• Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links

  • Schriftgröße
  • Kontrast ändern

  • DE
  • EN


ERIH Logo
Cultural route of the Council of Europe
ERIH Gear
  • ERIH Gear
  • Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links
    • Schriftgröße
    • Kontrast ändern
    • Weitere Informtionen
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • neue Suche

Typ

Standorte 580
Biografien 113
Seiten 66
News 14
  • Relevance
  • Title
  • Type
  • Author
  • Creation Date
Aktive Filter: Typ: Standorte Alle Filter entfernen
Gesucht nach hand. 580 Ergebnisse Zeige Ergebnisse 241 bis 260 von 580.
Ergebnisse pro Seite:

Mehlfabrik San Antonio

Relevanz:

die Maschinen lieferte die Schweizer Firma Daverio. Diese technische Ausstattung ist bis heute vorhanden und erlaubt es Besuchern auf ihrem Rundgang durch die vier Stockwerke der Fabrik, das System der

Nationalmuseum von Gibraltar

Relevanz:

Platz, einem der ersten von den Briten errichteten Gebäude. Es enthält Graffiti anno 1726 aus der Hand von dort stationierten Soldaten und bietet darüber hinaus weitere Zeugnisse der Großen Belagerung [...] Lage, bis zu einer Entfernung von 1.800 Metern 530 Millimeter dicken Stahl zu durchschlagen. Es handelt sich um einen Vorderlader, dessen Ladesystem mit Dampfkraft und Hydraulik funktionierte und der im

Victoria and Albert Museum

Relevanz:

wurden, einem Ort etwa 190 Kilometer südlich von Moskau, den zwischen 1625 und 1650 holländische Handwerker besiedelten. Auch eine große Sammlung von Architekturmodellen und Bauzeichnungen nennt das Museum

Staatliches Landwirtschaftsmuseum

Relevanz:

sich mit der technischen Entwicklung und präsentiert unter anderem landwirtschaftliche Geräte und Handwerke. Maschinen stehen im Mittelpunkt der Zweigstelle in Cáslav, die europaweit eine der größten Sammlungen

Bergbaumuseum Krásno

Relevanz:

anderen Standort hierher verlegt. Das Außengelände präsentiert Maschinen, die zu groß für die vorhandenen Museumsräume sind. Besucher können außerdem eine Fahrt in einer Schmalspurbahn unternehmen.

Museum des Schwarzenberger Schwemmkanals

Relevanz:

ämme, sondern auch bis zu 19,5 Meter lange Stämme für Bauholz darauf geflößt werden konnten. Der Handel auf der Vltava nordwärts nach Prag, Sachsen und Norddeutschland blühte bis 1892, als eine Eisenbahn

Erlebnis Welt Energie

Relevanz:

und Kulturgeschichte der Elektroenergie widmet. Besucher können Maschinen und Geräte bedienen und anhand von Multimedia-Präsentationen die Zukunft der Wärmekraft und ihrer Erzeugung aus erneuerbaren Energien

Österreichisches Waldmuseum Silvanum

Relevanz:

Museum verfügt über eine große Ausstellung auf vier Stockwerken. Die Technik der Waldarbeit wird anhand der verschiedenen Arten des Holztransports gezeigt - mit Seilen, Waggons, Schlitten, Eisenbahnen [...] , Holzrutschen oder Flüssen mit zusammengebundenen Flößen. Die Lebensweise der Waldarbeiter wird anhand rekonstruierter Hütten gezeigt, in denen sie kochten und schliefen. Ein weiteres wichtiges Thema

Museumshof

Relevanz:

Herstellung von Holzkohle verbunden. Die landwirtschaftlichen Traditionen der Region werden anhand von Handwerkszeug und Geräten des täglichen Lebens sowie einer Dreschmaschine gezeigt. Viele andere Gegenstände

Schaubergwerk Hüttenberg | Freilichtmuseum Heft

Relevanz:

bekannt wurde. Ihm ist ein Museum in einer alten Schule gewidmet, das im Wesentichen das Thema Tibet behandelt.

Museum Walzengravieranstalt

Relevanz:

tätig war. Er belieferte eine Reihe von Herstellern in der Region: Drucker, Weber, Leder- und Glashandwerker, Serviettenhersteller sowie Produzenten von Zigaretten und Zigarettenpapier. Spätere Abnehmer [...] t beizutragen, und vermietete sein Werk während des Zweiten Weltkriegs. Danach erwies sich die Handgravur als zunehmend unrentabel, andererseits fehlten die Mittel zur Modernisierung des Betriebs. Das

Soledar (Salzbergwerk)

Relevanz:

steillgelegten Abschnitten des Bergwerks befindet sich auch ein Sanatorium, das besonders für die Behandlung von Lungenerkrankungen empfohlen wird.

Montanmuseum Altböckstein

Relevanz:

Wie andernorts in Österreich auch lag der Bergbau im späten 15. Jahrhundert zu großen Teilen in den Händen der Augsburger Bankiersfamilie Fugger. 1557 erreichte die Gold- und Silberförderung ihren Höhepunkt

Salzbergwerk Hallein

Relevanz:

österreichische Grenze bis nach Bayern hinein, weshalb beide Staaten 1829 einen Nutzungsvertrag aushandelten. Den Auftakt der Besichtigung bildet ein Film über den einstigen Bergbaubetrieb. Daran schließt

Salzmuseum Slanic Prahova

Relevanz:

finden sich Fußball- und Handballfelder, eine Laufbahn und ein kleines Museum. Zwei der Kammern, in 210 Meter Tiefe gelegen, beherbergen ein stationäres Sanatorium zur Behandlung von Erkrankungen der Atemwege

Papierfabrik Velké

Relevanz:

am Ort einer Kornmühle. Das älteste Wasserzeichen trägt das Datum 1596. Die Mühle ging durch die Hände vieler Besitzer und Pächter, ihre Maschinen wurden immer wieder erneuert. Das Hauptgebäude besteht

Museum der Königlichen Luftwaffe

Relevanz:

Berlin Airlift flog, eine Douglas DC3 Dakota, eine Junkers Ju52/3M, eine De Havilland Comet 1A, eine Handley Page Hastings (die militärische Version des Passagierflugzeugs Hermes) und eine Bristol Britannia

Bergwerk Universal in Senghenydd

Relevanz:

bis 1981 kein Denkmal an die Opfer der beiden verheerenden Explosionen erinnerte, und selbst dabei handelt es sich lediglich um die plumpe, in der Nähe des Zechengeländes aufgestellte Darstellung eines F

Industriemuseum Nottingham

Relevanz:

Herstellung von Spitzen war in Nottingham besonders bedeutend, wo der zeitaufwändige Prozess der Handarbeit ab 1808 mechanisiert wurde. Die Spitzenklöppelmaschinen der Region wurden in die ganze Welt exportiert

19-Lachter-Stollen Besucherbergwerk

Relevanz:

einem anderen Stollen. Die Arbeiten begannen 1551, gingen aber nur langsam voran, da der Tunnel von Hand durch hartes Gestein gegraben wurde. Er wurde 1690 fertiggestellt. Besucher können 0,5 Kilometer des

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • »
  • Home
  • Meine ERIH Route
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Vorlesen

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Vorlesen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Readspeaker

    Ein Initiierungs-Cookie, das bestimmt ob die Skripte beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieses Cookie hat den Namen "_rspkrLoadCore" und ist ein reines Sitzungs-Cookie. Das Cookie wird gesetzt, nachdem der Dienst aktiviert wurde, d. h. wenn Sie mit dem Player interagiert haben. Dieses Cookie dient dazu, dass wir wissen, dass der Benutzer den Dienst auf einer Seite aktiviert hat. Auf diese Weise werden die ReadSpeaker-Skripte automatisch geladen, wenn der Benutzer zu einer anderen Seite navigiert, so dass der Benutzer den Ton schneller erhält.

    Type of information Value
    Anbieter:ReadSpeaker
    Cookiename:_rspkrLoadCore
    Laufzeit:session
    Datenschutzlink:https://www.readspeaker.com/privacy-policy/
    Host:erih.de

    Typo3

    Teilt dem System mit, ob sich der Besucher im Backend angemeldet hat und welcher Backend-Benutzer verwendet wird.

    Type of information Value
    Anbieter:ERIH
    Cookiename:be_typo_user
    Laufzeit:session
    Host:erih.de

    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:analytics

    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:maps

    Recapcha

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:recapcha

    Externe Videos

    Type of information Value
    Anbieter:Youtube / Vimeo
    Cookiename:video

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

DEEN
Kofinanfiert von der Europäischen Union