• Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links

  • Schriftgröße
  • Kontrast ändern

  • DE
  • EN


ERIH Logo
Cultural route of the Council of Europe
ERIH Gear
  • ERIH Gear
  • Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links
    • Schriftgröße
    • Kontrast ändern
    • Weitere Informtionen
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • neue Suche

Typ

Standorte 580
Biografien 113
Seiten 66
News 14
  • Relevance
  • Title
  • Type
  • Author
  • Creation Date
Aktive Filter: Typ: Standorte Alle Filter entfernen
Gesucht nach hand. 580 Ergebnisse Zeige Ergebnisse 281 bis 300 von 580.
Ergebnisse pro Seite:

Schwebebahn

Relevanz:

eingeweihte Schwebebahn hingegen schwebt eigentlich gar nicht, sondern hängt. Technisch gesehen handelt es sich um eine Einschienenhängebahn nach dem System des Kölner Ingenieurs und Unternehmers Eugen

Deutsche Schifffahrtsmuseum / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte

Relevanz:

erhielten die Bremer flussabwärts ein 25 Hektar großes Grundstück, das sie als Hafen für den Transatlantikhandel ausbauten und Bremerhaven nannten. Der so genannte Alte Hafen war 1830 betriebsbereit, die

Westfälische Salzwelten

Relevanz:

greifen die 5.000 Jahre lange Geschichte von Salz und Sole entlang des Hellwegs, einer bedeutenden Handelsstraße seit der Frühzeit, auf, und beleuchten den Stoff „Salz“ von vielen, oft weniger bekannten Seiten

Telekommunikationsmuseum der OTE Group

Relevanz:

ges Archivmaterial mit über 25.500 Archivalien. Telefonapparate, Morse-Telegraphen, seltene handgeschriebene Telegramme, Fernschreib- und Lichtwellenleiter, Tausende von Original-Telefotografien, drahtlose

Museum Hrastnik

Relevanz:

Beleuchtungskörper und Glasgefäße wie Flaschen und Einmachgläser herstellte. Um 1900 wichen handgeblasene Produkte mehr und mehr maschinell hergestellten Erzeugnissen. 1921 markiert die Gründung der

Typografie-Museum

Relevanz:

haben die Möglichkeit, Pressen aus dem 19. Jahrhundert zu bedienen und als “Setzer” Schriftzüge von Hand oder mit Hilfe einer Linotype-Maschine zu montieren. Einige Museumsabschnitte geben Auskunft über

Diesel House

Relevanz:

Dieselmotor 1903-04. Das Unternehmen lieferte den Motor für die MV Selandia, das erste seegängige Handelsschiff mit Dieselantrieb, das 1912 von Kopenhagen zu seiner Jungfernreise nach Bangkok aufbrach. Später

Waterloopbos

Relevanz:

auf die Nationale Denkmalliste gesetzt. Die Überreste der hydraulischen Modelle sind immer noch vorhanden. Moose, Pflanzen und Bäume bedecken langsam die einst so wertvollen Standorte. Überall hört man

Schottisches Schifffahrtsmuseum Dumbarton

Relevanz:

1963 mit ihrem innovativen und experimentellen Ansatz die Schiffbauindustrie revolutionierten. Es handelt sich um die weltweit erste kommerzielle Schiffsmodellanlage ihrer Art. Ausgehend von der Welt des

National Mining Museum Scotland

Relevanz:

allesamt ehemalige Kumpel. Was sie vom Grubenalltag und vom Leben der Bergarbeiterfamilien erzählen, hat Hand und Fuß – sie waren selbst dabei.

Schottisches Fischereimuseum

Relevanz:

und gehandelt als in jedem anderen Hafen Schottlands. Geräucherter Fisch gelangte von hier aus in andere Teile Schottlands, nach England und weiter nach Europa. Das Museum ist in staatlicher Hand und erzählt [...] Modellen und original erhaltenen Schiffen zur Geltung. Der Sozialgeschichte nähert sich die Sammlung anhand von persönlichen Gegenständen, Textilien, Haushaltsgeräten und Kunstwerken. Die Gründung des Museums [...] werfen einen Blick in ein typisches Fischerhaus. Der Museumsrundgang macht anschaulich, wie Fischer, Handwerker und Ingenieure zusammengearbeitet haben, um den Fisch vom Meer auf den Teller zu bringen.

Wollgüterfabrik Sjolingstad

Relevanz:

Großteil der Anteile zu erwerben, Maschinen und Gebäude zu restaurieren und die alte industrielle Handwerkskunst zu erhalten. Der Geist vergangener Tage weht noch immer in den Gebäuden, wo auf den alten Maschinen

Historisches Sprengstoffmuseum

Relevanz:

komplette Fertigungsanlage zur Herstellung von Dynamit aus einer Zeit, als der Prozess noch weitgehend von Hand ablief. Zahlreiche Fotografien zeigen das Werk noch zu Betriebszeiten. Außerdem ist das Modell einer

Manufaktur Klingenthal

Relevanz:

im Jahre 1730 gegründeten Königlichen Blankwaffenmanufaktur. Für die Waffenmanufaktur wurden 25 Handwerker aus Solingen angeworben. Um 1770 standen in dem 600 Einwohner zählenden Ort u.a. zwei Hammerwerke

Bergbaugebiet Aizpea - Der Eisenberg von Zerain

Relevanz:

Unternehmen, die Cerain Iron Ore Company Limited, über. Um 1932 gelangte die Erschließung in deutsche Hände. Die Deutschen arbeiteten bis 1941 in den Minen, danach setzte Patricio Echeverria die Tätigkeit fort

Bahnhofsmuseum Glenfinnan

Relevanz:

Fluss durch eine felsige und einsame Schlucht in das Loch Shiel stürzt. Der Bau der Brücke lag in den Händen der Firma Sir Robert McAlpine & Sons, zu jener Zeit das führende schottische Ingenieurunternehmen

Bournville Village & The Bournville Experience

Relevanz:

Nachdem George Cadbury seine heute weltberühmte Schokoladenfabrik gegründet hatte, legte er die Hände nicht in den Schoß. Stattdessen machte er sich daran, eine Modellsiedlung zu gründen. Deren Ziel war

Houghton Mühle

Relevanz:

Flussufer. Das Erdgeschoss der Mühle und die Umgebung sind zugänglich für Rollstuhlfahrer. Ebenfalls vorhanden: Blindenschriftführer, ein sensorisches Verzeichnis, Audioführungen sowie Kurzführer in Englisch

Time and Tide Museum

Relevanz:

-verarbeitung einen enormen Aufschwung erlebten. Die einzelnen Arbeitsschritte wurden im Wesentlichen von Hand getätigt, Mechanisierung gab es kaum. Mittlerweile steht der Gebäudekomplex, der wichtige industr

Bromborough Pool Village

Relevanz:

Wilsontown errichtet hatte. Als das Eisenwerk 1812 seinen Betrieb einstellte, stieg er in London in den Handel mit Moskau und St. Petersburg ein. 1830 tat er sich mit dem Kerzenproduzenten Benjamin Lancaster [...] Männer. 50 von ihnen waren gebürtige Londoner, und zwar überwiegend erfahrene Kerzenmacher und Handwerker aus Battersea und Lambeth. Abgesehen von der Wohnqualität, die für die damaligen Verhältnisse ohne [...] Unterkunft in einem Teil des Gericht genannten Herrenhauses aus dem 17. Jahrhundert. Diese Nachwuchshandwerker standen unter der Vormundschaft von Edmund Hampson, Hilfspfarrer von Bromborough und Kaplan

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • »
  • Home
  • Meine ERIH Route
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Vorlesen

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Vorlesen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Readspeaker

    Ein Initiierungs-Cookie, das bestimmt ob die Skripte beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieses Cookie hat den Namen "_rspkrLoadCore" und ist ein reines Sitzungs-Cookie. Das Cookie wird gesetzt, nachdem der Dienst aktiviert wurde, d. h. wenn Sie mit dem Player interagiert haben. Dieses Cookie dient dazu, dass wir wissen, dass der Benutzer den Dienst auf einer Seite aktiviert hat. Auf diese Weise werden die ReadSpeaker-Skripte automatisch geladen, wenn der Benutzer zu einer anderen Seite navigiert, so dass der Benutzer den Ton schneller erhält.

    Type of information Value
    Anbieter:ReadSpeaker
    Cookiename:_rspkrLoadCore
    Laufzeit:session
    Datenschutzlink:https://www.readspeaker.com/privacy-policy/
    Host:erih.de

    Typo3

    Teilt dem System mit, ob sich der Besucher im Backend angemeldet hat und welcher Backend-Benutzer verwendet wird.

    Type of information Value
    Anbieter:ERIH
    Cookiename:be_typo_user
    Laufzeit:session
    Host:erih.de

    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:analytics

    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:maps

    Recapcha

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:recapcha

    Externe Videos

    Type of information Value
    Anbieter:Youtube / Vimeo
    Cookiename:video

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

DEEN
Kofinanfiert von der Europäischen Union