• Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links

  • Schriftgröße
  • Kontrast ändern

  • DE
  • EN


ERIH Logo
Cultural route of the Council of Europe
ERIH Gear
  • ERIH Gear
  • Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links
    • Schriftgröße
    • Kontrast ändern
    • Weitere Informtionen
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • neue Suche

Typ

Standorte 580
Biografien 113
Seiten 66
News 14
  • Relevance
  • Title
  • Type
  • Author
  • Creation Date
Aktive Filter: Typ: Standorte Alle Filter entfernen
Gesucht nach hand. 580 Ergebnisse Zeige Ergebnisse 561 bis 580 von 580.
Ergebnisse pro Seite:

Streetlife Museum

Relevanz:

Das Museum für Verkehr und Handel in Hull hat eine lange Geschichte. Es begann um 1925 als eines der städtischen Museen. Im Jahr 2002 zog es in ein neues Gebäude um und erhielt nun den Namen Streetlife

Museum of the Gorge

Relevanz:

Verschiffung auf dem Fluss Severn zu lagern. Der natürlich schiffbare Fluss war eine wichtige Handelsroute, die das Shropshire-Kohlegebiet mit dem Atlantikhafen Bristol und dem nationalen Kanalsystem verband

Informationszentrum Wasser (Wasser Museum)

Relevanz:

erfahren etwas über die Geschichte der Wasserversorgung in Kyjiw sowie über Wasserressourcen und Abfallbehandlung. Zu den Exponaten gehören maßstabsgetreue Modelle des Parks und der städtischen Wasseraufbe

Deutsches Drahtmuseum

Relevanz:

Sprungfedermatratze, filigrane Schmuckstücke und sogar ein Kettentanga. Museumsbesucher können auch selbst Hand anlegen – an historischen Maschinen, die den Draht ziehen und walzen. Auf dem Vorhof macht eine voll

Textilmuseum

Relevanz:

Panorama aus Stoffen, historischen Maschinen und Einzelschicksalen, das von mittelalterlichen Handwerkern über den Fabrikalltag im 19. Jahrhundert bis zur Aufgabe des Betriebs im Jahr 1994 reicht. Antike [...] Textilbetriebe und erlaubt einen Blick auf technologische und modische Entwicklungen, noch bevor diese im Handel erhältlich sind.

Hessisches Landesmuseum Darmstadt

Relevanz:

Schriftgießerei D. Stempel AG (1895-1985) in Frankfurt a.M. zurück. In drucktechnischen Werkstätten und anhand zahlreicher funktionsfähiger historischer Maschinen zeigt das Museum die Entwicklung im Druckgewerbe

Eisenbahnmuseum Bochum

Relevanz:

useum Bochum-Dahlhausen lässt jede Menge Nostalgie aufkommen. So steht immer sonntags eine Handhebel-Draisine bereit, um das weitläufige Gleisgelände mit Stellwerk, Wasserturm, Drehscheibe, Rundlokschuppen

Welterbe Nationales Schiefermuseum

Relevanz:

Llanberis. Dort, in einem der ehemaligen Werksgebäude des riesigen Dinorwig-Steinbruchs, führen Museumshandwerker die generationenalte Kunst des Schieferspaltens vor. Überhaupt sieht hier vieles so aus wie

Maritime Museum

Relevanz:

Licht- und Schattenseiten eines pulsierenden Handelsplatzes. Seit dem 18. Jahrhundert war die Stadt am Mersey Dreh- und Angelpunkt des britischen Atlantikhandels. Über seine Docks gingen unter anderem Millionen [...] der Titanic und die komplette Buchführung eines Liverpooler Kaufmanns über seine Geschäfte im Sklavenhandel: Das sind nur zwei der Schätze des Maritime Museums. Hier, in den historischen Mauern des Albert

Verdant Works

Relevanz:

spannendes Museum. Der Besucher erlebt die Vergangenheit der örtlichen Textilindustrie aus erster Hand. In den Werksbüros belauscht er die Buchhalter bei ihren Gesprächen. Zusammen mit Ballen roher Jute

Kunst- und Handelsmuseum

Relevanz:

Französischen Revolution zurück. Damals gründete sich eine nationale Behörde zur Sicherung der Handwerkskünste (Conservatoire National des Arts et Metiers), das sich als öffentlicher Aufbewahrungsort für [...] für „Maschinen, Werkzeuge, Modelle, Zeichnungen, Beschreibungen und Bücher von Handwerkskünsten aller Art“ verstand. 1799 feierte es Eröffnung in den Gebäuden eines während der Revolution aufgelösten Priorats

Laboratorio-Museo Tecnologic@mente

Relevanz:

Erfolg. Der Programma 101, produziert ab 1965, war der erste programmierbare Desktop-Computer im Handel. In der Folge geriet das Unternehmen in wirtschaftliche Schwierigkeiten, entledigte sich traditioneller

Soho House

Relevanz:

Das muss ein Irrtum sein. Allein es ist keiner. Tatsächlich ist das Foto ein Gemälde, das etwa 1795 anhand von Beobachtungen durch ein primitives Teleskop peinlich genau zu Papier gebracht wurde. Das Bild [...] wirkt so detailliert und wirklichkeitsgetreu, dass es fast unmöglich erscheint zu glauben, hier handele es sich nicht um eine moderne Fotografie. Der Mond hat eine besondere Bedeutung für dieses Haus:

Temple Mill

Relevanz:

Gebäude umfassen Fabrik „C“ anno 1815/16, Fabrik „D“ anno 1826 und Fabrik „E“ anno 1830. Dabei handelt es sich ausschließlich um Eisenskelettbauten, die auf denselben Prinzipien beruhen, wie sie in der

Industriemuseum Leeds

Relevanz:

Leeds ist bekannt als Handelszentrum der Wollindustrie in Yorkshire und Standort vieler Textilfabriken. Die Stadt war auch das wichtigste Zentrum der Leinenspinnerei in England. Große Bedeutung kam zudem

Tatra Technikmuseum

Relevanz:

um sich ganz auf die LKW-Produktion zu konzentrieren. Nur wenige der frühen Gebäude sind noch vorhanden. Das heutige Technikmuseum hat sich aus dem 1947 gegründeten Firmenmuseum entwickelt. Es ist Teil

Finnisches Gießereimuseum

Relevanz:

über die Rohstoffe, die in den Gießereien verwendet wurden, über die Herstellung der Gussformen von Hand und mit Maschinen sowie über die Verarbeitung des Gusseisens. Das Museum beherbergt auch einen Raum

Lederfabrik Portaan

Relevanz:

ursprünglichen Platz befinden, gehören die Gerbbecken, die Maschinen für die Lederverarbeitung, die Handwerkzeuge für die Schuh- und Sattelmacher, die Geschäftsbücher und Aufzeichnungen sowie die in der Fabrik

Welterbe Cromford Mills

Relevanz:

frischgebackener Erfinder einer unerhörten Maschine: der Water Frame. Die konnte, was vorher nur Handspinnräder konnten: feines Garn spinnen, und zwar in atemberaubender Geschwindigkeit. 1771 war es soweit:

Salinen von Añana

Relevanz:

Gegebenheiten angepasst hat. Gesundheitsbewusste können zwischen April und Oktober in einem Outdoor-Spa Hände und Füße in der Sole baden, und natürlich fehlt am Schluss des Rundgangs auch nicht die Verkostung

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • Home
  • Meine ERIH Route
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Vorlesen

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Vorlesen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Readspeaker

    Ein Initiierungs-Cookie, das bestimmt ob die Skripte beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieses Cookie hat den Namen "_rspkrLoadCore" und ist ein reines Sitzungs-Cookie. Das Cookie wird gesetzt, nachdem der Dienst aktiviert wurde, d. h. wenn Sie mit dem Player interagiert haben. Dieses Cookie dient dazu, dass wir wissen, dass der Benutzer den Dienst auf einer Seite aktiviert hat. Auf diese Weise werden die ReadSpeaker-Skripte automatisch geladen, wenn der Benutzer zu einer anderen Seite navigiert, so dass der Benutzer den Ton schneller erhält.

    Type of information Value
    Anbieter:ReadSpeaker
    Cookiename:_rspkrLoadCore
    Laufzeit:session
    Datenschutzlink:https://www.readspeaker.com/privacy-policy/
    Host:erih.de

    Typo3

    Teilt dem System mit, ob sich der Besucher im Backend angemeldet hat und welcher Backend-Benutzer verwendet wird.

    Type of information Value
    Anbieter:ERIH
    Cookiename:be_typo_user
    Laufzeit:session
    Host:erih.de

    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:analytics

    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:maps

    Recapcha

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:recapcha

    Externe Videos

    Type of information Value
    Anbieter:Youtube / Vimeo
    Cookiename:video

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

DEEN
Kofinanfiert von der Europäischen Union