• Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links

  • Schriftgröße
  • Kontrast ändern

  • DE
  • EN


ERIH Logo
Cultural route of the Council of Europe
ERIH Gear
  • ERIH Gear
  • Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links
    • Schriftgröße
    • Kontrast ändern
    • Weitere Informtionen
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • neue Suche

Typ

Standorte 580
Biografien 113
Seiten 66
News 14
  • Relevance
  • Title
  • Type
  • Author
  • Creation Date
Aktive Filter: Typ: Standorte Alle Filter entfernen
Gesucht nach hand. 580 Ergebnisse Zeige Ergebnisse 301 bis 320 von 580.
Ergebnisse pro Seite:

Burton Factory

Relevanz:

von der Handarbeit selbständig arbeitender Schneider weitgehend befreit und war mehr und mehr zu einem Fabrikbetrieb geworden. Zum Ausdruck kommt hier überdies die “Revolution im Einzelhandel”, die im

Bolton Museum, Aquarium und Archiv

Relevanz:

in Nordwest-England. Neben industriehistorischen Zeugnissen beherbergt es auch Kunst- und Kunsthandwerksammlungen. Dazu gehören Beispiele britischer Plastik und zeitgenössischer Keramik sowie Ausstellungen

Motorradmuseum im Schloss Augustusburg

Relevanz:

mit einer gewissen Vollständigkeit dar. Mehr noch, auf einer Ausstellungsfläche von 1.200 m² wird anhand von 175 Exponaten die gesamte technische Entwicklung des Motorrades von 1885 bis heute eindrucksvoll

Staatlich Kunstsammlungen Dresden, Porzellansammlung

Relevanz:

Sie enthält u. a. verschiedene Exponate aus China und Japan, die über die Holländische Ostindien-Handelsgesellschaft ins Land gelangten und den sächsischen Töpfern als Inspiration und Vorbild dienten. Überdies

Heimatmuseum im Land der Kirschbäume

Relevanz:

40.000 an der Zahl, wie es heißt. Seit dem 16. Jahrhundert wird hier Kirschwasser gebrannt, ein Handwerk, das im 19. Jahrhundert industriellen Charakter annahm und Kirschwasser in ganz Europa bekannt machte

Steingutmuseum Saargemünd

Relevanz:

Museum für Steinguttechniken nach. Methoden und Materialien zur Keramikproduktion entstehen für Auge, Hand und Ohr im multimedialen, mehrsprachigen Dreiklang von Erklären – Erzählen – Zeigen. So etwas gibt

Die Schmiedewerkstätten von Syam

Relevanz:

Spezialität der Schmiede waren Sensen, deren Herstellung wahrscheinlich dank einem steirischen Handwerker aus dem heutigen Österreich hier Fuß fasste. Nach den Napoleonischen Kriegen erlebte die regionale

Technikmuseum Isergebirge

Relevanz:

Flugzeugabstürzen in den Bergen rund um die Fabrik verdankt; 3. Veranschaulichung der Textilproduktion anhand einiger Maschinen in funktionstüchtigem Zustand sowie alter Nähmaschinen.

Ziegelei und Siedlung Stewartby

Relevanz:

genutzten Region eine Gefahr dar. Ton war in der Nachbarschaft reichlich vorhanden. Sein großflächiger Abbau ging Hand in Hand mit der Verarbeitung des Materials in der Ziegelei, die von Anfang an hoch [...] Herausbildung der London Brick Company, die sich in Besitz von Sir Harley befand und später in die Hände seines Sohnes Sir Malcolm Stewart überging. Die London Brick Company war der größte Ziegelproduzent

Destillerie Poli – Grappa-Museum Poli

Relevanz:

Blick erweist sich die Grappa-Brennerei Poli als ein Ort, an dem Tradition und Kunstfertigkeit Hand in Hand gehen. Seit mehr als 100 Jahren entstehen und reifen hier die verschiedensten Grappasorten. Wie

Museum zur Kunst der Wollherstellung

Relevanz:

immer wieder ihre Hände zu Hilfe nehmen. So ertasten sie etwa den Unterschied zwischen Wolle, Seide, Baumwolle, Leinen und Hanf – alles Fasern, die schon früh die Handwerkstradition im Casentino prägten

Mistley

Relevanz:

aber nie verwirklicht wurden. Stattdessen baute er erfolgreich einen Hafen inklusive Dock, was den Handel mit Korn, Kohle und Kalk zum Blühen brachte und die Produktion ankurbelte. Außerdem errichtete er

Walsall Leather Museum

Relevanz:

Konkurrenten. Viele Jahre lang waren die Werkstätten sehr schmal und beschäftigten höchstens eine Handvoll Leute. Erst im Zuge der Mechanisierung und mit dem Aufkommen der Nähmaschinen weiteten einige Betriebe [...] Besuchern höchst anschaulich und kenntnisreich, wie das Leder verarbeitet wurde. Die Qualität des Sattlerhandwerks von Walsall ist nach wie vor legendär. Hier erfährt man, warum das so ist und weshalb sich der

Deutsches Ledermuseum

Relevanz:

genannte Firmen qualitative hochwertige Geldbörsen, Taschen, Koffer, Kästchen und Mappen, die in den Handelsketten unter dem Etikett „Offenbacher Lederwaren“ auslagen. Die Gründung des Deutschen Ledermuseums geht [...] ngen aus aller Welt, das Museum für Angewandte Kunst demonstriert den Gebrauch von Leder durch Handwerker und Designer im Lauf der Jahrhunderte, das Ethnologische Museum schließlich widmet sich der Verwendung

Holyhead Road | Waterloo-Brücke

Relevanz:

Projekt hatte strategische Gründe und reagierte außerdem auf die Klagen über die Qualität der vorhandenen Straßen vonseiten irischer Volksvertreter, die nach dem Act of Union (Zusammenschluss zum Vereinigten [...] Die Ausbesserung der 170 Straßenkilometer von Shrewsbury nach Holyhead jedoch nahm sie selbst in die Hand. In den späten 1990er Jahren erkannte die walisische Denkmalbehörde Cadw die Bedeutung dieser historischen

Denkmalanlage Igartza

Relevanz:

stellen eine gewisse Kontinuität her, eine Verbindung mit der Vergangenheit. Die geführten Rundgänge behandeln verschiedene Themen. Dazu gehören etwa der Einfluss des Ortes auf die Entwicklung der Industrie

Bergische Museum für Bergbau, Handwerk und Gewerbe

Relevanz:

Schlußpunkt unter eine regionaltypische Bergbautradition. Der Keller des Bergischen Museums für Bergbau, Handwerk und Gewerbe im Bergisch-Gladbacher Stadtteil Bensberg hält die Erinnerung an diesen einst bedeutsamen [...] Ein Rundgang über das Freigelände des Museums gerät unversehens zur Zeitreise durch das regionale Handwerk und Gewerbe. Gerberei, Schuhmacherei und Sattlerei bilden dabei einen spannungsvollen Gegensatz

Great Dunmow Mälzerei

Relevanz:

über einen stufenlosen Zugang einschließlich Lift. Alle Bestandteile des Mälzprozesses sind noch vorhanden: das Quellbad bzw. die Zisterne, der Platz für die Malzhaufen, Keimböden, Malzdarre samt Kamin sowie

Industriesiedlung Abbeydale

Relevanz:

s Schmiede zur Herstellung von Sensen - unverzichtbare Werkzeuge für die herkömmliche Ernte in Handarbeit. Die Anlage war 500 Jahre lang in Betrieb, bis sie 1930 stillgelegt wurde. Die heutigen Gebäude [...] dort gearbeitet haben. Der Standort verfügt auch über ein neues Bildungszentrum, ein Café und Handwerksbetriebe.

Schleifkotten Shepherd Wheel

Relevanz:

historischen Bedeutung der Stahlerzeugung in Sheffield begann 1933. Heute wird es von der Sheffielder Treuhand für Industriemuseen (Sheffield Industrial Museums Trust) betrieben. Es befindet sich in einem reizvollen

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • »
  • Home
  • Meine ERIH Route
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Vorlesen

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Vorlesen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Readspeaker

    Ein Initiierungs-Cookie, das bestimmt ob die Skripte beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieses Cookie hat den Namen "_rspkrLoadCore" und ist ein reines Sitzungs-Cookie. Das Cookie wird gesetzt, nachdem der Dienst aktiviert wurde, d. h. wenn Sie mit dem Player interagiert haben. Dieses Cookie dient dazu, dass wir wissen, dass der Benutzer den Dienst auf einer Seite aktiviert hat. Auf diese Weise werden die ReadSpeaker-Skripte automatisch geladen, wenn der Benutzer zu einer anderen Seite navigiert, so dass der Benutzer den Ton schneller erhält.

    Type of information Value
    Anbieter:ReadSpeaker
    Cookiename:_rspkrLoadCore
    Laufzeit:session
    Datenschutzlink:https://www.readspeaker.com/privacy-policy/
    Host:erih.de

    Typo3

    Teilt dem System mit, ob sich der Besucher im Backend angemeldet hat und welcher Backend-Benutzer verwendet wird.

    Type of information Value
    Anbieter:ERIH
    Cookiename:be_typo_user
    Laufzeit:session
    Host:erih.de

    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:analytics

    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:maps

    Recapcha

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:recapcha

    Externe Videos

    Type of information Value
    Anbieter:Youtube / Vimeo
    Cookiename:video

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

DEEN
Kofinanfiert von der Europäischen Union