• Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links

  • Schriftgröße
  • Kontrast ändern

  • DE
  • EN


ERIH Logo
Cultural route of the Council of Europe
ERIH Gear
  • ERIH Gear
  • Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links
    • Schriftgröße
    • Kontrast ändern
    • Weitere Informtionen
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • neue Suche

Typ

Standorte 960
Biografien 130
Seiten 60
News 38
  • Relevance
  • Title
  • Type
  • Author
  • Creation Date
Aktive Filter: Typ: Standorte Alle Filter entfernen
Gesucht nach bergen. 960 Ergebnisse Zeige Ergebnisse 901 bis 920 von 960.
Ergebnisse pro Seite:

Museum Industriekultur Wuppertal - Engels-Haus - Museum für Frühindustrialisierung

Relevanz:

Großvaters Johann Caspar Engels. Der erfolgreiche Textilfabrikant ließ das Gebäude 1775 im Stil des bergischen Spätbarock errichten und nach dem Geschmack des damaligen Großbürgertums ausstatten. Die Dauer

Verkade

Relevanz:

einen langen Zeitraum genießbar. Erst die Amsterdamer legten den cleveren Bäckern aus der Provinz vorübergehend das Handwerk, indem sie Gesetze erließen, die allein den städtischen Bäckern zugute kamen. Das

Stahlhaus | Siedlung Törten

Relevanz:

einen Nutzgarten verfügen und als „Reichsheimstätten“ in den Besitz ihrer zukünftigen Bewohner übergehen. In insgesamt drei Bauabschnitten wurden 314 Reihenhäuser errichtet, die je nach Haustyp zwischen

Amberley Museum

Relevanz:

anno 1905 darstellt, erbaut nach den Plänen des gleichnamigen belgischen Konstrukteurs. Das Museum beherbergt darüber hinaus eine Ausstellung zur Geschichte der Straßen und des Straßenbaus einschließlich

Swanage Eisenbahn

Relevanz:

Railway oder der British Railways. Die Swanage-Bahn-Stiftung betreibt auch das Mineralien- und Bergbaumuseum Purbeck im Bahnhof Norden.

Museum Achse, Rad und Wagen

Relevanz:

Einzug. Die Geschichte des Museums setzt 1933 ein. Damals begann das Traditionsunternehmen BPW Bergische Achsen KG, ein weltweit tätiger Hersteller von Achsen und Fahrwerksystemen für Anhänger und Auflieger

Pumpstation Claverton

Relevanz:

Avon-Kanal zusehends, nachdem er in den Besitz der Eisenbahngesellschaft Great Western Railway übergegangen war. Seit 1952 stand das Pumpwerk still, und 1958 kündigte die British Transport Commission (Britische

Norwegisches Luftfahrtmuseum

Relevanz:

landen. Eine schwedische Saab 991B Saffir ist ebenfalls Teil der Ausstellung, und in seinen Depots beherbergt das Museum weitere Saab-Flugzeuge und einige Flugzeugtypen aus der UdSSR. Überdies erwartet Besucher

Gartenstadt Marga

Relevanz:

Brikettfabrikation. Betreiber des mittlerweile stillgelegten Industriestandortes war die Ilse Bergbau-Actiengesellschaft. Sie ließ die Werkssiedlung Marga zwischen 1907 und 1914 als Gartenstadt errichten – ein

Blenheim Palast Sägemühle |Combe Mühle

Relevanz:

Sir John Vanburgh (1664-1726). Offenbar kam die Kornmüllerei in den 1840er Jahren zum Erliegen, vorübergehend mag die Anlage auch als Flachsmühle genutzt worden sein. Anschließend übernahm sie innerhalb des

Eisenbahnmuseum Bochum

Relevanz:

restaurierte Empfangshalle ebenfalls zum Museum gehört und unter anderem eine Fahrkartenausstellung beherbergt. Dass dies alles lebendige Gegenwart ist und nicht verschrottete Vergangenheit, geht auf das Konto

LVR-Industriemuseum Textilfabrik Cromford

Relevanz:

Zeit zu verlieren heißt einer davon. Darum geht es in der ehemaligen Baumwollspinnerei Cromford im Bergischen Ratingen, heute Schauplatz des Rheinischen Industriemuseums. Und es geht um einen, der es bereits

Jahrhunderthalle Bochum

Relevanz:

Meter hoch, ein Glockenturm. Bauherr dieser erstaunlichen Konstruktion: der Bochumer Verein für Bergbau und Gußstahlfabrikation. Aber was will ein Industrieverband mit einer Kirche? Die „Kirche“ war in

Lingotto Fabrik | Automuseum 'Casa 500'

Relevanz:

zur Erneuerung des Gebäudes. Heute dient die ehemalige Fabrik den unterschiedlichsten Zwecken und beherbergt eine Messehalle, ein Konferenzzentrum, einen Konzertsaal, eine Einkaufsmeile, das Kunstmuseum

Schiefe Ebene am Saint-Louis-Arzviller-Kanal

Relevanz:

den gewerbsmäßigen Transport. Heute sind es vor allem Freizeitkapitäne, die ihre Schiffe im Trog den Berg hinauf oder hinab ziehen lassen. Das Prinzip des Hebens und Senkens folgt einfachen physikalischen

Glückauf Kampfbahn

Relevanz:

örtlichen Industrie. Das Team wurde oft Schalker Knappen genannt in Anlehnung an die die jungen Bergleute mit abgeschlossener Lehre, die ebenfalls Knappen hießen. Während des Ersten Weltkriegs pachtete

Museum der Deutschen Binnenschifffahrt

Relevanz:

Denn es war die Oscar Huber, die 1974 die erste Duisburger Dauerausstellung zur Binnenschifffahrt beherbergte. Wenig später, nach dem Umzug der Ausstellung in das ehemalige Ruhrorter Rathaus, wurde daraus

Hohenhof

Relevanz:

umfassend restauriert. Seit 1989 ist er Außenstelle des Hagener Karl Ernst Osthaus-Museums und beherbergt das „Museum des Hagener Impulses“ mit zahlreichen Zeugnissen der örtlichen Kunstgeschichte.

Brauerei Lobeč

Relevanz:

einer dampfgetriebenen Industrieanlage aus. Federführend dabei war der bekannte Ingenieur Johan Rosenberg, dessen gestalterische Handschrift sich im Wesentlichen in der einzigartigen Konstruktion und Konzeption

Burton Factory

Relevanz:

1952, im Todesjahr ihres Gründers, mehr als 600 Filialen. Danach allerdings ging es mit der Firma bergab, weil sich die Mode änderte. Heute ist Burton als Markenname Teil des Arcadia-Konzerns, der die Fabrik

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • »
  • Home
  • Meine ERIH Route
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Vorlesen

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Vorlesen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Readspeaker

    Ein Initiierungs-Cookie, das bestimmt ob die Skripte beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieses Cookie hat den Namen "_rspkrLoadCore" und ist ein reines Sitzungs-Cookie. Das Cookie wird gesetzt, nachdem der Dienst aktiviert wurde, d. h. wenn Sie mit dem Player interagiert haben. Dieses Cookie dient dazu, dass wir wissen, dass der Benutzer den Dienst auf einer Seite aktiviert hat. Auf diese Weise werden die ReadSpeaker-Skripte automatisch geladen, wenn der Benutzer zu einer anderen Seite navigiert, so dass der Benutzer den Ton schneller erhält.

    Type of information Value
    Anbieter:ReadSpeaker
    Cookiename:_rspkrLoadCore
    Laufzeit:session
    Datenschutzlink:https://www.readspeaker.com/privacy-policy/
    Host:erih.de

    Typo3

    Teilt dem System mit, ob sich der Besucher im Backend angemeldet hat und welcher Backend-Benutzer verwendet wird.

    Type of information Value
    Anbieter:ERIH
    Cookiename:be_typo_user
    Laufzeit:session
    Host:erih.de

    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:analytics

    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:maps

    Recapcha

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:recapcha

    Externe Videos

    Type of information Value
    Anbieter:Youtube / Vimeo
    Cookiename:video

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

DEEN
Kofinanfiert von der Europäischen Union