Sturmfluten fraß sich das Wasser immer weiter ins Land hinein und bedrohte 1836 sogar die große Handelsmetropole selbst. Der niederländische König Wilhelm I. stand vor der Alternative, die gewaltigen Wassermengen [...] Jahrhunderts Tausende von Opfern forderten, zwangen die überforderten Stadtverwaltungen schließlich zum Handeln. Man begriff, dass die Krankheitserreger nicht aus der Luft kamen, wie lange gedacht, sondern aus
Grundbesitzer Kapital für Investitionen hatten. Hinzu kamen die Einkünfte aus dem schnell wachsenden Handel mit Sklaven und den von ihnen produzierten Waren aus den britischen Kolonien. Ein leistungsfähiger [...] machte John Kay, der 1733 ein „Fliegendes Weberschiffchen“ erfand, daß der Weber nicht mehr mit der Hand durch die Kettfäden zog, sondern mithilfe eines Seilzugs hindurchschoss. Das Weben wurde damit so [...] Spinnereisäle und Staubtürme der „spinning mills“ aus dem Boden, mit Manchester als florierendem Handelszentrum. Und das war nur ein Auftakt. Quasi über Nacht gingen Watts Dampfmaschinen in London in einer
wenigen Fabriken, die meist Agrarprodukte wie Zucker und Mehl erzeugten, waren ebenso in ausländischer Hand wie die Eisenbahn. Und die Landwirtschaft arbeitete noch immer mit den ineffizienten Methoden vergangener [...] zu beherrschen. Hohe ausländische Investitionen, die 1996 beschlossene Zollunion und die Beitrittsverhandlungen mit der Europäischen Union sorgten dafür, dass sich das Wachstum der Industrie verstetigte [...] telindustrie trägt mit Getreide-, Obst- und Gemüseprodukten, Olivenöl und Tabak erheblich zum Außenhandel bei. Zwischen den modernen Agrarunternehmen und den Kleinbauern klafft noch immer eine gewaltige
erfand. Die Weber konnten damit schneller produzieren, denn sie mussten das Schiffchen nicht mehr per Hand durch die Kettfäden hindurchschieben, quer über den ganzen Webstuhl. Doch Kays Erfindung blieb ein [...] gewinnt aus einem Bündel hauchdünner, kurzer Fasern, dem „Vließ“, einen Faden, indem sie die Fasern per Hand streckt und unter Spannung zusammendreht. Die Erfinder Lewis Paul und John Wyatt entwickelten in den [...] der Maschine war eine erfahrene Fachkraft nötig, doch die Produktivität lag weit höher als beim Hand-Spinnrad. Da die „Jenny“ weichgedrehte Schussfäden produzierte, war sie die ideale Ergänzung zur „Waterframe“
Einfluss des Sklavenhandels auf die Industrialisierung liefert die berühmte Geschichte des Frachtschiffs „Amistad“: Kapitän Ramón Ferrer legte die Profite aus Schmuggel und Menschenhandel in neuester Technik [...] nach Kuba verschiffte – gegen den Widerstand der Briten, die ab 1807 weltweit das Verbot des Sklavenhandels durchzusetzen versuchten. Doch für das verarmte „Mutterland“ waren neben Zucker, Kaffee, Tabak [...] erfolgreiche Werftindustrie und um die Jahrhundertwende besaß das Baskenland eine der größten Handelsflotten Europas. Dennoch reichte es nur zu einer „halben“, peripheren Industrialisierung, denn den von
steigendem Ressourcenverbrauch und führte schließlich zu sinkenden Einkommen, einer negativen Handelsbilanz und dramatischer Auslandsverschuldung. Beim Zerfall des Bundesstaates 1991 war das relativ wohlhabende
sozialistischen Staaten wies die Führung der UdSSR der Slowakei die Rüstungsproduktion zu. Die vorhandenen Waffenfabriken arbeiteten weiter. Hinzu kamen gigantische Neubauten wie die VSŽ-Stahlwerke bei
anstelle von Zollmonopolen und Handelsbeschränkungen den freien Handel. Der Historiker Eric Williams meinte daher, dass sich britische Fabrikherren und Handelsunternehmer mit den Philanthropen zusammengetan [...] Kolonialwaren aus Amerika um 1770 etwa 20% zum gesamten niederländischen Außenhandel bei. Am Import von Kolonialwaren verdienten nicht nur Handel und Schiffbau in den großen Seehäfen, sondern auch Banken und V [...] , dass Preußen am Ende des 18. Jahrhunderts mindestens 15% seiner Außenhandelsgewinne mit dem Export von Leinen für den Sklavenhandel erzielte. In den Kolonien der Karibik wurde der strapazierfähige Stoff
erzeugten selbst, was sie brauchten, egal ob Pflüge oder Fässer. Folglich spielte die städtische Handwerkerschaft eine untergeordnete Rolle, außerdem befand sich die Infrastruktur des verarmten Landes in kläglichem [...] der Rüstungsproduktion. Obwohl der Ostblock 1948 nach Staatschef Titos Abkehr von Stalin die Handelsbeziehungen unterbrach, wuchs Jugoslawiens Wirtschaft in den nächsten Jahren dramatisch. In Serbien entstand
die Industrie insgesamt nur langsam aus. Viele der hochwertigen Güter stammten nach wie vor aus Handarbeit, denn an Arbeitskräften herrschte kein Mangel und Unternehmer konnten niedrige Löhne zahlen, weil
schwedische Faktoren: weitsichtige staatliche Eingriffe und der groß angelegte Export der reichlich vorhandenen Rohstoffe Eisenerz und Holz. Kohlevorkommen hingegen sind in Schweden knapp. Bis zum Ende des 17
verbreitet und siedelte sich an Orten an, die über Wasserkraft verfügten oder in der Nähe wichtiger Handelszentren oder -routen lagen. Die Industrialisierung des 19. Jahrhunderts führte zu einer Konzentration [...] einnahm. Industrialisierung der Schneidwarenproduktion Ursprünglich fertigten vor allem kleine Handwerksbetriebe wie jene in Laguiole oder Langres (Frankreich) Schneidwaren an. Wasserkraft als Antrieb von [...] wie andernorts in Europa einen solchen Produktivitätsfortschritt mit sich, dass der weiterhin handwerklich geprägte Schleifsektor kaum mithalten konnte. Vom Elektromotor, der in den ersten Jahrzehnten
beim Licht von Kienspänen große, herzförmige Salzstücke von den Bergwänden – und wurden durch den Handel wohlhabend. Archäologen haben am Hallstätter Salzberg so viele Überreste des Abbaus gefunden, dass [...] für den Steinkohlebergbau: In Preußen etwa, das sich – wie andere Staaten auch – ein Monopol am Salzhandel gesichert hatte und das den gesamten Bergbau reorganisierte, um die Einnahmen aus dem Salzgeschäft
Europa und vermittelt einen Eindruck von der Vielfalt europäischer Industriekultur. Dies geschieht anhand von Schautafeln, die beispielhaft die Regionalen ERIH-Routen in der Lausitz (Deutschland) und der
hingegen wurde mehr und mehr auf wenige, ständig wiederkehrende Handgriffe reduziert. Vom Produkt ihrer Arbeit, dem Stolz der Handwerker, entfremdeten sie sich. Da fachliche Kenntnisse kaum noch nötig [...] ZUR GESCHICHTE DER PRODUKTION Vorlesen Charakteristisch für die vorindustrielle Epoche ist die handwerkliche Textil-Produktion in Heimarbeit. Am Webstuhl saß der Familienvater, die Frauen übernahmen das [...] t und die Beschäftigten mussten strenge Disziplin halten, produzierten aber noch weitgehend in Handarbeit. Das entscheidende Element, das schließlich die gesamte Arbeitswelt auf den Kopf stellte, war die
auf Kolonien stützte: Schon ab dem 15. Jahrhundert bauten Portugiesen weltweit ein Netz von Handelsstützpunkten auf. Im 17. Jahrhundert wurde der Druck konkurrierender Nationen jedoch zu groß und man ko [...] Jahrhundert „Erster Minister“, versuchte zwar, gegenzusteuern: Er gründete eine der ersten Handelshochschulen Europas, beschnitt den Einfluss von Großgrundbesitzern aus Adel und Kirche und richtete 1758 [...] denken: Im Süden wurde sie von erzkonservativen Großgrundbesitzern beherrscht, im Norden war sie in der Hand zahlloser Kleinbauern, die am Rande des Existenzminimums wirtschafteten, und so blieb die Produktivität
Ersten Weltkrieg wiedergegründeten Nationalstaat Polen schwer. Zudem rissen die etablierten Handelsverbindungen 1918 ab. So konnten die Strukturschwächen, insbesondere die Abhängigkeit von ausländischem
Papiermaschine, die anstelle einzelner, handgeschöpfter Bögen eine lange Papierbahn erzeugt. Das Prinzip entwickelte der Franzose Nicolas Louis Robert 1798: Mit einer Handkurbel trieb er ein Sieb aus flexiblem [...] von der Größe eines Bogens Papier und schöpft eine Portion Faserbrei aus der Bütte. Ein zweiter Handwerker rollt das Sieb auf einem Tisch ab, so dass das nasse Blatt glatt darauf zu liegen kommt. Wenn sich [...] das Jahr 750 herum fielen einer arabischen Armee in Samarkand chinesische Kriegsgefangene in die Hände, die das Geheimnis preisgaben. Die Araber änderten den Rohstoff, da ihnen vor allem Hanf und Flachs
industrielle Entwicklung Europas ist seit ihren Anfängen nicht denkbar ohne den grenzüberschreitenden Handel mit Rohstoffen und Waren, den Transfer von Wissen und Technologien und die weiträumigen Bevölker [...] Objekten oder Bauten des industriekulturellen Erbes sind auch in anderer Form möglich. Idealerweise handelt es sich um Objektpaare, von denen mindestens eines einen Bezug zu einem anderen ERIH-Standort hat
„Akers mekaniske verksted“ zur größten Werft Norwegens. Noch stärker boomte der Seehandel: Die norwegische Handelsmarine wuchs rasant und war zur Jahrhundertwende die drittgrößte der Welt. Im Binnenland