Zu den vertretenen Herstellern gehören John Deare, Poclain, Ruston Bucyrus und viele andere. Im Obergeschoss sind über 3.000 Modelle von Baumaschinen, Lastkraftwagen und Kränen ausgestellt.
konzipiert. Hergestellt wurde sie von Niklaus Riggenbach von der Internationalen Gesellschaft für Bergbahnen in Aarau. Jeweils etwa 40 Passagiere werden über eine 345 m lange Strecke, die fünf elegante S
stillgelegte Grube erlebte im August 1956 einen der tragischsten Unfälle der europäischen Bergbaugeschichte. Die traurige Bilanz: 262 Tote. Das Unglück nimmt einen zentralen Platz im heute hier eingerichteten
Epochen für Typografie und Druck. Die Geschichte beginnt mit den Entwicklungen, die zur Erfindung Gutenbergs führten, die die Art und Weise, wie Wissen und Ideen kommuniziert werden konnten, veränderte. Danach
einer über 330 Jahre alten Eisen- und Papierindustrie. Im Jahr 1689 erhielt Creutz von einem Bergbaukollegium das Privileg, eine Eisenhütte zu errichten. Um die Wende zum 20. Jahrhundert entwickelte sich
Relikt der portugiesischen Eisenbahngeschichte. Sie liegen gleich neben dem Bahnhof von Lousado und beherbergen eine Sammlung, die Eisenbahnfreunden eine sehenswerte Zusammenstellung historischer Schienenfahrzeuge
Dolores und Ziuta sind den örtlichen Museumsführern besonders ans Herz gewachsen. Hinter den Namen verbergen sich vier noch erhaltene historische Webstühle, die regelmäßig im Schaubetrieb zeigen, wie im Lodz
unverändert belassen. In der Fabrik wurden im Erdgeschoss Häute gegerbt und vorbereitet und im Obergeschoss das Leder veredelt und Lederprodukte hergestellt. Als Antrieb diente eine Vulcan-Dampfmaschine
Einsatz im Gelände konzipiert. Er ließ sich beispielsweise als Traktor, Schneepflug, Forstfahrzeug, Bergrettungs- und Feuerwehrfahrzeug sowie als Lastkraftwagen einsetzen. Nach der Schließung des Werkes in Gaggenau
erbaut. Es ist Teil des Weltkulturerbes Seine-Ufer. Das 177 Meter lange Gebäude gegenüber dem Quai beherbergte die Büros, während in den Innenhöfen Werkstätten untergebracht waren. Im 19. Jahrhundert beschäftigte
angewandten Techniken mit Hilfe von Tablet-Computern oder Führern nachvollziehen. Die Cité des Images beherbergt auch ein Museum, das historische und neue Bilder aus einer Sammlung von über 100.000 Objekten zeigt
Energie aus Kohle: Als das Kraftwerk des frisch gegründeten Bergbauunternehmens Minero Siderurgica de Ponferrada (MSP) 1920 in Betrieb geht, ist der Klimawandel kein Thema. Im Gegenteil: Mit MSP beginnt
drei ursprünglichen Steingebäuden mit Ziegeldächern und großen Fenstern: Das mittlere der drei beherbergt den Brennofen und die anderen sind mit Ausstellungen über Geschichte und Techniken und Produkten
danach 800 Arbeiter. Die Firma wurde 1990 geschlossen und das Gelände im Jahr 2000 der Stadt Naoussa übergeben. Von der ruinösen Fabrik wurden die Außenmauern sowie der erhalten gebliebene Heizkesselraum mit
Im Keller der Baracke 13 haben sie zahlreiche Namensinschriften hinterlassen. Weitere Baracken beherbergen ein Archiv, eine Bibliothek und eine internationale Jugendbegegnungsstätte.
Frankreichs vorläufiger Vorschlagsliste für potentielle UNESCO-Weltkulturerbestätten. Nach einer vorübergehenden Phase der Verwahrlosung pärsentiert sich der Bau nun in gutem Erhaltungszustand. Die Restaur
Die Museumbahn von Blonay-Chamby liegt in den Bergen über dem Genfer See und bietet eine spektakuläre Aussicht. Sie wurde 1968 von Freiwilligen gegründet und verkehrt mit restaurierten Dampf- und Elek
Die riesige Eisenerzmine von Kiruna in Lappland wird von der schwedischen Bergbaugesellschaft LKAB betrieben. Die Erzvorkommen waren schon seit Jahrhunderten bekannt, aber die Abgelegenheit und das raue
Aitoneva, ein Teil der Gemeinde Kihniö rund 100 km nördlich von Tampere, beherbergt das einzige Museum, das die Geschichte der industriellen Torfgewinnung in Finnland zeigt. Die Gewinnung und Nutzung von