• Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links

  • Schriftgröße
  • Kontrast ändern

  • DE
  • EN


ERIH Logo
Cultural route of the Council of Europe
ERIH Gear
  • ERIH Gear
  • Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links
    • Schriftgröße
    • Kontrast ändern
    • Weitere Informtionen
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • neue Suche

Typ

Standorte 580
Biografien 113
Seiten 66
News 14
  • Relevance
  • Title
  • Type
  • Author
  • Creation Date
Aktive Filter: Typ: Standorte Alle Filter entfernen
Gesucht nach hand. 580 Ergebnisse Zeige Ergebnisse 121 bis 140 von 580.
Ergebnisse pro Seite:

Schifffahrtmuseum

Relevanz:

Lagerhäusern aus Granit untergebracht, die in den 1880er Jahren erbaut wurden und mit der Umstellung des Handels auf Container stillgelegt wurden. Das Museum wurde 1997 eröffnet. Zu den Themen gehören Geologie

Kulturzentrum 26 Farben

Relevanz:

Zentrums können sich die Besucher über die Geschichte der ehemaligen Tapetenfabrik Leroy informieren. Anhand von Bildern und interaktiven Werkzeugen wird die 140-jährige Geschichte der Fabrik nachgezeichnet

Museum der Spitzenmanufakturen

Relevanz:

en des späten neunzehnten Jahrhunderts hergestellt wurden. In der ethnografischen Abteilung wird anhand von Bildern, interaktiven Darstellungen und Dokumenten der Alltag der Klöpplerinnen lebendig. Ein

Druckereimuseum Nantes

Relevanz:

die Geschichte des Papiers nach und zeigt dann eine Reihe von Druckgeräten. Dazu gehören frühe handgeschnitzte Druckstöcke aus Holz, Gutenbergs bewegliche Lettern und die Voirin-Zylinderpresse von 1823, die

Das Herrenhaus des Automobils und des Alten Handwerks

Relevanz:

Mit Rekonstruktionen von etwa zwanzig Geschäften aus der Zeit um 1900 werden unterschiedliche Handwerksberufe dargestellt, darunter ein Friseur, ein Hutmacher, ein Metzger, ein Zahnarzt, eine Schneiderin

Leder- und Gerbereimuseum

Relevanz:

Verarbeitung des fertigen Leders. Im letzten Saal ist eine Plakette zu sehen, die von den Gerbern und Handwerkern der Stadt für die Weltausstellung 1889 in Paris angefertigt wurde. Das ganze Jahr über werden Workshops

Porzellanmuseum Nantgarw

Relevanz:

Überreste von drei Flaschenöfen, ruinöse Fabrikgebäude und ein Dampfkessel. Einige Räume werden von Handwerker genutzt, die das ursprüngliche Porzellan nachbilden und ihre eigene Keramik herstellen.

Gartenstadt Letchworth

Relevanz:

ebäude. Es kombiniert Merkmale des Arts-and-Crafts-Stils (Rückbesinnung auf die Qualitäten des Handwerks) mit einem verstärkten Betontragwerk und entstand zwischen 1912 und 1920. Die so genannte Fabrik

Gartenstadt Hellerau

Relevanz:

Austausch mit zeitgenössischen Architekten stand, verlegte 1909 seine „Dresdner Werkstätten für Handwerkskunst" an den Stadtrand von Dresden. Er konnte Richard Riemerschmidt gewinnen, ein modernes Produk

Deutsches Erdölmuseum

Relevanz:

des 17. Jahrhunderts Schweröl obertägig in "Teerkuhlen" gewonnen und als Schmier- und Heilmittel verhandelt. Ab den 1830er Jahren verstärkte sich das wirtschaftliche Interesse an dem Rohstoff und schon 1841

Goldbergwerk Chamousira

Relevanz:

gewidmet, dem ehemaligen Bergwerksdirektor, der zahlreiche hervorragende Fotografien gemacht hat, anhand derer man den Wandel der Landschaft nachvollziehen kann. Der Zugang zum Bergwerk erfolgt über ein

Museum Alte Waffenschmiede

Relevanz:

ten Waffen gehören das Mauser-Milovanović-Gewehr von 1880 und die Vasić-Handgranate von 1989. Eine Bibliothek ist ebenfalls vorhanden.

Papiermuseum

Relevanz:

an einer der schönsten Küsten Europas. Im frühen Mittelalter übten seine Kaufleute durch ihre Handelsmacht in weiten Teilen der mediterranen Welt großen Einfluss aus. Überdies war Amalfi einer der ersten

Papiermuseum

Relevanz:

Vielseitigkeit dieses Werkstoffs, sondern können nach Anmeldung zu bestimmten Terminen auch selbst Hand anlegen und eigenes Papier schöpfen. Einen besonderen Schwerpunkt des Museums bildet die Papierkunst

Lakritzmuseum "Giorgio Amarelli"

Relevanz:

Verarbeitung Schritt für Schritt zu verfolgen. Das Lakritzmuseum erzählt die Geschichte der Süßholzwurzel anhand der Geschichte der Firma Amarelli, der letzten ihrer Art in einer langen Tradition von etwa 80 L

Historisches Museum

Relevanz:

t sich vor allem auf das industrielle Erbe der Stadt. Einige Spinn- und Webmaschinen sind noch vorhanden. Weitere Ausstellungsabschnitte beschäftigen sich mit den berühmten, in der Stadt hergestellten [...] elzusätze sowie dem Beginn der Herstellung von Backpulver in einer Apotheke im Jahr 1891. Der Leinenhandel fasste im 17. Jahrhundert in Bielefeld Fuß, und 1768 avancierte eine Bleicherei zur ersten Ak

Centre Touristique de la Laine et de la Mode - Route du Feu

Relevanz:

Unternehmerschicht herausgebildet, an die 100 „Fabrikanten“, die eine Vielzahl von Arbeitern und Handwerkern wie Scherer, Färber oder Walker beschäftigte und in großem Maßstab Tuche produzierte. Der englische [...] Uniform- und Streichgarntuchen entwickelte sich zugleich eine bedeutende Wollwäscherei und ein Wollhandel. Heute sind nur noch ganz wenige Firmen im Textilsektor tätig. Doch einige „Andenken“ sind geblieben [...] en und Besucher die Geschichte der Wolle über den Faden bis zum fertigen Tuch sehr anschaulich an Hand von seltenen Originalmaschinen, kompletten Werkstatteinrichtungen und Rauminszenierungen mit viel

Dampfmachinenhaus

Relevanz:

auch die imposanten und noch erhaltenen dampfgetriebenen Getreidemühlen der Stiftung Preußische Seehandlung in der Potsdamer Zeppelinstraße sowie Getreidemühlen und Zuckerfabriken in anderen Städten. Heute

Technikmuseum Magdeburg

Relevanz:

Tradition der Stadt wider. Auffällig ist die Bandbreite der Ausstellung. Ihre Sammlungen umfassen handwerkliche Zeugnisse ebenso wie landwirtschaftliche, verkehrstechnische und industrielle Objekte. Transm

Museum für Druckkunst

Relevanz:

die Arbeiten des Leipzigers Johann Gottlieb Immanuel Brietkopf (1719-94). Auch Werkzeuge des Buchbinderhandwerks werden gezeigt und vorgeführt. Nicht zuletzt erwarb das Museum die Werkstatt von Rudolf Reiss [...] erhaltene Heidelberger Tiegel von 1926. Die Ausstellung veranschaulicht die Entwicklung von handgesteuerten und maschinellen Pressen und gibt Besuchern reichlich Gelegenheit, eigene Druckerzeugnisse zu

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • »
  • Home
  • Meine ERIH Route
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Vorlesen

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Vorlesen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Readspeaker

    Ein Initiierungs-Cookie, das bestimmt ob die Skripte beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieses Cookie hat den Namen "_rspkrLoadCore" und ist ein reines Sitzungs-Cookie. Das Cookie wird gesetzt, nachdem der Dienst aktiviert wurde, d. h. wenn Sie mit dem Player interagiert haben. Dieses Cookie dient dazu, dass wir wissen, dass der Benutzer den Dienst auf einer Seite aktiviert hat. Auf diese Weise werden die ReadSpeaker-Skripte automatisch geladen, wenn der Benutzer zu einer anderen Seite navigiert, so dass der Benutzer den Ton schneller erhält.

    Type of information Value
    Anbieter:ReadSpeaker
    Cookiename:_rspkrLoadCore
    Laufzeit:session
    Datenschutzlink:https://www.readspeaker.com/privacy-policy/
    Host:erih.de

    Typo3

    Teilt dem System mit, ob sich der Besucher im Backend angemeldet hat und welcher Backend-Benutzer verwendet wird.

    Type of information Value
    Anbieter:ERIH
    Cookiename:be_typo_user
    Laufzeit:session
    Host:erih.de

    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:analytics

    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:maps

    Recapcha

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:recapcha

    Externe Videos

    Type of information Value
    Anbieter:Youtube / Vimeo
    Cookiename:video

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

DEEN
Kofinanfiert von der Europäischen Union