• Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links

  • Schriftgröße
  • Kontrast ändern

  • DE
  • EN


ERIH Logo
Cultural route of the Council of Europe
ERIH Gear
  • ERIH Gear
  • Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links
    • Schriftgröße
    • Kontrast ändern
    • Weitere Informtionen
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • neue Suche

Typ

Standorte 960
Biografien 130
Seiten 60
News 38
  • Relevance
  • Title
  • Type
  • Author
  • Creation Date
Aktive Filter: Typ: Standorte Alle Filter entfernen
Gesucht nach bergen. 960 Ergebnisse Zeige Ergebnisse 141 bis 160 von 960.
Ergebnisse pro Seite:

Museum der Bergbaugeschichte | Zyprische Kupferroute

Relevanz:

den Hinterlassenschaften des Kupferbergbaus. Zypern war in der Antike der größte Kupferlieferant und hat mit seinem Namen sogar das Wort "Kupfer" geprägt. Ein großes Bergwerk ist noch in Betrieb - die Kupfermine [...] durchquert die Insel bis nach Katydata, vorbei an vielen alten Abraumhalden und Tagebauen. Wer das Bergbaumuseum im Dorf Katydata besuchen will, muss mindestens einen Tag vorher einen Termin vereinbaren. Das [...] Es zeigt Mineralienproben, vermittelt Informationen über die Landschaft und präsentiert Kupferbergbauwerkzeuge, Barren und andere Kupferobjekte der letzten 5.000 Jahre. In der Nähe liegt die Mine Skouriotissa

Bergbaugebiet Aizpea - Der Eisenberg von Zerain

Relevanz:

ihrer geringen Rentabilität endgültig den Betrieb einstellten. Der Eisenberg birgt viele interessante Überreste der Bergbautätigkeit: unterirdische Stollen, Steinbrüche, Bahngleise, schräge Ebenen, Ka [...] Seit dem 11. Jahrhundert dient der Bergbaukomplex Aizpea Eisenerz fast durchgehend der Förderung von Eisenerz. Als Ergebnis dieser Tätigkeit hat sich an diesem Ort eine besondere Landschaft entwickelt: [...] : die Landschaft des Eisenbergs. Im Jahr 1512 erteilten die katholischen Könige der Otalora-Familie von Aretxabaleta die Nutzungsrechte an den Aizpea-Minen. Das zu dieser Zeit gewonnene Eisen wurde an

Porzellanmuseum & Keramik-Zentrum Gustavsberg

Relevanz:

dafür ist Gustavsberg nach wie vor ein bedeutendes Produktionszentrum für Sanitärkeramik. Im Jahr 2000 kamen das Schwedische Nationalmuseum, KF und die Kommune Varmdo überein, die Gustavsbergsche Porzell [...] Die unter dem Namen Gustavsberg bekannte Porzellanfabrik auf der Insel Varmdo an der Schärenküste von Stockholm liegt 21 Kilometer vom Zentrum der schwedischen Hauptstadt entfernt. Ihre Gründung geht auf [...] Porzellans unter Verwendung von Kaolin (Porzellanerde) aus Cornwall. In der Folgezeit etablierte sich Gustavsberg als Produzent von Tafelgeschirr und Statuetten hoher Qualität. 1937 übernahm die schwedische G

Bergbau-Technik-Park

Relevanz:

existenten Tagebaugroßgeräten möglich. Dieser Aufgabe stellt sich der Bergbau-Technik-Park. Die Konzeption des Bergbau-Technik-Park verbindet das Lernen über und die Erinnerung an den Braunkohleabbau mit [...] 1115 ( ca. 2.400 t, Bj. 1986) – zum Verweilen einladen. Der Bergbau-Technik-Park befindet sich im Leipziger Neuseenland zwischen dem Markkleeberger und dem Störmthaler See auf dem Kippengelände des ehemaligen [...] Ausmaße der Maschinentechnik und der Logistik zu bestaunen, wie auch die Generation der ehemaligen Bergleute sich in „alte Zeiten“ zurück versetzen lassen kann. Der Park ist als prozessorientierter, chron

Museum der Bergbaukunst

Relevanz:

ehemaligen Bergleuten auf der Insel Sardinien gegründet. Es befindet sich in dem stattlichen G. Asproni-Institut für Bergbau im Zentrum der Stadt Iglesias. Das Institut wurde 1871 erbaut, um Bergleute für den [...] auszubilden. Eine unerwartete Besonderheit innerhalb des Gebäudes ist das Vorhandensein eines Lehrbergwerks mit 400 m langen Stollen, die unter dem Institut gegraben wurden. Diese wurden 1934 begonnen und

Bergbau- und Stadtmuseum Weilburg an der Lahn

Relevanz:

aus zwei Teilen: dem Heimatmuseum und dem Bergbaumuseum. Das Bergbaumuseum war das erste seiner Art in der Region und wurde 1972 eingerichtet. Der Eisenerzbergbau im Lahntal ist 3.000 Jahre alt und wurde [...] Hunderte von Objekten aus verschiedenen Epochen sind ausgestellt. Ein 200 m langes, simuliertes Bergwerk ist mit historischen Werkzeugen und Maschinen ausgestattet.

Sächsisches Industriemuseum | Zinngrube Ehrenfriedersdorf

Relevanz:

denen die Bergleute einst mit manuellen Werkzeugen arbeiteten, sind schmal und schwer zu erreichen. Der Blick von der Höhe des Förderturms gibt einen Eindruck von der umgebenden Bergbaulandschaft. Eine A [...] Ausstellung dokumentiert die Geschichte des Metallbergbaus und den Alltag der Bergleute. Ebenfalls zu sehen: eine Sammlung von mehr als 1000 Mineralien sowie eine ehemalige Schleiferei zur Bearbeitung

Bergwerk Arditurri

Relevanz:

Real Compañía Asturiana de Minas 1984 den Betrieb in den ertragreichen Bergwerken von Arditurri einstellte - erlebt das Bergwerk und seine Umgebung eine Renaissance. Ein Teil der Stollenanlagen ist jetzt [...] verschiedenen historischen Bergwerksetappen. Es gibt zwei Arten von Besichtigungen: einen "normalen" Besuch und einen weiteren, der als "mine in depth" (etwa "Erkundung des Bergwerks in die Tiefe") bekannt

Technikmuseum Podkrušnohorské

Relevanz:

Das Bergbaumuseum befindet sich in der ehemaligen Braunkohlengrube Julius III, 30 km nördlich von Most. Es wurde 2003 vom Verband der nordböhmischen Bergleute in Zusammenarbeit mit dem Museum Most eingerichtet [...] eingerichtet, um die Geschichte des Bergbaus in Nordböhmen seit dem Mittelalter zu zeigen. Julius III. war ab 1881 120 Jahre lang in Betrieb. Das Fördergerüst ist zusammen mit dem Schachtgebäude und einem [...] auch maßstabsgetreue Modelle der Tagebaue, Förderanlagen, Kalköfen und die Übertagegebäude des Bergwerks Humboldt II aus den 1930er Jahren. Im Außenbereich sind unter anderem eine Dampflokomotive und ein

Cornish Archives at Kresen Kernow

Relevanz:

ab und hebt das Erbe des Bergbaus in Cornwall hervor. Es bietet allen, die sich für die Industriegeschichte Cornwalls interessieren, die Möglichkeit, Bergbau-Übersichtskarten, geologische Karten, Fotografien [...] restauriert und umgebaut wurde. Redruth entwickelte sich zu einem bedeutenden Zentrum des Zinn- und Kupferbergbaus, und viele Wohn-, Sozial- und Bildungsgebäude aus dieser Zeit sind noch zu sehen. Die effektive [...] endung vieler Gebäude trägt nun zur Wiederbelebung der Stadt bei, die unter dem Verlust der Bergbauindustrie gelitten hat.

Uranbergwerk Kletno

Relevanz:

Seit dem 13. Jahrhundert wurde in der Region um Kletno Eisen-, Blei-, Silber- und Kupferbergbau betrieben. Nach dem Zweiten Weltkrieg, als die Sowjetunion Uran für den Bau von Atombomben benötigte, begann [...] diesem Metall. U.a. in Kletno wurde man fündig und baute hier von 1948 bis 1953 Uranerz ab. Das Bergwerk hatte 3 Schächte, die ein Stollensystem von insgesamt 37 Kilometern Länge erschlossen. Für eine [...] Stollen wurde schweres Gerät eingesetzt. In einen können Besucher rund 200 Meter einfahren. Das Bergwerk ist vor allem wegen seiner farbenfrohen Mineralien bekannt: An den Wänden sind unter anderem Adern

Bergbaulandschaft-Besucherzentrum

Relevanz:

neuen Investitionen zu einer der wichtigsten Bleiabbauregionen der Welt. Britische Bergbauunternehmer brachten Bergleute und Technologie aus Cornwall mit, insbesondere Dampfmaschinen, um Wasser zu pumpen und [...] Der Bleibergbau war eine wichtige Industrie in der Region um Linares in Andalusien. Die Anfänge gehen auf das 17. und 18. Jahrhundert zurück. Nach 1849 entwickelte er sich dank Bahntransport und neuen [...] t Schautafeln, historische Objekte und Modelle und bietet Informationen zur Besichtigung des bergbaulichen Erbes der Region. Zur Wahl stehen Ausflüge im Auto sowie Spaziergänge auf gut markierten Wegen

Bergbaumuseum Planá

Relevanz:

Das Bergbaumuseum in der historischen Stadt Planá (auch Planá u Mariánských Lázní genannt) erzählt die Geschichte des Bergbaus auf Silber, Blei, Kupfer, Kobalt, Nickel, Antimon und Uran in Westböhmen seit [...] Mineralien, Münzen aus lokal geförderten Metallen, Sicherheitsausrüstung, Arbeitswerkzeuge und Bergbaulampen. Besucher des Untertagebaus wandern durch in den Fels gehauene Original-Tunnel mit Holzstützen [...] Uranabbaus in der Region im 20. Jahrhundert. Das 1995 eröffnete Museum wird von dem örtlichen Bergbaugeschichtsverein betrieben.

Ecomuseum des Lothringer Erzbergbaus

Relevanz:

Plattfüßen den Besucher. Begleitet von ehemaligen Bergmännern führt ein 1,5 Kilometer langer Weg im Besucherbergwerk in die Anfang des 19. Jahrhunderts in den Berg getriebenen, restaurierten Stollen. Dort wartet [...] lothringischen Erzbergwerke nach und nach stillgelegt. 1989 schloss die Grube in Neufchef nach 150 Jahren, aber sie überlebte auf Initiative der ehemaligen Arbeiter als Besucherbergwerk. Eisenerz abzubauen [...] Schießlöcher. Bagger, Bohrwagen, Pressluftlader und Loks fuhren nun in die Gruben ein. Im ehemaligen Eisenerzbergwerk von Hameviller im Tal Saint Neige in Neufchef begrüßt nach der Fahrt vorbei an Siedlungshäusern

Silberbergwerk Sala

Relevanz:

Die historische Bergwerksanlage von Sala bewahrt ein außergewöhnliches Ensemble von Gebäuden und unterirdischen Anlagen. Sala war Schwedens reichste Quelle für Silber, das in Bleiglanz mit Zink und Blei [...] wurde zu Münzen verarbeitet oder auch zu kostbarem Hausrat. Die erste königliche Konzession für den Bergbau stammt aus dem Jahr 1512. Der Höhepunkt des Wohlstands lag in den 1530er und 1540er Jahren, danach [...] Jahrhunderten wurden neue Schächte niedergebracht, Pumpensysteme und Dampfmaschinen eingeführt. Das Bergwerk ging 1908 in Konkurs, wurde aber nach dem 2. Weltkrieg nochmals wiederbelebt und 1962 erneut ge

Levant Mine & Beam Engine

Relevanz:

der Grube Levant hockt in scheinbar abenteuerlicher Weise auf einer Klippe über dem Atlantik und beherbergt die älteste Schwinghebelmaschine Cornwalls. Die Fördermaschine mit einem Zylinderdurchmesser von [...] Francis Mitchell, stammt aus der Fabrik von Harveys of Hayle und nahm 1840 ihren Dienst auf. Das Bergwerk erstreckte sich über eine beachtliche Entfernung unter dem Meeresboden und erreichte eine Tiefe [...] es ca. 130.000 Tonnen Kupfererz, 24.000 Tonnen Zinnerz und beträchtliche Mengen an Arsen. Um den Bergleuten den Weg zu den entfernten Stollenanlagen zu erleichtern, erhielt die Mine 1857 ein Ein-Mann-Au

Bergbaumuseum Harchies

Relevanz:

Harchies ist ein Bergbauort westlich von Bernissart, dem er 1976 eingemeindet wurde. Das Bergbaumuseum verdankt seine Gründung in den Jahren 1988-89 dem Ortsansässigen Jeannot Duquesney. Es präsentiert [...] Gegenstand der Ausstellung sind überdies Utensilien aus Bergwerksbüros, außerdem Fossilien, Mineralproben sowie künstlerische Darstellungen des Bergbaus, darunter Werke von Ernest Dubois (1863-1931). Besucher [...] Musee de l’Iguanodon in der Ruelle des Medicins in Bernissart aufrecht. Wenige Kilometer vom Bergbaumuseum entfernt kann das 1782 errichtete Maschinenhaus einer Newcomen-Dampfmaschine besichtigt werden

Museum Kesselhaus Herzberge

Relevanz:

Blankenstein entstand so die 1893 eröffnete „Städtische Irrenanstalt zu Lichtenberg (Herzberge)“ in der damals eigenständigen Gemeinde Lichtenberg. Eine autarke Energieversorgung war notwendig. Vom Kesselhaus aus [...] Eingebettet zwischen Gewerbebauten und Hauptverkehrsstraße gleicht der Landschaftspark Herzberge einer Oase der Entschleunigung im Großstadtgetriebe. Mittendrin das Ende des 19. Jahrhunderts aus Backstein [...] Backstein errichtete Gebäude-Ensemble des Evangelischen Krankenhauses Königin Elisabeth Herzberge. Das Kesselhaus, in dem rund 100 Jahre lang die notwendige Wärme – und in den ersten Jahrzehnten auch Strom

Historisches Bergwerk Ignacy

Relevanz:

Das historische Bergwerk Ignacy wurde im Jahr 1792 als Bergwerk Hoym gegründet. Im Jahr 1936 wurde der Name zu Ehren des polnischen Präsidenten Ignacy Mościcki in Ignacy geändert. Nachdem der Kohleabbau [...] Jahre alte Dampfmaschine, die die Besucher in Aktion sehen können. Eine weitere Attraktion des Bergwerks ist der ehemalige Wasserturm, der jetzt als Aussichtspunkt dient und einen Panoramablick über die [...] um geöffnet. Es ist eine Initiative des Kopernikus-Wissenschaftszentrums in Warschau. Neben dem Bergwerk gibt es auch ein großes Erholungsgebiet mit einem Spielplatz, einem Erlebnisgarten und einem Da

Kobaltbergwerk Loos

Relevanz:

die Mineralienreserven gingen zurück und das Bergwerk und die Mühle wurden 1773 geschlossen. Freiwillige Helfer begannen 1989 mit der Erkundung des Bergwerks und eröffneten es 1992 wieder. Nach einem E [...] Das Bergwerk Loos in Mittelschweden wurde nach 1736 von Henric Kalmeter erschlossen. Auf der Suche nach Kupfer entdeckte er, dass das Gebiet eine Quelle für Kobalt war, das als blauer Farbstoff für Keramik [...] Kavernen, die den Erzadern folgen. Schautafeln erzählen die Geschichte von Henric Kalmeter und dem Bergwerk mit Beispielen von Mineralien und Glaswaren.

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • »
  • Home
  • Meine ERIH Route
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Vorlesen

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Vorlesen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Readspeaker

    Ein Initiierungs-Cookie, das bestimmt ob die Skripte beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieses Cookie hat den Namen "_rspkrLoadCore" und ist ein reines Sitzungs-Cookie. Das Cookie wird gesetzt, nachdem der Dienst aktiviert wurde, d. h. wenn Sie mit dem Player interagiert haben. Dieses Cookie dient dazu, dass wir wissen, dass der Benutzer den Dienst auf einer Seite aktiviert hat. Auf diese Weise werden die ReadSpeaker-Skripte automatisch geladen, wenn der Benutzer zu einer anderen Seite navigiert, so dass der Benutzer den Ton schneller erhält.

    Type of information Value
    Anbieter:ReadSpeaker
    Cookiename:_rspkrLoadCore
    Laufzeit:session
    Datenschutzlink:https://www.readspeaker.com/privacy-policy/
    Host:erih.de

    Typo3

    Teilt dem System mit, ob sich der Besucher im Backend angemeldet hat und welcher Backend-Benutzer verwendet wird.

    Type of information Value
    Anbieter:ERIH
    Cookiename:be_typo_user
    Laufzeit:session
    Host:erih.de

    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:analytics

    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:maps

    Recapcha

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:recapcha

    Externe Videos

    Type of information Value
    Anbieter:Youtube / Vimeo
    Cookiename:video

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

DEEN
Kofinanfiert von der Europäischen Union