• Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links

  • Schriftgröße
  • Kontrast ändern

  • DE
  • EN


ERIH Logo
Cultural route of the Council of Europe
ERIH Gear
  • ERIH Gear
  • Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links
    • Schriftgröße
    • Kontrast ändern
    • Weitere Informtionen
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • neue Suche

Typ

Standorte 580
Biografien 113
Seiten 66
News 14
  • Relevance
  • Title
  • Type
  • Author
  • Creation Date
Aktive Filter: Typ: Standorte Alle Filter entfernen
Gesucht nach hand. 580 Ergebnisse Zeige Ergebnisse 421 bis 440 von 580.
Ergebnisse pro Seite:

Deutsches Roentgen-Museum

Relevanz:

Optik, Magnetismus und Elektrizitätslehre. Alle Experimente sind fest aufgebaut und warten nur auf die Hand, die sie ausgeführt. 1895 kam Röntgen den berühmten Strahlen auf die Spur. Das Museum, mit dem ihn

Norwegisches Volkskundemuseum

Relevanz:

Alte Stadt beherbergt eine Reihe städtischer Bauten hauptsächlich aus Oslo selbst, darunter Handwerkerhäuser des 17. ,18. und 19. Jahrhunderts, ein Mietshaus von 1865 sowie einen Lebensmittelladen von [...] frühen 18. Jahrhunderts. Eine Töpferei, eine Silberschmiede, eine Kerzenmacherei und andere Handwerksstätten werden im Schaubetrieb vorgeführt. Außerdem sind zehn z. T. gusseiserne Meilensteine über das

Woodhorn Northumberland Museum and Archives

Relevanz:

(Workers’ Educational Association, WEA) die so genannte Malereischule von Ashington hervor. Im Kern handelte es sich dabei um einen von der WEA in dem Namen gebenden Bergarbeiterort gegründeten Kurs zur V

Real Albergo dei Poveri (Palazzo Fuga)

Relevanz:

kann. Das Gebäude beeinflusste in vielen Ländern Lösungen zur Versorgung der Armen mit Wohnraum. Es handelt sich wahrscheinlich um das größte Bauwerk in Neapel überhaupt, obwohl nur ein Teil des Bauvorhabens

Straßenbahn-Dorf Crich

Relevanz:

Ansichtskarten und Fotografien verfügt. Auch Werkstätten für Reparatur und Erhalt der Fahrzeuge sind vorhanden. Die Straßenbahnen selbst werden in einer großen Ausstellungshalle gezeigt. Besucher können sie

Die Alte Stadt. Nationales Freilichtmuseum für Stadtgeschichte und Stadtkultur

Relevanz:

zu sehen sind die Werkstätten eines Handschuhmachers, eines Hutmachers, eines Segelmachers, eines Sattlers und eines Kerzenmachers. Teile der Ausstellung behandeln die Geschichte der Uhren, des Spielzeugs

Long Shop Museum

Relevanz:

werden Sie mehr über die Unternehmensgeschichte erfahren, als Sie vielleicht vermuten. Erleben Sie anhand der enormen Bandbreite der Produkte aus dem Hause Garrett, wie die Industrielle Revolution das Leben

Hanseatisches Museum

Relevanz:

der Hanse, die dort um die Mitte des 15. Jahrhunderts einen Handelsposten einrichtete. Der Einfluss dieser internationalen Handelsvereinigung ging seit den 1550er Jahren zurück, doch das Kontor in Bergen [...] Bergen blieb noch bis 1763 in Betrieb, und noch bis ins 20. Jahrhundert folgte der örtliche Handel den herkömmlichen Mustern. Räucher- und Trockenfisch sowie Lebertran wurde in den Lagerhäusern von Bergen

Militärmuseen von Menorca

Relevanz:

Kilometer östlich von Valencia. Sie gehören zu Spanien, unterhielten aber in historischer Zeit enge Handelsbeziehungen zu Italien. Während dreier Zeitabschnitte – von 1708-56, 1763-82 und 1798-1802 – war Menorca [...] spanische Regierung Menorca gegen Franzosen und Briten, die die Insel als Bedrohung der kolonialen Handelsrouten zwischen Gibraltar und Malta beziehungsweise Toulon und Algiers betrachteten. Die 1998 gegründete

Historische Werft

Relevanz:

Bis1922 lag es in Portsmouth vor Anker, anschließend erhielt es einen Platz im Trockendock. Es handelt sich um ein hervorragendes Beispiel für ein Flaggschiff ersten Ranges des 18. Jahrhunderts, bewaffnet [...] Kanonen und bemannt mit einer 800-köpfigen Crew. Die Victory war deutlich größer als die meisten Handelsschiffe ihrer Zeit. Ihr Besuch vermittelt einen guten Eindruck vom Schiffbau allgemein sowie von den

Gewerbegebiet Wem

Relevanz:

eine Holzverarbeitungsfirma, Fahrzeug-Betriebshöfe, Karosseriebauer, Stahlhersteller und ein Blumengroßhandel. Das Gelände befindet sich in Privatbesitz, doch haben Besucher Zutritt zu den Gewerbefirmen

Königliche Waffenfabrik Thorp Arch - Abfüllstation Nr. 8

Relevanz:

Gewerbegebiet Thorp Arch gliedert sich in einen Einzelhandels- und einen Industriesektor. Letzterer beherbergt mehr als 140 Unternehmen. Bei manchen davon handelt es sich um große Fabriken, doch die meisten

Chelmer and Blackwater Navigation

Relevanz:

nicht nur die seichteste Wasserstraße Englands, sondern auch die einzige, die sich noch in privaten Händen befindet. Die Wasserkraft des kanalisierten Flusses trieb zahlreiche Mühlen an, eine jede davon begleitet

Streatham Street Apartments | Parnell House

Relevanz:

gebaut durch Wohltätigkeitsvereine und seit den 1890er Jahren in der Verantwortung der öffentlichen Hand. Prototyp dieser Wohnblöcke war das 1835 fertig gestellte und mittlerweile abgerissene Seemannsheim

River Stour Navigation

Relevanz:

Massenware wie Ziegel, Getreide und Mühlsteine. So blieb es bis zum Ersten Weltkrieg, als die noch vorhandenen Lastkähne freiwillig in Sudbury versenkt wurden. Dessen ungeachtet existierte die Schifffahrts

Portland Basin Museum

Relevanz:

Bergwerke und der Bauernhöfe führt das Museum anschaulich vor Augen. Die Darstellung einheimischer Handwerke und Industrien samt historischer Maschinen vervollständigen das Besichtigungsprogramm. Als besondere

Cromarty Courthouse Museum

Relevanz:

Inseln während des 18. und frühen 19. Jahrhunderts. Seine Gründung als königliche „burgh“ (mit Handelsrechten versehene Stadt) fällt in das frühe 13. Jahrhundert. Im frühen 18. Jahrhundert lebten die Einwohner [...] Ländereien einschließlich der Stadt in den Besitz von George Ross über, der die Heringsfischerei und den Handel mit Schweinefleisch förderte. 1772-73 ließ er eine Fabrik für Hanfkleidung errichten – ein zweig

Glashüttenmuseum

Relevanz:

erinnert an ein Werk, das vor allem Erzeugnisse für den täglichen Gebrauch herstellte, während Kunsthandwerksprodukte eher die Ausnahme bilden. 1862 nahm die Glashütte ihren Betrieb auf und produzierte ohne

Eisenschmiedemuseum

Relevanz:

Marktplatz. Die Ausstellung zeigt viele Aspekte der Eisenherstellung und umfasst auch bedeutende kunsthandwerkliche Produkte örtlicher Schmiede sowie 94 verschiedene Nagelsorten. In der Vigenjc Vice, einer

Seidenweberei-Museum

Relevanz:

zu Hause. In der Folgezeit erlebte die Branche einen Niedergang. Die letzten Heimwerker gaben das Handwerk um 1960 auf. Die Idee, im Ort ein Webereimuseum zu eröffnen, entstand 1977 und mündete in der A

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • »
  • Home
  • Meine ERIH Route
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Vorlesen

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Vorlesen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Readspeaker

    Ein Initiierungs-Cookie, das bestimmt ob die Skripte beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieses Cookie hat den Namen "_rspkrLoadCore" und ist ein reines Sitzungs-Cookie. Das Cookie wird gesetzt, nachdem der Dienst aktiviert wurde, d. h. wenn Sie mit dem Player interagiert haben. Dieses Cookie dient dazu, dass wir wissen, dass der Benutzer den Dienst auf einer Seite aktiviert hat. Auf diese Weise werden die ReadSpeaker-Skripte automatisch geladen, wenn der Benutzer zu einer anderen Seite navigiert, so dass der Benutzer den Ton schneller erhält.

    Type of information Value
    Anbieter:ReadSpeaker
    Cookiename:_rspkrLoadCore
    Laufzeit:session
    Datenschutzlink:https://www.readspeaker.com/privacy-policy/
    Host:erih.de

    Typo3

    Teilt dem System mit, ob sich der Besucher im Backend angemeldet hat und welcher Backend-Benutzer verwendet wird.

    Type of information Value
    Anbieter:ERIH
    Cookiename:be_typo_user
    Laufzeit:session
    Host:erih.de

    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:analytics

    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:maps

    Recapcha

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:recapcha

    Externe Videos

    Type of information Value
    Anbieter:Youtube / Vimeo
    Cookiename:video

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

DEEN
Kofinanfiert von der Europäischen Union