• Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links

  • Schriftgröße
  • Kontrast ändern

  • DE
  • EN


ERIH Logo
Cultural route of the Council of Europe
ERIH Gear
  • ERIH Gear
  • Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links
    • Schriftgröße
    • Kontrast ändern
    • Weitere Informtionen
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • neue Suche

Typ

Standorte 580
Biografien 113
Seiten 66
News 14
  • Relevance
  • Title
  • Type
  • Author
  • Creation Date
Aktive Filter: Typ: Standorte Alle Filter entfernen
Gesucht nach hand. 580 Ergebnisse Zeige Ergebnisse 401 bis 420 von 580.
Ergebnisse pro Seite:

Indiaman Götheborg III , The Swedish Ship Götheborg

Relevanz:

englischen und niederländischen Vorläufer das Ziel, mit China und anderen Ländern des Fernen Ostens in Handel zu treten. Bis 1813 absolvierte die Kompanie mit 38 Schiffen 132 Reisen nach China. Eines dieser [...] samt Ausstellung Auskunft über das Schiffsprojekt. Auch das Stadtmuseum thematisiert die alten Handelsbeziehungen Göteborgs zu China. Nicht umsonst residiert es stilecht in den zwischen 1747 und 1762 entstandenen

Ecomuseum der Salzmarschen

Relevanz:

das Besuchern Geschichte und Ökologie der Insel näherbrachte und zudem Forschungen ermöglichte. Anhand von Modellen erläutern Museumsführer die Technik der Salzgewinnung, bevor sie zu einer kurzen Er

Textilmuseum im Wesserling Park

Relevanz:

eise der Maschinen. Andere Bereiche des Fabrikkomplexes sind heute Sitz verschiedenster Textilhandwerksbetriebe.

Deutsches Spielzeugmuseum

Relevanz:

Spielwarenherstellung in Europa. Anfang des 20. Jahrhunderts beherrschten Sonneberger Verleger den Welthandel und machten Sonneberg zur „Weltspielwarenstadt“. Das 1901 gegründete Deutsche Spielzeugmuseum ist

Besucherzentrum Webb Corbett | Glaszentrum Ruskin

Relevanz:

Einrichtung für Studenten mit besonderem Förderbedarf. Teile des Komplexes werden von bis zu 18 Handwerkern genutzt, die sich größtenteils damit beschäftigen, Glas zu blasen, zu gravieren, zu dekorieren

Standedge Tunnel und Besucherzentrum

Relevanz:

Folgezeit entstanden parallel zum Tunnel drei Eisenbahntunnel: 1848, 1871 und 1894. Das letzte Handelsboot passierte diesen Abschnitt des Huddersfield Narrow Canal 1921. 1943 wurde der Tunnel offiziell

Museum der Marken

Relevanz:

Verpackungen, Postern, Zeitschriften, Songs, Comics, Postkarten, Film- und Fernseh-Spots und Merchandising. Seine Sammlung, die er 1963 begann, umfasst mittlerweile mehr als eine halbe Million Objekte

Eisenhütte Fengersfors

Relevanz:

Schornsteinen hat immer noch das Flair eines Industriebetriebs, auch wenn es heute Künstler- und Handwerksateliers sowie Räume für Ausstellungen und Performances beherbergt.

Bergbauerlebnis Arigna

Relevanz:

aus dem Boden geborgenen Eisenerzklumpen wurden in einem nahegelegenen Hochofen geschmolzen. Kriegshandlungen führten 1641 dessen Zerstörung herbei, doch wurde der Hochofen wieder aufgebaut und in den 1690er

Freilichtmuseum Maihaugen

Relevanz:

deren ehemalige Bewohner für die Besucher quasi lebendig werden und dadurch die Möglichkeit eröffnen, anhand der Anlage und Ausstattung der Häuser die einstige Lebensweise, die Geschmäcker und die Arbeit der [...] über 44 Ausstellungsräume, von denen die meisten die rekonstruierten Arbeitsplätze traditioneller Handwerker zeigen: Schuhmacher, Schneider, Schirmhersteller, Büchsenmacher, Holzstecher, Buchbinder, Korbmacher

Goldberger Textil- und Bekleidungsmuseum

Relevanz:

zur Herstellung der Indigo-Farbstoffe. Wie das im Einzelnen vonstattenging, wird im Museum erklärt. Anhand zahlreicher Beispiele wird zudem die Produktpalette präsentiert, teilweise im Rahmen von gestalteten

Textilforum

Relevanz:

n und Schmiede. Im Sommer führen dort ehrenamtliche Mitarbeiter jeden Donnerstag traditionelle Handwerke vor. An anderer Stelle betreibt die Stadt in einer ehemaligen Hemdfabrik mit kreisrundem Grundriss

Kanalladeplatz Wappenshall

Relevanz:

detaillierten Einblick in den kleinen Güterverkehr (also Warenkleinsendungen an Einzelhändler) – ein Handelssegment, das in England zwischen etwa 1800 und dem Ausbau des nationalen Eisenbahnnetzes in den 1840er

Kornmühle Heron und Papiermuseum

Relevanz:

besonders innovatives Kunstprojekt nimmt die Tradition der Handwerkerfahrt ("tramping") auf, die in vielen Ländern Europas verbreitet ist: Junge Handwerker reisen nach Abschluss ihrer Lehre durchs Land und zum [...] zum Teil auch ins Ausland, um Erfahrungen in ihrem Handwerk zu sammeln. Ausgangspunkt für das Projekt an der Kornmühle Heron war die Entdeckung, dass dort im 19. Jahrhundert offenbar frisch ausgebildete

Riverside Museum

Relevanz:

Inglis am Nordufer des Clyde, ganz in der Nähe von dessen Zusammenfluss mit dem Kelvin. Das Museum behandelt eine Reihe von Themen. Diese umfassen unter anderem die Straßen von Glasgow, den Clyde, Züge und

Verkehrsmuseum

Relevanz:

Jahren wegen der zunehmenden Konkurrenz aus dem Ausland einen Niedergang erlebte, wandten sich viele Handwerker der Herstellung von Fahrrädern zu. Auf Fahrräder folgten Motorräder und dann, seit den 1880er Jahren [...] sind – Namen von Firmen, die Autos in kleinen Stückzahlen und gewissermaßen im Rahmen eines Handwerksbetriebs produzierten. Das Verkehrsmuseum eröffnete 1980 als Erweiterung des Herbert Art Gallery & Museum

Svedinos Auto- und Flugzeugmuseum

Relevanz:

Sammlung umfasst mehr als 100 Motorfahrzeuge, darunter einige schwere Lastwagen sowie Autos aus Handfertigung, und rund 40 Flugzeuge. Das älteste Auto ist ein Bullerbilen von 1898. Zu sehen sind zudem sechs

Museum Alt-Bergen

Relevanz:

der Gebäude, Nordnesgaten 23, entstand zwischen 1756 und 1778 und beherbergt heute verschiedene Handwerke, darunter eine Druckerei, eine Buchbinderei, ein Fotostudio und eine Zinnschmiede. Kostümierte Führer [...] erläutern Besuchern den historischen Hintergrund der Gebäude und gehen auch auf die verschiedenen Handwerkstechniken ein.

LVR-Freilichtmuseum Kommern

Relevanz:

Bergisches Land, Siegtal und Lahntal. Stellmacher, Schmiede und Korbmacher führen regelmäßig ihr handwerkliches Können vor. Besucher erleben zudem mit, wie Hanf und Flachs zur Weiterverarbeitung vorbereitet

Papiermühle de la Rouzique

Relevanz:

eigenhändig Papier schöpfen und manchmal bieten Workshops Interessenten die Möglichkeit, den handwerklichen Prozess genauer kennenzulernen. Das Museum verfügt über eine große Sammlung an Wasserzeichen

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • »
  • Home
  • Meine ERIH Route
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Vorlesen

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Vorlesen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Readspeaker

    Ein Initiierungs-Cookie, das bestimmt ob die Skripte beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieses Cookie hat den Namen "_rspkrLoadCore" und ist ein reines Sitzungs-Cookie. Das Cookie wird gesetzt, nachdem der Dienst aktiviert wurde, d. h. wenn Sie mit dem Player interagiert haben. Dieses Cookie dient dazu, dass wir wissen, dass der Benutzer den Dienst auf einer Seite aktiviert hat. Auf diese Weise werden die ReadSpeaker-Skripte automatisch geladen, wenn der Benutzer zu einer anderen Seite navigiert, so dass der Benutzer den Ton schneller erhält.

    Type of information Value
    Anbieter:ReadSpeaker
    Cookiename:_rspkrLoadCore
    Laufzeit:session
    Datenschutzlink:https://www.readspeaker.com/privacy-policy/
    Host:erih.de

    Typo3

    Teilt dem System mit, ob sich der Besucher im Backend angemeldet hat und welcher Backend-Benutzer verwendet wird.

    Type of information Value
    Anbieter:ERIH
    Cookiename:be_typo_user
    Laufzeit:session
    Host:erih.de

    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:analytics

    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:maps

    Recapcha

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:recapcha

    Externe Videos

    Type of information Value
    Anbieter:Youtube / Vimeo
    Cookiename:video

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

DEEN
Kofinanfiert von der Europäischen Union