• Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links

  • Schriftgröße
  • Kontrast ändern

  • DE
  • EN


ERIH Logo
Cultural route of the Council of Europe
ERIH Gear
  • ERIH Gear
  • Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links
    • Schriftgröße
    • Kontrast ändern
    • Weitere Informtionen
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • neue Suche

Typ

Standorte 580
Biografien 113
Seiten 66
News 14
  • Relevance
  • Title
  • Type
  • Author
  • Creation Date
Aktive Filter: Typ: Standorte Alle Filter entfernen
Gesucht nach hand. 580 Ergebnisse Zeige Ergebnisse 181 bis 200 von 580.
Ergebnisse pro Seite:

Niederländisches Lithografiemuseum

Relevanz:

Verfahren, mit dem Mikrochips hergestellt werden. Die Besucher können Farben mischen oder eine Handpresse bedienen und den Künstlern bei der Arbeit zusehen.

Textilmuseum Tilburg

Relevanz:

Installationen. Eine schier unerschöpfliche Sammlung von Ausstellungsstücken: vom mittelalterlichen Färberhandbuch bis zu den jüngsten Beispielen zeitgenössischen Textildesigns.

Papierfabrik Mittlere Mühle

Relevanz:

einer Papiermaschine vom Typ Fourdrinier bei der Arbeit zuzuschauen oder die traditionelle Handschöpfmethode zu verfolgen und selbst auszuprobieren. Alte Kleidungsstücke können wegen ihres Synthetikgehalts

Stadtmuseum im Gotischen Haus

Relevanz:

Kaufmannshäusern vieler Epochen gesäumten Straßen legen lebendiges Zeugnis ab vom einst florierenden Handel mit fernen Ländern und von den Waren, die dieser Austausch mit sich brachte. 1236 erhielt der Ort

Kalköfen Hasselt

Relevanz:

Die mittelalterliche Handelsstadt Hasselt war Teil der Hanse. Die erhaltenen Kalköfen befinden sich am Rande der befestigten Stadt, am Ufer des Buitengracht-Kanals, der der Stadtmauer folgte. In den Öfen [...] restauriert und 1995 für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Besucher können sehen, wie die Öfen per Hand oder Förderband beschickt wurden und wie der gebrannte Kalk unten herausgeholt wurde. Das zwischen

Hannemahuis Museum

Relevanz:

lebendiges Zeugnis ab von einer Zeit, in der sich kleine Holzsegler von Westeuropa aus aufmachten, um Handel mit fernen Ländern zu treiben. 1234 erhielt Harlingen Stadtrechte. Seine Blütezeit erlebte der Ort [...] Dächern säumen bis heute die Kanäle. In manchen Fällen erinnern ihre Namen noch an die alten Handelsbeziehungen nach Russland, Polen, Java und Sumatra. Auf der Seeseite fällt das barocke Zollhaus ins Auge

Webereimuseum

Relevanz:

der Weberei ist ein Jugendstil-Schriftzug mit dem Firmennamen 'van den Heuvel & Zoon' angebracht. Anhand einer großen Sammlung von Webstühlen und anderen Maschinen zeigt das Museum, wie man verschiedene [...] und wie sich die Prozesse verändert haben. Es demonstriert das Weben mit einem traditionellen Handwebstuhl und einem Jacquardwebstuhl, das Flechten, die Etikettenherstellung und das Rundstricken. Die heutigen

Die Museumsfabrik

Relevanz:

Menschen in Twente und speziell in Enschede geprägt und verändert hat. Die Tradition des regionalen Weberhandwerks wird dabei ebenso lebendig wie die rasante Verwandlung von Bauern und Heimarbeitern in Fabrikarbeiter

Arsenal

Relevanz:

Bauten des Arsenale Nuovo (Neues Arsenal) boten nun auch der venezianischen Marine und privaten Handelsschiffen Zugang zur Werft. Das 1473 begonnene Arsenale Novissimo schließlich setzte neue Maßstäbe im Schiffbau

Freilichtmuseum der Industriekultur von Schio und Vincentino

Relevanz:

Jahren geriet der Betrieb in Schwierigkeiten. Mittlerweile befindet er sich in Besitz einer Handwerksvereinigung. Seit dem Abschluss der Sanierungsarbeiten 1991 beherbergt das Gebäude kleingewerbliche Betriebe

Museum der Kunst der Herstellung und der Bestecke

Relevanz:

die Geschichte der Schneidwarenindustrie von den Anfängen bis heute erzählt. Die Ausstellung bietet anhand von beeindruckenden Exponaten und Inszenierungen einen Einblick in soziale, ökonomische und technische

Wasser- und Gasmuseum

Relevanz:

Heizkörper. Abgesehen davon besitzt das Museum eine bedeutende Sammlung an Fachbüchern und technischen Handbüchern zur Gas- und Wasserversorgung.

Papiermuseum Mele

Relevanz:

trocknen. Zuletzt geschah dies 1985. Das Museum zeigt Vorichtungen zur Herstellung von Papier von Hand und einige frühe Papiermaschinen.

Museum für Schneidwerkzeuge

Relevanz:

spezialisiert. 1987 wurde ein Forschungs- und Dokumentationszentrum zur Geschichte des örtlichen Schneidwarenhandwerks eingerichtet. 1995 konnte in einem trutzigen Palast aus dem 14. Jahrhundert das Schneidwarenmuseum

East Anglian Eisenbahnmuseum

Relevanz:

sich ein viktorianischer Güterschuppen, ein echtes Kleinod und einzigartig in der Region. Der von Hand zu bedienende Kran in seinem Innern diente einst zur Verladung der vielen unterschiedlichen Waren

Museum für Papierherstellung und Wasserzeichen

Relevanz:

Produzenten-Labels auf Kleidungsstücken. Die Ausstellung umfasst den gesamten maschinellen und auch handwerklichen Produktionsprozess der Papiermanufaktur. Die großen Maschinen werden bis heute mit Wasserkraft

Holländisches Käsemuseum

Relevanz:

Alkmaar in der Provinz Noord-Holland ist das bedeutendste Zentrum des holländischen Käsehandels. Heute findet dieser Handel an der Börse statt, doch können Besucher im Sommer freitags auch noch den traditionellen [...] dem frühen 17. Jahrhundert üblich die Käselaibe vor dem Verkauf gewogen werden. Das Museum des Käsehandels logiert in den oberen Stockwerken des Waaggebouw (Waage-Haus), eines Gebäudes aus dem 14. Jahrhundert

Nationales Biermuseum De Boom

Relevanz:

notwendige Werkzeuge, Ausrüstung, Maschinen und Rohstoffe sowie historische Fahrzeuge – darunter Handwagen und Eisschlitten – für die Bierauslieferung. Zum Museumsbestand gehören auch Sammlungen von Postern

Museumsschiff Amadine

Relevanz:

industriellen Ausmaßes mit Dampfschiffflotten, großzügigen Anlagen zum Anlanden von Fisch, Großhandelsmärkten, Schiffswerften sowie Fabriken, die sowohl die essbaren als auch ungenießbaren Bestandteile

Diamantenzentrum Kempen

Relevanz:

Kilometer östlich von Antwerpen, gründete Peter Lieckens 1908-10 für seine Söhne, die gerade das Diamanthandwerk in Antwerpen erlernt hatten, eine kleine Werkstatt zum Schneiden, Schleifen und Setzen von Diamanten [...] nordöstlich von Nijlen auf der Nordseite des Albert-Kanals. Besucher erleben hier Vorführungen des Diamanthandwerks und sehen Beispiele von regionalen Schmuckerzeugnissen aus der Vergangenheit.

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • »
  • Home
  • Meine ERIH Route
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Vorlesen

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Vorlesen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Readspeaker

    Ein Initiierungs-Cookie, das bestimmt ob die Skripte beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieses Cookie hat den Namen "_rspkrLoadCore" und ist ein reines Sitzungs-Cookie. Das Cookie wird gesetzt, nachdem der Dienst aktiviert wurde, d. h. wenn Sie mit dem Player interagiert haben. Dieses Cookie dient dazu, dass wir wissen, dass der Benutzer den Dienst auf einer Seite aktiviert hat. Auf diese Weise werden die ReadSpeaker-Skripte automatisch geladen, wenn der Benutzer zu einer anderen Seite navigiert, so dass der Benutzer den Ton schneller erhält.

    Type of information Value
    Anbieter:ReadSpeaker
    Cookiename:_rspkrLoadCore
    Laufzeit:session
    Datenschutzlink:https://www.readspeaker.com/privacy-policy/
    Host:erih.de

    Typo3

    Teilt dem System mit, ob sich der Besucher im Backend angemeldet hat und welcher Backend-Benutzer verwendet wird.

    Type of information Value
    Anbieter:ERIH
    Cookiename:be_typo_user
    Laufzeit:session
    Host:erih.de

    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:analytics

    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:maps

    Recapcha

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:recapcha

    Externe Videos

    Type of information Value
    Anbieter:Youtube / Vimeo
    Cookiename:video

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

DEEN
Kofinanfiert von der Europäischen Union