• Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links

  • Schriftgröße
  • Kontrast ändern

  • DE
  • EN


ERIH Logo
Cultural route of the Council of Europe
ERIH Gear
  • ERIH Gear
  • Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links
    • Schriftgröße
    • Kontrast ändern
    • Weitere Informtionen
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • neue Suche
Typ
  • Biografien 130
  • Standorte 124
  • Seiten 61
  • News 32
Sortieren nach
  • Relevance
  • Title
  • Type
  • Author
  • Creation Date

Aktive Filter:

Typ: News Alle Filter entfernen
Gesucht nach "bergen". @resultsTotal Ergebnisse Zeige Ergebnisse 1 bis 20 von 32.
  • 1
  • 2
  • »

Zeitschrift Industriekultur 1.21: Eisenbahn im Wandel

Relevanz:

von Gebirgspässen. Am Fuß einer anderen frühen Steilstrecke – sie verbindet die Bahnhöfe Neuenmarkt-Wirsberg und Marktschorgast in Bayern – liegt das Deutsche Dampflokmotiv Museum mit seiner Sammlung [...] erhalten und erlebbar zu machen. Wie früh diese Notwendigkeit erkannt wurde, belegt das DB Museum in Nürnberg, dessen Geschichte bereits 1882 beginnt und das als ältestes Eisenbahnmuseum der Welt gilt. ERIH-Beitrag

Industry Open 2021: Konferenz zum Thema Industrie(kultur)tourismus

Relevanz:

Brünn oder thematisieren unkonventionelle Industrietourismus-Projekte am ERIH-Ankerpunkt „Abenteuer Erzberg“ als Standort der Steirischen Eisenstraße. Die Konferenz findet am Dienstag, 15. Juni , im ehemaligen

Nationales Schiefermuseum in Llanberis: Welterbestatus für ERIH-Ankerpunkt

Relevanz:

industrielle Schiefergewinnung und der Bergbau in der traditionellen ländlichen Umgebung des Snowdon-Massivs bewirkten. Das Gebiet, das sich von den Berggipfeln bis zur Meeresküste erstreckt, barg Chancen [...] Wales: Nationales Schiefermuseum Llechwedd Schieferminen Snowdon Bergbahn Festiniog Eisenbahn Leuchtturm von Cordouan Bergbaulandschaft von Rosia Montana Trans-Iranian Railway [...] ktion umzuformen. Das Areal besteht aus sechs Teilen, von denen jeder einzelne Steinbrüche und Bergwerke, archäologische Stätten im Zusammenhang mit der industriellen Schieferverarbeitung, historische

Zum 12. Mal: Das Festival INDUSTRIADA feiert schlesische Industriekultur

Relevanz:

ERIH-Mitglieder auf der Regionalroute der schlesischen Technikdenkmäler, darunter die ERIH-Ankerpunkte Bergwerk „Guido“ und Königin-Louise-Stollen in Zabrze, das Brauereimuseum in Zywiec und die Historische [...] Arbeitersiedlung Nikiszowiec in Kattowitz, das Brot- und Schulmuseum in Radzionków sowie das Historische Bergwerk Ignacy in Rybnik. Alle Besucher sind eingeladen, gemeinsam die Geheimnisse der Welt der Technik

25./26. September: Tage der Industriekultur am Wasser

Relevanz:

an diesem Wochenende. Zu den Highlights gehört unter anderem der elektrisch betriebene Drehkran Bergedorf, der an die lange Hafengeschichte dieses Stadtteils erinnert. Seine Premiere bei den Tagen der [...] Naturerlebnis gleich inklusive. In Malliß etwa wandern die Ausflügler, auf den Spuren des Braunkohle-Bergbaus, entlang der Stichkanäle zum Marien-Stollen. In Neumünster folgen sie dem Flusslauf der Schwale [...] historischen Frachtschiffe und Fähren. Erneut beteiligen sich auch maritime Highlights in Rostock, Wittenberge und Kiel. Das ausführliche Programm zu allen Anlagen und Museen der Industriegeschichte in der

Zeitschrift Industriekultur 3.21: „Kanal-Landschaften“

Relevanz:

Skien hält sich diese Art der Nutzung sogar noch bis 2006. Auch der 1791 in Betrieb genommene Schwarzenberger Schwemmkanal in Tschechien hat ursprünglich die Funktion, Holz aus dem damals schwer zugänglichen

Erfolgreiche Kooperation zwischen ERIH und der Schlesischen Universität Katowice

Relevanz:

und Maschinenausstattung genauso zu zeigen, wie sie einst funktioniert haben und wie zum Beispiel Bergleute sie im Alltag nutzten. „Wir zeigen, wie die Industrielle Revolution die Welt, in der wir leben,

Zeitschrift Industriekultur 4.21: Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří

Relevanz:

spielt Freiberg, seit den frühesten Silberfunden im Jahr 1168 bedeutendes Montanzentrum der Region und erste freie Bergbaustadt in Deutschland. Zudem residiert hier die 1765 gegründete Bergakademie als älteste [...] nth unter Tage. Der Bergwerkstollen „Stary Martin“ (Alter Martin) im tschechischen Krupka besitzt den längsten zinnführenden Erzgang in Mitteleuropa und das Bergbaumuseum Altenberg erläutert die Hintergründe [...] wurden. Wie das alles zusammenhängt und was davon noch zu erleben ist, erzählt das Stadt- und Bergbaumuseum Freiberg . Viele Standorte im Erzgebirge greifen Teilaspekte der regionalen Montangeschichte auf und

Zeitschrift Industriekultur 1.22: ERIH-Regionalroute Baskenland, Teil 1

Relevanz:

in Muskiz im Herzen der Bergbauzone von Bizkaia, deren Wurzeln bis ins 16. Jahrhundert zurückgehen, mit dem Dolomit-Museum in Karrantza mit seiner Ausstellung zum Dolomitbergbau seit den 1950er Jahren. [...] etwas mehr als 7.000 Quadratkilometern genauso groß wie die Metropolregion Rhein-Ruhr, liegt am Übergang der Pyrenäen in das Kantabrische Gebirge und ist die Heimat von 2,2 Millionen Menschen. Ihren Wohlstand

Neuer Ankerpunkt Grube Fortuna: Besuch der Europaministerin zur Einweihung

Relevanz:

wenn der Betrieb der Grube im Jahr 1983 offiziell eingestellt wurde“, so die Ministerin, „hat der Bergbau über viele Generation die Region und ihre Menschen geprägt. Die Grube Fortuna war sprichwörtlich [...] Fortuna heute nicht das wäre, was sie ist.“ Ergänzt wird der herausragende Stellenwert des Besucherbergwerks für die Industriekultur noch durch die Funktion als GeoInformationszentrum im Nationalen GEOPARK [...] unser Juwel, das Krupp’sche Maschinenhaus im Stil des Historismus von 1908.“ ERIH Ankerpunkt Besucherbergwerk Grube Fortuna. Solms (D)

Zeitschrift Industriekultur 2.22: Eisenbahnmuseum und ERIH-Regionalroute Baskenland, Teil 2

Relevanz:

als der Rest des spanischen Schienennetzes. Warum? Die zerklüfteten, von engen Tälern durchzogenen Berge Nordspaniens ließen gar nichts anderes als Kleinbahnen zu. Nachempfinden können Besucher das auf der [...] zudem die Eisen- und Stahlindustrie. Das belegen die Irugurutzeta-Öfen in Irun ebenso wie das Bergbaugebiet Mutiloa in der Gemeinde Ormaiztegi, dessen Eisenerze unter anderem englische und französische

„Blauer Sonntag“: Tage der Industriekultur Nordhessen

Relevanz:

Besuch der Schiefergrube „Christine“ in Willingen etwa führt in die unterirdische Geschichte des Schieferbergbaus, während die Besucher an der Edertalsperre hoch oben auf der Staumauer viel über Geschichte [...] rexen über die große Brecheranlage für die Herstellung von Kies- und Sandschüttgütern in Fuldabrück-Bergshausen bis zu den Verbundkonstruktionen und Windkraftanlagenanwendungen der Peikko Group in Wal

3. September: INDUSTRIADA in Polen feiert schlesische Industriekultur

Relevanz:

Fast alle Standorte der ERIH-Regionalroute Schlesien machen mit, darunter die Ankerpunkte Bergwerk "Guido" und Königin Louise Erbstollen in Zabrze, das Welterbe Historische Silbererzgrube in Tarnowskie [...] e und religiöse Feiern umfasste. Wie zum Beispiel klingt ein traditionelles schlesisches Bergarbeiterorchester und welche Stücke und Lieder hatte es im Programm? Was verstehen Schlesier unter "Rubbernecking"

Lebendige Industriekultur Leipzig: Industrie|Kultur|Festival#7 und Tage der Industriekultur

Relevanz:

V. im alten Verladebahnhof. Ein Festival im Festival verspricht das Programm MIND WORLD im Bergbau-Technik-Park, der auf einem 5,4 Hektar großen ehemaligem Tagebaugelände historische Maschinen- und Fah

Zeitschrift Industriekultur 3.22: ERIH-Regionalroute Luxemburg / "Welterbe Grand Hornu" Belgien

Relevanz:

Nationales Bergbaumuseum in der Kleinstadt Rumelange, die unmittelbar an die Montanregionen Lothringen und Saarland anschließt, ist die abenteuerliche Fahrt mit der Grubenbahn 580 Meter tief in den Berg hinein [...] Minette, im Sprachgebrauch französischer Bergleute die Bezeichnung für die leuchtend roten Eisenerze in Lothringen und Luxemburg, haben der Industrieregion „De Minett“ im äußersten Süden des Großherzogtums [...] hinein. Fast 150 Jahre lang, von 1824 bis 1964, gruben hier Bergleute aus aller Herren Länder nach Eisenerz. Bis heute profitiert Luxemburg von den mannigfachen kulturellen Einflüssen der bunt gemischten

ERIH Deutschland Treffen am 27. März 2023 im Museum Industriekultur in Nürnberg

Relevanz:

durchgeführten Online-Befragung vor. Gastgeber des diesjährigen Treffens ist das Museum Industriekultur Nürnberg. Im Rahmen des Programms wird es auch eine Führung am Standort geben. Die Veranstaltung ist offen [...] Programm ERIH Deutschland Treffen 27. März 2023 Zur Online-Anmeldung Das Museum Industriekultur Nürnberg auf YouTube

ERIH Deutschland Dialog im Museum Industriekultur Nürnberg

Relevanz:

Julia Lehner, Zweite Bürgermeisterin der Stadt Nürnberg, Geschäftsbereich Kultur, die die Bedeutung von Industriegeschichte und -kultur für die Stadt Nürnberg, die Region und ganz Deutschland hervorhob und [...] und die Vernetzung der Akteure begrüßte. Auch das Museum Industriekultur Nürnberg wird zukünftig als Mitglied im ERIH Netzwerk aktiv mitarbeiten. Eine gemeinsame Initiative der sieben Welterbestätten der [...] diskutiert. Nach kleineren redaktionellen Änderungen wurde das Papier von den Anwesenden als „Nürnberger Erklärung zur Industriekultur“ verabschiedet. Diese wird nun in den Arbeitsgremien final abgestimmt

61. ERIH-Vorstandssitzung in Asturien: Stärkung der regionalen Industriekultur

Relevanz:

Industriekultur zu steigern. Besucht wurden das Asturische Museum der Eisenindustrie in Langreo, das Bergbaumuseum Samuño-Tal in Ciaño und natürlich die beiden Ankerpunkte der Regionalroute, das Asturische Ei [...] Besucher mit einer abenteuerlichen Tour, die bis zu 556 Meter in die Tiefe führt – in voller Bergmannsmontur mit Wechselunterwäsche, Blaumann, Helm, Lampe und Atemschutzgerät. Der Vorstand tagte am 27.

Zum 14. Mal: 'INDUSTRIADA' feiert die Industriekultur der Woiwodschaft Schlesien

Relevanz:

Das Thema der diesjährigen Ausgabe des Festivals lautet "Kunst (in) der Industrie". Tatsächlich zieht die INDUSTIRADA viele spannende Verbindungen zwischen beiden Bereichen. Zu den herausragenden arch

3. Tage der Industriekultur Mittelhessen

Relevanz:

Mittelhessen über 50 Veranstaltungen in fünf Landkreisen. Den Auftakt bildet ein Jazz-Konzert im Grünberger Brunnental. Die dortige Wasserkunst mit dem Brunnenhaus von 1593, den Quellwasser-, Maschinen- [...] Industriekultur Mittelhessens. Ein weiteres Beispiel ist der Schmelz- und Schmiedetag auf dem Besucherbergwerk und ERIH-Ankerpunkt Grube Fortuna in Solms, der mit drei eigens für diesen Tag in Gang gesetzten

  • 1
  • 2
  • »
  • Home
  • Meine ERIH Route
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Vorlesen

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Vorlesen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Readspeaker

    Ein Initiierungs-Cookie, das bestimmt ob die Skripte beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieses Cookie hat den Namen "_rspkrLoadCore" und ist ein reines Sitzungs-Cookie. Das Cookie wird gesetzt, nachdem der Dienst aktiviert wurde, d. h. wenn Sie mit dem Player interagiert haben. Dieses Cookie dient dazu, dass wir wissen, dass der Benutzer den Dienst auf einer Seite aktiviert hat. Auf diese Weise werden die ReadSpeaker-Skripte automatisch geladen, wenn der Benutzer zu einer anderen Seite navigiert, so dass der Benutzer den Ton schneller erhält.

    Type of information Value
    Anbieter:ReadSpeaker
    Cookiename:_rspkrLoadCore
    Laufzeit:session
    Datenschutzlink:https://www.readspeaker.com/privacy-policy/
    Host:erih.de

    Typo3

    Teilt dem System mit, ob sich der Besucher im Backend angemeldet hat und welcher Backend-Benutzer verwendet wird.

    Type of information Value
    Anbieter:ERIH
    Cookiename:be_typo_user
    Laufzeit:session
    Host:erih.de

    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:analytics

    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:maps

    Recapcha

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:recapcha

    Externe Videos

    Type of information Value
    Anbieter:Youtube / Vimeo
    Cookiename:video

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

DEEN
Kofinanfiert von der Europäischen Union