• Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links

  • Schriftgröße
  • Kontrast ändern

  • DE
  • EN


ERIH Logo
Cultural route of the Council of Europe
ERIH Gear
  • ERIH Gear
  • Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links
    • Schriftgröße
    • Kontrast ändern
    • Weitere Informtionen
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • neue Suche

Typ

Standorte 580
Biografien 113
Seiten 66
News 14
  • Relevance
  • Title
  • Type
  • Author
  • Creation Date
Aktive Filter: Typ: Standorte Alle Filter entfernen
Gesucht nach hand. 580 Ergebnisse Zeige Ergebnisse 501 bis 520 von 580.
Ergebnisse pro Seite:

Museum der Königlichen Fabriken von San Juan de Alcaraz

Relevanz:

Museum ist in den Gebäuden der Messinghütte untergebracht. Zu den erhaltenen Geräten gehören Öfen, Handwerkzeuge und Werkzeugmaschinen zur Herstellung von Messingprodukten sowie Polierwerkzeuge, Laborgeräte

Wentworth Castle and Gardens

Relevanz:

jener von Wentworth Woodhouse. Ein Großteil des familiären Reichtums stammt noch aus der Zeit des Sklavenhandels. Die umfassende Renovierung des Gutshauses jedoch finanzierten die Eigentümer aus den Betrie

Besucherzentrum Käserei-Wensleydale

Relevanz:

Ausstellung im Besucherzentrum der Molkerei zeigt die traditionelle Käseherstellung in Bauernhäusern in Handarbeit und die aktuelle Produktion in der Fabrik. Besucher können die Herstellungsweise im Schaubetrieb

Seilerei Outhwaite

Relevanz:

beherbergt eine Dampflokomotive und Waggons sowie Ausstellungen über den Bergbau, das Handstricken und das ländliche Handwerk.

Gayle Mill | Besucherzentrum Molkerei Wensleydale

Relevanz:

tragen darf. Das Besucherzentrum in der Molkerei veranschaulicht die Herstellung von Wensleydale in Handarbeit, wie sie früher die Bauern praktizierten, und in der heutigen Fabrik. Entsprechende Vorführungen

Museum für Druck und grafische Kommunikation

Relevanz:

führte zu einem enormen Wachstum der Vielfalt und Menge von Druckerzeugnissen. Die Ausstellungen behandeln auch die "Informationsgesellschaft", die sich im späten zwanzigsten Jahrhundert entwickelte.

National Coal Mining Museum for England

Relevanz:

nier mit Helm und Grubenlampe in die Unterwelt fährt, erlebt den einstigen Minenalltag aus erster Hand – erzählt von ehemaligen Kumpeln. Auch über Tage sieht vieles noch so aus, als könnte der Betrieb

Welterbe Kupfermine Falun

Relevanz:

Herrenhäuser der Grubenbetreiber in der Umgebung. Mittels Kanälen und Gräben leiteten sie das reichlich vorhandene Seewasser zu ihren Schmelzwerken, von denen sich zahlreiche Reste erhalten haben.

Bergwerke von Montevecchio

Relevanz:

führt der Anglosardo-Stollen in Montevecchio an der Westküste Sardiniens. Besucher erleben aus erster Hand, wie hier um die Mitte des 19. Jahrhunderts Metallerze abgebaut wurde, und bestaunen die blütenweißen

Zeughaus Museum

Relevanz:

Sammlung, aber das interessanteste Ausstellungsstück ist doch das Gebäude, in dem es logiert. Es handelt sich um einen zweistöckigen Ziegelbau mit einem achteckigen Miniaturturm, der ehemals an die Stadtmauer [...] Artillerie aus 32 Ländern. Zum Museumsbestand gehört zudem ein umfangreiches Archiv. Die angestellten Handwerker halten die Sammlung instand und reparieren auch historische Privatwaffen.

Museum der ukrainischen Volkskunst und des ländlichen Lebens

Relevanz:

Göpelwerk zum Mahlen von Rinde für eine Gerberei. Was gibt es noch? Besucher können traditionellen Handwerkern dabei zuschauen, wie etwa Textilien entstehen – insbesondere Stickereien und Teppiche – oder Waren [...] aus Ton, Glas, Eisen und Holz. Umfangreiche Sammlungen mit den Erzeugnissen von Generationen von Handwerkern ergänzen das Angebot. Von den verschiedenen Kirchen im Museumsort datiert die älteste in das Jahr

Welterbe Museum für Bergbau und nachhaltige Entwicklung

Relevanz:

Büro des Direktors das einstige Gehirn der Zeche, sieht in den zur Grube gehörigen Werkstätten Handwerkern bei der Arbeit zu und wirft zuletzt einen Blick in ein typisches Arbeiterhaus aus dem Beginn des

Le Familistère de Guise

Relevanz:

Ofenfabrik. Das 2006 im Hauptflügel der Wohnanlage eingerichtete und stetig erweiterte Museum erzählt anhand von mehr als 6.000 Objekten die spannende Geschichte dieses industriellen Sozialprojekts. Besucher [...] Ofenfabrik. Das 2006 im Hauptflügel der Wohnanlage eingerichtete und stetig erweiterte Museum erzählt anhand von mehr als 6.000 Objekten die spannende Geschichte dieses industriellen Sozialprojekts. Besucher

Schuhwerk- und Industriemuseum

Relevanz:

Herstellung von Schuhkartons, Gummi und Leim. Andere Ausstellungsbereiche präsentieren Schuhmode anhand von Designzeichnungen, Werbung, Zeitschriften und zahlreichen Schuhen. Die meisten der ausgestellten

Gasometer

Relevanz:

Abrissbagger werden bestellt und wieder zurückgepfiffen, je nach Perspektive gilt das Bauwerk als Schandmal oder Industriedenkmal erster Ordnung. Schließlich setzen sich die Befürworter durch: Sie machen

Keramikmuseum Westerwald

Relevanz:

nd' bezeichnet. Seit etwa 1600 hat sich hier eine einzigartige Keramikkultur entwickelt: vom Töpferhandwerk, das von der Unesco als immaterielles Kulturerbe anerkannt ist, bis zur industriellen Produktion [...] Beginnend mit der Entstehung und dem Abbau der Tone wird der Besucher durch die Jahrhunderte geführt. Anhand von historischen Werkstatteinrichtungen, einem Modellbrennofen und unterhaltsamen Videos wird die

Museum der Strumpfwirkerei (Hotel de Vauluisant)

Relevanz:

vor allem für Strümpfe (Strumpfhosen) und Hüte (Hauben), aber auch für Gegenstände wie Trikots, Handschuhe, Unterwäsche und moderne Schutzausrüstung verwendet. Das schöne Renaissancegebäude, das im sechzehnten

Redecz-Krukowy-Museum

Relevanz:

en, darunter Drehbänke aus den Jahren 1898 und 1905 von Gerlach in Warschau und Geräte aus Handwerksbetrieben. Zur Unterhaltungselektronik der Nachkriegszeit gehören Pionier-Radios aus Rumänien und ein

Kanalmuseum Bydgoszcz

Relevanz:

Wasserstraße und ihre technischen Merkmale wurden mehrmals verbessert, und heute befördert sie Handelsschiffe mit einem Gewicht von 400 Tonnen sowie Touristen. Das Museum zeigt Fotos und Gegenstände, die

Lebendiges Porzellanmuseum

Relevanz:

durch neue Gebäude erweitert. Sie ist noch heute auf die Herstellung von hochwertigem Porzellan in Handarbeit spezialisiert. Das Museum befindet sich in einem Gebäude, in dem nach der Dekoration gebrannt wird

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • »
  • Home
  • Meine ERIH Route
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Vorlesen

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Vorlesen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Readspeaker

    Ein Initiierungs-Cookie, das bestimmt ob die Skripte beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieses Cookie hat den Namen "_rspkrLoadCore" und ist ein reines Sitzungs-Cookie. Das Cookie wird gesetzt, nachdem der Dienst aktiviert wurde, d. h. wenn Sie mit dem Player interagiert haben. Dieses Cookie dient dazu, dass wir wissen, dass der Benutzer den Dienst auf einer Seite aktiviert hat. Auf diese Weise werden die ReadSpeaker-Skripte automatisch geladen, wenn der Benutzer zu einer anderen Seite navigiert, so dass der Benutzer den Ton schneller erhält.

    Type of information Value
    Anbieter:ReadSpeaker
    Cookiename:_rspkrLoadCore
    Laufzeit:session
    Datenschutzlink:https://www.readspeaker.com/privacy-policy/
    Host:erih.de

    Typo3

    Teilt dem System mit, ob sich der Besucher im Backend angemeldet hat und welcher Backend-Benutzer verwendet wird.

    Type of information Value
    Anbieter:ERIH
    Cookiename:be_typo_user
    Laufzeit:session
    Host:erih.de

    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:analytics

    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:maps

    Recapcha

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:recapcha

    Externe Videos

    Type of information Value
    Anbieter:Youtube / Vimeo
    Cookiename:video

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

DEEN
Kofinanfiert von der Europäischen Union