• Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links

  • Schriftgröße
  • Kontrast ändern

  • DE
  • EN


ERIH Logo
Cultural route of the Council of Europe
ERIH Gear
  • ERIH Gear
  • Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links
    • Schriftgröße
    • Kontrast ändern
    • Weitere Informtionen
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • neue Suche

Typ

Standorte 580
Biografien 113
Seiten 66
News 14
  • Relevance
  • Title
  • Type
  • Author
  • Creation Date
Aktive Filter: Typ: Standorte Alle Filter entfernen
Gesucht nach hand. 580 Ergebnisse Zeige Ergebnisse 341 bis 360 von 580.
Ergebnisse pro Seite:

Norwegisches Sägewerksmuseum

Relevanz:

und Maschinisten machen das Industriedenkmal zu einem lebendigen Ort. Zugleich bewahren sie das handwerkliche Können, das trotz aller Mechanisierung für den erfolgreichen Betrieb dieser frühindustriellen

Kartonfabrik Bruunshaab

Relevanz:

Grundstück und Gebäude befinden sich in staatlichem Besitz, der Museumsbetrieb liegt in privaten Händen. Besuchern stehen fast alle Werksbereiche offen, die bei Schließung der Fabrik noch in Betrieb waren

Museumsdorf Baruther Glashütte

Relevanz:

Kunst- und kulturhistorischen Ausstellungen ein. Viele Kunsthandwerker haben sich angesiedelt und zeigen in ihren Werkstätten ihre Handwerkskunst. Glashütte liegt in einer attraktiven natürlichen Umgebung

Sächsisches Industriemuseum | Tuchfabrik Gebr. Pfau

Relevanz:

Pfau. Die Geschichte der Firma beginnt 1859. Damals gründeten Friedrich und Antonie Pfau eine Handweberei in der Leipziger Straße. In derselben Straße errichteten sie 1885 eine viergeschossige Fabrik zur

Industriemuseum Etruria

Relevanz:

und Knochenmühle Etruria entstand 1857 und trägt die Initialen von Jesse Shirley (geb. 1815). Es handelt sich um ein zweistöckiges Gebäude mit einem Kalzinierofen an einem Ende und einem Maschinenhaus für

The World of Glass

Relevanz:

Glasbläsern bei der Arbeit zusehen, die mit ihren traditionellen Methoden und Werkzeugen das uralte Handwerk wieder lebendig machen. Wie selbstverständlich nehmen sie das geschmolzene Glas aus der Hitze des

Industriemuseum Ziegelei Bursledon

Relevanz:

Lohn? Was ist ein grüner Ziegelstein? Und weshalb durften frisch geformte Ziegel nur mit der flachen Hand angefasst werden? Antworten darauf gibt die Ziegelei Bursledon in Southampton. Das heutige Industriemuseum

Ryhope Engines Museum

Relevanz:

in Rasenflächen, Blumenbeete und Bäume. Die Dampfmaschinen liefen bis 1976. Die mittlerweile vorhandenen Service-Einrichtungen für Besucher werden von Ehrenamtlichen betreut.

Arbeiterwohnungen-Museum Amuri

Relevanz:

eine traditionelle Gemeinschaftssauna, ein Genossenschaftsladen der 1930er Jahre und eine Schreibwarenhandlung der 1940er Jahre. Besucher erleben das Museum auf geführten Rundgängen, und das 1995 eröffnete

Museum des Laguiole-Messers

Relevanz:

authentische Fertigung zu gewähren. In den meisten kleineren Werkstätten können die Besucher den Handwerkern über die Schulter schauen. Die von dem Stardesigner Philippe Starck gestaltete „Forge de Laguiole“ [...] die Besucher Einblick in alle Ateliers, in denen die Laguiole-Messer nach wie vor weitgehend in Handarbeit gefertigt werden.

Norwegisches Stockfischmuseum

Relevanz:

Fotografen Ernst Schwitter (1918-96), der das Leben in Kristiansund 1950 dokumentierte. Der Stockfischhandel existiert bis heute, allerdings in stark reduziertem Maße, und Besucher können traditionell

Zyprisches Juweliermuseum

Relevanz:

en, außerdem Werkzeuge von Silberschmieden, Diamantenschneidern und sonstigen spezialisierten Handwerkern des Gewerbes. Einige ältere Stücke stammen aus archäologischen Grabungen und repräsentieren die

Wimpole Home Farm

Relevanz:

viele seiner ursprünglichen Eigenheiten auf. Der National Trust erhielt die Immobilie 1976 aus den Händen von Elsie Bambridge, der Tochter von Rudyard Kipling.

Schwebefähre Warrington

Relevanz:

(1849-1917) zugrunde, Chefingenieur des Manchester Ship Canal, die bauliche Umsetzung hingegen lag in den Händen von Sir William Arrol & Co.. Ursprünglich beförderte sie Eisenbahnwaggons, woran noch die Bahngleise

Rademacher’s Schmiede

Relevanz:

arbeiteten hier 72 Handwerker. Sechs einander benachbarte Schmieden sind heute restauriert. In ihnen wird zum Teil wieder gearbeitet, und auch in anderen Gebäuden haben sich Handwerker niedergelassen. Überhaupt

Museum der Geschichte des Zyprischen Geldes

Relevanz:

besten Einblicke in die zypriotische Geschichte. Die chronologisch gegliederte Ausstellung lässt anhand ihrer Münzen vorgriechische, griechische, römische, byzantinische, venezianische, osmanische und

Krenzer Hammer

Relevanz:

angetrieben wurden. Das Wasserrad ersetzte er durch eine Turbinenanlage. Zwei noch aus dieser Zeit vorhandene Fallhämmern werden nach wie vor mit der Transmission betrieben und zur täglichen Produktion von

Kupferwerkstatt

Relevanz:

erhält von der Regierung eine Förderung als "ville et metiers d'Art" (Stadt der Handwerkskunst), da die handwerkliche Kupferverarbeitung bis heute gepflegt wird. An mehreren Orten kann der Besucher etwas

Forum Marinum

Relevanz:

Universität ein. Die Finnen waren eines der letzten Länder, das nach dem Zweiten Weltkrieg noch Handelsreisen auf großen Segelschiffen unternahm. Entsprechend besitzt das Museum zwei Großsegler: die Suomen

Paisley People’s Archive | Threadmill Museum

Relevanz:

Archiv befindet sich in der Stickerei, dem ältesten noch auf dem Gelände der Anchor Spinnerei vorhandenen Gebäude. Es stammt aus dem Jahr 1840 und wurde ursprünglich zur Tuchherstellung genutzt. Zu den

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • »
  • Home
  • Meine ERIH Route
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Vorlesen

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Vorlesen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Readspeaker

    Ein Initiierungs-Cookie, das bestimmt ob die Skripte beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieses Cookie hat den Namen "_rspkrLoadCore" und ist ein reines Sitzungs-Cookie. Das Cookie wird gesetzt, nachdem der Dienst aktiviert wurde, d. h. wenn Sie mit dem Player interagiert haben. Dieses Cookie dient dazu, dass wir wissen, dass der Benutzer den Dienst auf einer Seite aktiviert hat. Auf diese Weise werden die ReadSpeaker-Skripte automatisch geladen, wenn der Benutzer zu einer anderen Seite navigiert, so dass der Benutzer den Ton schneller erhält.

    Type of information Value
    Anbieter:ReadSpeaker
    Cookiename:_rspkrLoadCore
    Laufzeit:session
    Datenschutzlink:https://www.readspeaker.com/privacy-policy/
    Host:erih.de

    Typo3

    Teilt dem System mit, ob sich der Besucher im Backend angemeldet hat und welcher Backend-Benutzer verwendet wird.

    Type of information Value
    Anbieter:ERIH
    Cookiename:be_typo_user
    Laufzeit:session
    Host:erih.de

    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:analytics

    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:maps

    Recapcha

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:recapcha

    Externe Videos

    Type of information Value
    Anbieter:Youtube / Vimeo
    Cookiename:video

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

DEEN
Kofinanfiert von der Europäischen Union