• Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links

  • Schriftgröße
  • Kontrast ändern

  • DE
  • EN


ERIH Logo
Cultural route of the Council of Europe
ERIH Gear
  • ERIH Gear
  • Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links
    • Schriftgröße
    • Kontrast ändern
    • Weitere Informtionen
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • neue Suche

Typ

Standorte 580
Biografien 113
Seiten 66
News 14
  • Relevance
  • Title
  • Type
  • Author
  • Creation Date
Aktive Filter: Typ: Biografien Alle Filter entfernen
Gesucht nach hand. 113 Ergebnisse Zeige Ergebnisse 1 bis 20 von 113.
Ergebnisse pro Seite:

Altschewskyj

Relevanz:

Unternehmen spezialisierte. Ihr Erfolg veranlasste ihn zur Mitgründung der Charkower Handelsbank (die zur drittgrößten Handelsbank des Reiches wurde) und der Charkower Landbank. Altschewskyj sah wirtschaftliche

Angerstein

Relevanz:

Zeit sehr rege. Bereits im 18. Jahrhundert entsandte sie Vertreter in alle Teile Europas, um die Handelsmärkte für Eisen zu beobachten und sich über alle technologischen Innovationen auf dem Laufenden zu halten [...] Europareise, von der er erst 1755 zurückkehrte und für deren Finanzierung verschiedene schwedische Handelsvereinigungen aufkamen. Sein Weg führte ihn nach Dänemark, Deutschland, ins österreichische Kärnten, nach [...] ein früher Tod all seine Pläne. Angersteins Berichte zeugen von seiner bemerkenswerten Ader für Handelsdinge und von seiner Fähigkeit, technologische Entwicklungen zu verfolgen und zu dokumentieren. Er begriff

Arkwright

Relevanz:

versklavten Menschen angebaut und geerntet wurde, die entweder im Rahmen des transatlantischen Sklavenhandels gewaltsam nach Amerika transportiert worden waren oder die von versklavten Frauen geboren wurden

Armani

Relevanz:

Nach eigenen Worten ist er "ein Mann, der Dinge erledigt und nicht nur darüber redet, ein Mann der handelt und nicht feiert oder schlimmer, sich selbst feiert."

Ashley

Relevanz:

September 1925 im Haus ihrer Großeltern in Station Terrace, Dowlais Top, Merthyr, umgeben von der misshandelten Landschaft rund um die große Eisenhütte der Fabrikantendynastie Guest und mitten in einer akuten [...] Federation of Women’s Institutes). Eine von ihrem Verband veranstaltete Ausstellung zu traditionellen Handwerken im Victoria & Albert Museum inspirierte sie maßgeblich zu den später für sie so charakteristischen [...] Veränderungen im Management. Die letzte walisische Fabrik schloss 1999 ihre Pforten, aber der Einzelhandel ging weiter. 2006 zählte Laura Ashley Ltd noch 179 Läden. Eine firmeneigene Stiftung, die Laura

Auschnitt

Relevanz:

eingewanderten jüdischen Familie geboren. Sein Vater war Eisenimporteur. Nach seinem Studium der Handelswissenschaften an der Wiener Exportakademie kehrte er zurück, um sich als Importeur von Stahlblech niederzulassen

Baedeker

Relevanz:

Verlag von Franz Friedrich Röhling, der vier Jahre zuvor "Die Rheinreise von Mainz bis Cöln, ein Handbuch für Schnellreisende" von Professor Johannes August Klein herausgebracht hatte. Nach Kleins Tod 1839 [...] Restaurants und Sehenswürdigkeiten, die dann 1846 in seinem ersten "Roten Führer" erschienen, dem "Handbuch für Reisende durch Deutschland und den Österreichischen Kaiserstaat". Den ersten Reiseführer für

Bat’a

Relevanz:

Vorhangs 1989 konnte die Firma zwar nach Zlin zurückkehren, doch während sich der osteuropäische Handel wieder belebte, entwickelten sich Schwierigkeiten in Nordamerika. Die Fabrik in Batawa schloss 2000

Bauwens

Relevanz:

Jahr 1800 wurde er Bürgermeister von Gent. Als Napoleon jedoch 1814 in einer Zeit schwieriger Handelsbedingungen seine Macht verlor, verlangte die Regierung die Rückzahlung ihrer Anleihen und Bauwens ging

Bessemer

Relevanz:

1843 seine Erfindung, maschinell Bronzepulver zu einem geringeren Preis herzustellen als das handgefertigte Produkt aus Deutschland. Er kaufte ein schönes Haus und Büros in London und richtete ein großes

Boada Villalonga

Relevanz:

von der Regierung mit der Leitung des INI (Instituto Nacional de Industria) betraut wurde. Dabei handelte es sich um eine staatliche Finanzierungsgesellschaft, die 1941 vom Franco-Regime gegründet wurde

Boulton

Relevanz:

auf die Löhne finanziert wurde. In den 1780er Jahren setzte er sich für die Abschaffung des Sklavenhandels ein. Außerdem unterstützte er den Bau eines Krankenhauses und eines Theaters für die schnell

Bradshaw

Relevanz:

das Rheinland, das Osmanische Reich und Indien. Die vier Teile von Bradshaws "Beschreibendem Eisenbahn-Handbuch für Großbritannien und Irland" erschienen 1863 - in jüngerer Zeit basierten populäre britische

Brindley

Relevanz:

Transportwege für Brennstoffe, Rohstoffe und Produkte des industriellen Großbritanniens begann. Es handelte sich um den 66 km langen Bridgewater-Kanal, der 1761 fertiggestellt wurde und Kohle nach Manchester

Brunel

Relevanz:

den Bau des firmeneigenen Konstruktionswerks in Swindon. Viele der frühen Werksgebäude sind noch vorhanden und dienen heute als Sitz der britischen Denkmalbehörde English Heritage. Ähnliches gilt für die [...] nicht jene, die sich hinsetzen und feinsäuberlich die Kosten jedes einzelnen Gedankens und jeder Handlung durchspielen“.

Brunel

Relevanz:

Thames Tunnel Company gegründet. Zuvor hatte Brunel 1818 einen Tunnelschild patentieren lassen. Dabei handelte es sich um einen verstärkten Schild aus Gusseisen, in dem die Arbeiter in getrennten Kammern arbeiten

Brügelmann

Relevanz:

Stadtteil von Wuppertal, auf. Elberfeld war ein wichtiges Gebiet für die Herstellung von Textilien in Handarbeit, wobei die Produktion von einer Garnzunft kontrolliert wurde. 1774 heiratete Brügelmann Anna Christina

Carbonell y Morand

Relevanz:

Sein Vater gründete das Unternehmen Carbonell de Córdoba im Jahr 1866. Carlos studierte Jura und Handel in Málaga, Córdoba und Marseille und wurde von seinem Vater ermutigt, eine Aufgabe in der Firma zu [...] en mit einem Olivenzweig zeigt. Im Rahmen anderer Geschäftsinteressen gründete Carbonell die Handelskammer von Córdoba und förderte Projekte zur Entwicklung der Stadt Córdoba. Im Jahr 1895 gründete er

Carr

Relevanz:

niedrigen Preisen. Seine 'Table Water Biscuit' (Tafelwasser-Kekse) wurden 1832 eingeführt. Dabei handelte es sich um Cracker aus Wasser und Mehl, inspiriert von Schiffskeksen, die auf langen Seereisen [...] sich Carr verpflichtet, qualitativ hochwertige Produkte zu liefern und seine Mitarbeiter fair zu behandeln. Er stellte seinen Arbeitern Gemeinschaftsbäder zur Verfügung, die mit heißem Wasser aus dem Kessel

Cartwright

Relevanz:

Oxford und wurde Geistlicher in seiner Heimatregion. Zufällig traf er 1784 auf Leute aus dem Baumwollhandel. Sie erzählten ihm, dass die Produktion von Baumwollgarn dank der Erfindungen von Richard Arkwright [...] h noch schneller wachsen würde, wenn Arkwrights Patent ausläuft. Da die Baumwollweberei mit handbetriebenen Webstühlen betrieben wurde, glaubten sie, dass es nicht genug Weber für das produzierte Garn [...] Probleme bei seinen Maschinen überwinden. Sie fielen oft aus und waren nicht viel produktiver als Handwebstühle, denn sie funktionierten nicht sehr schnell und die Weber konnten nur einen einzigen Webstuhl

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • »
  • Home
  • Meine ERIH Route
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Vorlesen

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Vorlesen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Readspeaker

    Ein Initiierungs-Cookie, das bestimmt ob die Skripte beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieses Cookie hat den Namen "_rspkrLoadCore" und ist ein reines Sitzungs-Cookie. Das Cookie wird gesetzt, nachdem der Dienst aktiviert wurde, d. h. wenn Sie mit dem Player interagiert haben. Dieses Cookie dient dazu, dass wir wissen, dass der Benutzer den Dienst auf einer Seite aktiviert hat. Auf diese Weise werden die ReadSpeaker-Skripte automatisch geladen, wenn der Benutzer zu einer anderen Seite navigiert, so dass der Benutzer den Ton schneller erhält.

    Type of information Value
    Anbieter:ReadSpeaker
    Cookiename:_rspkrLoadCore
    Laufzeit:session
    Datenschutzlink:https://www.readspeaker.com/privacy-policy/
    Host:erih.de

    Typo3

    Teilt dem System mit, ob sich der Besucher im Backend angemeldet hat und welcher Backend-Benutzer verwendet wird.

    Type of information Value
    Anbieter:ERIH
    Cookiename:be_typo_user
    Laufzeit:session
    Host:erih.de

    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:analytics

    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:maps

    Recapcha

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:recapcha

    Externe Videos

    Type of information Value
    Anbieter:Youtube / Vimeo
    Cookiename:video

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

DEEN
Kofinanfiert von der Europäischen Union