Einsatz aller Produktivkräfte für die Industrialisierung des Landes. Die Regierung nutzte alle vorhandenen Mittel, um Stahlhütten, Maschinenfabriken und chemische Werke aus dem Boden zu stampfen, verna [...] Achtzigern versuchte die Regierung, eine eigene Computerindustrie aufzubauen und intensivierte den Handel mit dem Westen: Eine rapide steigende Auslandsverschuldung war die Folge. Einen Lichtblick brachte
sozialistischen Staaten wies die Führung der UdSSR der Slowakei die Rüstungsproduktion zu. Die vorhandenen Waffenfabriken arbeiteten weiter. Hinzu kamen gigantische Neubauten wie die VSŽ-Stahlwerke bei
Rap-Version wird jedes Jahr neu komponiert, ebenso wie die eigens entwickelte Choreografie, die Handgriffe und Gesten der Arbeit aus vergangenen Zeiten in moderne Bewegungen übersetzt. Beim Training und
industrielle Entwicklung Europas ist seit ihren Anfängen nicht denkbar ohne den grenzüberschreitenden Handel mit Rohstoffen und Waren, den Transfer von Wissen und Technologien und die weiträumigen Bevölker [...] Objekten oder Bauten des industriekulturellen Erbes sind auch in anderer Form möglich. Idealerweise handelt es sich um Objektpaare, von denen mindestens eines einen Bezug zu einem anderen ERIH-Standort hat
Europa und vermittelt einen Eindruck von der Vielfalt europäischer Industriekultur. Dies geschieht anhand von Schautafeln, die beispielhaft die Regionalen ERIH-Routen in der Lausitz (Deutschland) und der
ihre Unabhängigkeit. Ihre Handelsschiffe konkurrierten im Mittelmeer mit Venedig, ihre Karawanen zogen quer über den Balkan bis nach Istanbul. Erst als sich der Fernhandel im 16. Jahrhundert an den Atlantik [...] Österreichische Südbahn, die zum österreichischen Exporthafen Triest führte – und der zog umgehend den Handel aus Rijeka an sich. Ungarn ließ Rijeka im Gegenzug an eine Strecke nach Budapest anschließen, doch [...] n Staaten: dem Raubbau an den Ressourcen, niedriger Arbeitsproduktivität und einer negativen Handelsbilanz mit rapide steigender Auslandsverschuldung. Weiterführende Links WIKIPEDIA: Economy of Croatia
weite Flächen blieben auch nach der formalen Aufhebung der bäuerlichen Leibeigenschaft 1861 in der Hand von Großgrundbesitzern. Die Landbevölkerung litt unter hoher Arbeitslosigkeit. Im selben Jahr 1861 [...] Šiauliai. Auch Werke für die Metallverarbeitung wurden gegründet, doch selbst in Vilnius dominierten handwerkliche Betriebe wie Gerbereien und Pelzwerkstätten. 1902 wurde dort das repräsentative Kraftwerk eröffnet
steigendem Ressourcenverbrauch und führte schließlich zu sinkenden Einkommen, einer negativen Handelsbilanz und dramatischer Auslandsverschuldung. Beim Zerfall des Bundesstaates 1991 war das relativ wohlhabende
personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder [...] abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden [...] Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt. Information über die Erhebung personenbezogener Daten (1) Im Folgenden informieren wir über die
Regierung in Belarus keine Werke der Schwerindustrie aus dem Boden stampfen, sondern baute die vorhandenen Branchen aus und erweiterte die industrielle Basis: Neue Werke produzierten nun Nähmaschinen und
ZYPERN Vorlesen Kupfer ist der einzige nennenswerte Rohstoff Zyperns – war einst aber so reichlich vorhanden, dass es der Insel für Jahrtausende Ruhm und Reichtum brachte. Kupfer war nämlich das erste Metall [...] über und unter Tage aus und verschifften das Erz in alle bedeutenden Länder des Mittelmeerraums. Der Handel war so einträglich, dass die Großmächte der Antike immer wieder um die Herrschaft über das reiche [...] Schiffbau blieb unbedeutend, möglicherweise aufgrund des Holzmangels. Eine Weile profitierte Zypern vom Handel mit Salz, das aus den Seen um Larnaka gewonnen wurde. Ab dem 14. Jahrhundert blühte auch der Export
der Feuerwaffen ab dem 14. Jahrhundert, weil man Schwefel für das Schießpulver benötigte. Im Schwefel-Handel spiegelt sich der beherrschende Einfluss ausländischer Mächte über Island: Im 12. Jahrhundert [...] Abbau lief aber noch bis ins 20. Jahrhundert. 1602 führte der dänische König dann ein allgemeines Handelsmonopol ein, das die Insel für Jahrhunderte in bittere Armut stürzte, da zudem die Bauern in strenger [...] längst mit Segelschiffen Fischfang in isländischen Gewässern betrieben. Erst nach Aufhebung des Handelsmonopols 1855 entwickelte sich die Berufsfischerei und immer mehr Isländer stachen in kleinen gedeckten
Die neuen Spinnmaschinen machten die kostengünstige Massenproduktion möglich und der explodierende Handel mit Rohbaumwolle aus der britischen Kolonie Indien und den USA verdrängte die maltesischen Produzenten [...] Trockendocks. Mit der Eröffnung des Suezkanals 1869 bekam der Hafen von Valletta auch für die Handelsschiffahrt eine wichtige Rolle als Aufkohlungs-Station auf der Indien-Route. In dieser Zeit eröffnete die
erzeugten selbst, was sie brauchten, egal ob Pflüge oder Fässer. Folglich spielte die städtische Handwerkerschaft eine untergeordnete Rolle, außerdem befand sich die Infrastruktur des verarmten Landes in kläglichem [...] der Rüstungsproduktion. Obwohl der Ostblock 1948 nach Staatschef Titos Abkehr von Stalin die Handelsbeziehungen unterbrach, wuchs Jugoslawiens Wirtschaft in den nächsten Jahren dramatisch. In Serbien entstand
für eine Mischung ... mehr PRODUKTION Charakteristisch für die vorindustrielle Epoche ist die handwerkliche Textil-Produktion in Heimarbeit. Am Webstuhl saß der Familienvater, die Frauen übernahmen das
dominierte die Windmühle. Rund tausend Mühlen standen im 18. Jahrhundert am Fluss Zaan, nahe der Handelsmetropole Amsterdam. Sie verarbeiteten Holz, Mehl oder Papier und nicht zuletzt Rohstoffe aus Übersee [...] Eisen gefertigt, auch die Energie für die großen Textilfabriken und Eisenhütten. Wo wenig Wasser vorhanden war, erwiesen sich horizontale Wasserräder als vorteilhaft - und daraus entstand die entscheidende
Mittelalters und in der Mitte des 16. Jahrhunderts erwiesen sich einerseits die Brauerein in adliger Hand als produktiv, während gleichzeitig die Bierproduktion in den Klosterbrauereien, die weniger anfällig
Papier. Gegen Ende des 18. Jahrhunderts war die Papier-Nachfrage so gestiegen, dass sie mit der handwerklichen Produktion nicht mehr befriedigt werden konnte. 1799 stellte der Franzose Nicolas-Louis Robert [...] damit auf das Setzen der Buchstaben – bis der Uhrmacher Ottmar Mergenthaler 1884 in den USA den Handsatz durch eine Maschine ersetzte. Sein Trick: Der Setzer stellte über eine Tastatur Gießformen für die
war jedoch die Standardisierung des Militärwesens. Die Republik Venedig, überlegene Kriegs- und Handelsmacht im Mittelmeerraum, ließ im 15. Jahrhundert erste standardisierte Bauteile für Kriegsschiffe herstellen [...] Gewehre und Pistolen aus Einzelteilen, die zwar gleich aussahen, bei der Endmontage aber immer noch per Hand angepasst werden mussten. Waffenhersteller aus Nordamerika wie Samuel Colt entwickelten schließlich [...] Branchen wie der Elektroindustrie, und veränderten die Industrieproduktion grundlegend: Das Können der Handwerker wurde überflüssig. In dieser Epoche großer Innovationen drängten zahllose Neuerungen ziviler Industrien
Mehr Menschen lebten an der Ruhr, in der fruchtbaren Zone am „Hellweg“, der traditionsreichen Handelsverbindung mit alten Städten wie Duisburg, Essen und Dortmund. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts