• Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links

  • Schriftgröße
  • Kontrast ändern

  • DE
  • EN


ERIH Logo
Cultural route of the Council of Europe
ERIH Gear
  • ERIH Gear
  • Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links
    • Schriftgröße
    • Kontrast ändern
    • Weitere Informtionen
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • neue Suche

Typ

Standorte 580
Biografien 113
Seiten 66
News 14
  • Relevance
  • Title
  • Type
  • Author
  • Creation Date
Aktive Filter: Typ: Standorte Alle Filter entfernen
Gesucht nach hand. 580 Ergebnisse Zeige Ergebnisse 361 bis 380 von 580.
Ergebnisse pro Seite:

Caudwell’s Mühle

Relevanz:

hergestellt worden sind, auch Kekse, die aus diesem Mehl gebacken wurden. Außerdem gibt es ein Handwerkszentrum und eine Schmiede.

Londoner Kanalmuseum

Relevanz:

nal ist ein gewöhnliches Kanalmuseum, jedoch unterhält es einzigartiger Weise auch Gebäude des Eishandels im 19. Jahrhundert. Der Regent’s-Kanal wurde 1820 eröffnet und verbindet den Paddington-Arm des

Arlington Court & das Kutschenmuseum des National Trust

Relevanz:

Familie Chichester, deren berühmtester Vertreter Sir Francis Chichester (1901–1972) 1966 als erster Einhandsegler die Erde über die Clipper-Route umsegelte. Das Besondere an Arlington Court ist das hier ansässige

J. W. Evans Silberfabrik

Relevanz:

Birminghams, in denen Besucher etwas über die damals gefertigten Waren und die Arbeitsbedingungen der Handwerker erfahren können. Evans richtete seine Firma in der Albion Street ein, in kleinen Hinterhofwerkstätten [...] n der Reihenhäuser 54–57; in Nummer 54 lebte er selbst mit seiner Familie bis zum Jahr 1901. Den Handel hat die Firma 2005 eingestellt. 2008 übernahm die gemeinnützige Organisation English Heritage die [...] ist. Besucher können Werkzeuge, Gesenkschmiedehammer, Spindelpressen und viele Dokumente über das Handwerk des Silberschmiedens besichtigen. Der Ausstellungsraum Bling Room präsentiert Produkte, die die

Irisches Zentrum der Leinenindustrie & Museum Lisburn

Relevanz:

Leinenherstellung. William Coulson (1739-1801) gründete 1764 in Lisburn eine Damastweberei mit Handwebstühlen. In den 1830er Jahre teilten seine Söhne die Firma untereinander auf. Beide Unternehmenszweige

Französischer Brauereimuseum

Relevanz:

(1879-1969) zurückgeht. Besucher können alle Aspekte des Brauprozesses nachverfolgen, unter anderem anhand alter Maischebottiche aus Kupfer und einer Abfüllanlage. Sammlungen von Flaschen und Gläsern ergänzen

Besucherbergwerk Rischbachstollen

Relevanz:

worin die Vorzüge eines unterirdischen Gangs bestehen. Im Besucherbergwerk Rischbachstollen sind Hand und Fuß ein weiteres Mal gefordert. Hier kann man in Bergmannskleidung hämmern oder an einer Erzader

Geopark Kupferküste

Relevanz:

Technology and Mathematics: Wissenschaften, Technologie und Mathematik) und verfügt über einen Handwerksladen und ein Café.

Schmiedemuseum

Relevanz:

seiner Sammlung alter und moderner Erzeugnisse einen umfassenden Einblick in die Geschichte des Handwerks. Eine rekonstruierte Werkstatt zeigt, wie sehr geschmiedete und gestanzte Waren unser Leben prägen

Museum Bonnet für Seidenarbeiten

Relevanz:

aufeinanderfolgenden Rezessionen des 20. Jahrhunderts und stellte 2001 die Produktion ein. Das Museum behandelt unter anderem Maßnahmen der Sozialfürsorge durch die Firma C. J. Bonnet et Cie, darunter die Be [...] Besucher können Webvorführungen ehemaliger Mitarbeiter verfolgen und an Workshops teilnehmen, die anhand von Schals und anderen Kleidungsstücken Seidendruckverfahren veranschaulichen.

Salzbergwerk

Relevanz:

täglich unter Tage zu verbringen, um an verschiedenen Anwendungen teilzunehmen und gegebenenfalls behandelt zu werden. Das Bergwerk beherbergt auch ein Museum, das Bergbauwerkzeuge und andere historische

Atlantikstraße

Relevanz:

beliebter Drehort für Autowerbung. Kristiansund, seit dem 17. Jahrhundert ein wichtiges Zentrum für den Handel mit getrocknetem Kabeljau (Klippfisch), ist mit Averøy auch durch den zwischen 2006 und 2009 gebauten

Nordnorwegisches Bootskonservierungszentrum & Museum

Relevanz:

t für den Transport von Trockenfisch nach Bergen Verwendung fand. Besucher des Zentrums können Handwerker dabei beobachten, wie sie historische Schiffe mit traditionellen Methoden restaurieren. Das Nordnorsk

Tonpfeifen-Besucherzentrum

Relevanz:

Tonpfeifen pro Woche. In den 1850er Jahren waren sieben Familien mit jeweils einem eigenen Ofen am Handel beteiligt. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts nahm die Produktion erheblich zu, und 1890 [...] Fragmente und das Modell eines traditionellen Brennofens. Ethel Kelly fertigt auch Ogham Wishes: handgemachte Keramik mit einer Beschriftung in traditioneller irischer Schrift.

Eisenbahnmuseum Athen

Relevanz:

Strecke von Athen nach Piräus eingesetzt wurde, gehört ebenso zur Sammlung wie eine Reihe von handbetriebenen Draisinen. Die einzige Lokomotive mit Standardspurweite ist eine 1’C-Tenderlok, deren Zylinder

Freilichtmuseum Hjerl Hede

Relevanz:

Gainsborough. Töpfer fertigen die für Jütland traditionelle schwarze Tonware und Weber führen ihr Handwerk in häuslichen Werkstätten vor. Auch einige Läden gibt es, hergerichtet für den Verkauf von Fisch

Wasser- und Landwirtschaftsmuseum

Relevanz:

und Landwirtschaft hat hier besondere Bedeutung, weil es sich bei der Region um ein Endorheisch handelt, das heißt ein Einzugsgebiet ohne Abfluss ins Meer. Zudem wird sie einserseits von extremen Dürren

Slowakisches Landwirtschaftsmuseum Nitra

Relevanz:

Hektar. Die verschiedenen Ausstellungsbereiche beschäftigen sich mit Archäologie, traditionellem Handwerk, der Entwicklung der Lebensmittelindustrie sowie mit Landwirtschaftsmaschinen, Luftfahrt und der

Alte Mühle - Museum des alten Handwerks

Relevanz:

Diese touristische Attraktion der Gemeinde Żarki feierte 2015 Eröffnung. Die 100 Jahre alte, ehemals von einem Elektromotor betriebene Mühle wurde für ihre neue Nutzung entsprechend angepasst. Vor dem

Swanage Eisenbahn

Relevanz:

Distanz von 9,7 Kilometern zwischen dem Park-and-Ride-Bahnhof in Norden und dem Badeort Swanage. Dabei handelt es sich um eine 1886 eröffnete Nebenstrecke, die im darauffolgenden Jahr Teil der London & South

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • »
  • Home
  • Meine ERIH Route
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Vorlesen

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Vorlesen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Readspeaker

    Ein Initiierungs-Cookie, das bestimmt ob die Skripte beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieses Cookie hat den Namen "_rspkrLoadCore" und ist ein reines Sitzungs-Cookie. Das Cookie wird gesetzt, nachdem der Dienst aktiviert wurde, d. h. wenn Sie mit dem Player interagiert haben. Dieses Cookie dient dazu, dass wir wissen, dass der Benutzer den Dienst auf einer Seite aktiviert hat. Auf diese Weise werden die ReadSpeaker-Skripte automatisch geladen, wenn der Benutzer zu einer anderen Seite navigiert, so dass der Benutzer den Ton schneller erhält.

    Type of information Value
    Anbieter:ReadSpeaker
    Cookiename:_rspkrLoadCore
    Laufzeit:session
    Datenschutzlink:https://www.readspeaker.com/privacy-policy/
    Host:erih.de

    Typo3

    Teilt dem System mit, ob sich der Besucher im Backend angemeldet hat und welcher Backend-Benutzer verwendet wird.

    Type of information Value
    Anbieter:ERIH
    Cookiename:be_typo_user
    Laufzeit:session
    Host:erih.de

    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:analytics

    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:maps

    Recapcha

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:recapcha

    Externe Videos

    Type of information Value
    Anbieter:Youtube / Vimeo
    Cookiename:video

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

DEEN
Kofinanfiert von der Europäischen Union