Cookiename:_rspkrLoadCore
    Laufzeit:session
    Datenschutzlink:https://www.readspeaker.com/privacy-policy/
    Host:erih.de

    Typo3

    Teilt dem System mit, ob sich der Besucher im Backend angemeldet hat und welcher Backend-Benutzer verwendet wird.

    Type of information Value
    Anbieter:ERIH
    Cookiename:be_typo_user
    Laufzeit:session
    Host:erih.de

    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:analytics

    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:maps

    Recapcha

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:recapcha

    Externe Videos

    Type of information Value
    Anbieter:Youtube / Vimeo
    Cookiename:video

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

DEEN
Kofinanfiert von der Europäischen Union