• Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links

  • Schriftgröße
  • Kontrast ändern

  • DE
  • EN


ERIH Logo
Cultural route of the Council of Europe
ERIH Gear
  • ERIH Gear
  • Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links
    • Schriftgröße
    • Kontrast ändern
    • Weitere Informtionen
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • neue Suche

Typ

Standorte 960
Biografien 130
Seiten 60
News 38
  • Relevance
  • Title
  • Type
  • Author
  • Creation Date
Aktive Filter: Typ: Standorte Alle Filter entfernen
Gesucht nach bergen. 960 Ergebnisse Zeige Ergebnisse 841 bis 860 von 960.
Ergebnisse pro Seite:

Nationales Medienmuseum

Relevanz:

darunter beeindruckende Bilder des Grubenunglücks von 1934 in der Zeche Gresford, bei dem 266 Bergleute starben. Außerdem verfügt das Museum über Exponate aus der Werbefotografie (Material der 1926 g

The Falkirk Wheel

Relevanz:

zum Kanalsystem in Schottland sowie zum nahe gelegenen Antoninuswall aus römischer Zeit. Überdies beherbergt es einen Verkaufsladen und ein Café und dient außerdem als Ausgangspunkt für Bootsfahrten.

Dampfzentrum Maldegem

Relevanz:

bietet im Sommer Pauschalreisepakete für Wochenendfahrten von Maldegem in den belgischen Urlaubsort Blankenberge und nach Sluis in den Niederlanden.

Überland-Straßenbahnen Erlebniszentrum | Historische Straßenbahn Lobbes-Thuin

Relevanz:

et - das Überland-Straßenbahnen Erlebniszentrum - das die derzeit nicht eingesetzten Fahrzeuge beherbergt und mit einer umfangreichen Exponate- und Fotosammlung das Vicinal-System vorstellt.

Schwebebahn

Relevanz:

Lösungen: In Dresden fahren beidseits des Loschwitzgrundes oberhalb des Blauen Wunders historische Bergbahnen die steilen Elbhänge hinauf und hinab. Beide wurden um 1900 gebaut. Auch sind beide Touristenattraktion

Queen Street Mill Textilmuseum

Relevanz:

je 227 Hektolitern. Als die Queen-Street-Fabrik 1895 an den Start ging, konnte sich die Betreibergenossenschaft zunächst nur einen Kessel leisten. Der zweite folgte 1901. Heute ist noch ein Kessel in Betrieb

Göltzschtalbrücke

Relevanz:

Die Brücke – ca. 20 km südwestlich von Zwickau gelegen - wurde für die Eisenbahnlinie Leipzig - Nürnberg gebaut. Um den günstigsten Streckenverlauf zu erreichen, beschloss die Sächsisch-Bayerische-Eis

Tolgus Tin

Relevanz:

gewonnen wurden, d. h. durch Auswaschen und Sieben von Flussschlamm oder zerkleinertem Abraum von Bergwerken. Tolgus ist die letzte dieser Zinnwaschanlagen und die einzige von ehemals 15 ihrer Art, die ehemals

Dampfeisenbahn The Dartmouth

Relevanz:

dann Teil der South Devon Railway, die 1876 vollständig in den Besitz der Great Western Railway überging. Zeitgleich mit anderen Linien in Südwestengland erfolgte 1892 der Umbau auf Normalspur. In den

Nordnorwegisches Bootskonservierungszentrum & Museum

Relevanz:

zu sehen, ein großes Schiff, das im späten 19. Jahrhundert für den Transport von Trockenfisch nach Bergen Verwendung fand. Besucher des Zentrums können Handwerker dabei beobachten, wie sie historische Schiffe

Glasmanufaktur La Rochère

Relevanz:

nach den Zerstörungen durch den Siebenjährigen Krieg im 17. Jahrhundert stellte das Glaswerk vorübergehend den Betrieb ein, nahm ihn aber in den 1660er Jahren wieder auf und produziert seitdem ohne Un

Brennerei Løiten

Relevanz:

fortan ganz Norwegen. Heute wird dort nicht mehr gearbeitet, aber die Gebäude sind erhalten und beherbergen die Läden von Kerzenmachern, Buchhändlern und anderen spezialisierten Anbietern. Die einzige noch

O-Bus-Museum

Relevanz:

1961 zur Konservierung eines O-Busses gegründete Reading Transport Society mit drei anderen Liebhabergruppen zusammentat. Gemeinsam suchte man nach einem geeigneten Ort für die Restaurierung und Präsentation

Portland Basin Museum

Relevanz:

und Stuben von damals verrät Einzelheiten über den Alltag jener Zeit. Auch die Arbeitswelt der Bergwerke und der Bauernhöfe führt das Museum anschaulich vor Augen. Die Darstellung einheimischer Handwerke

Seidenmachersiedlung San Leucio

Relevanz:

Palast in eine Seidenfabrik umzubauen. Diese bildete fortan den Kern des Manufaktursystems: Sie beherbergte Maschinen zum Zwirnen und Aufspulen des Seidengarns, das dann von Webern verarbeitet wurde, die

Haus des Schiefers

Relevanz:

e. Das heutige Museum eröffnete 2008 im ehemaligen Verwaltungsgebäude, das auch ein Kraftwerk beherbergte. Besuchern präsentiert die Ausstellung ein Modell des ehemaligen Tagebaubetriebs sowie die noch

Deutsches Werkzeugmuseum

Relevanz:

gelangten immerhin bis nach Übersee und trugen Remscheid zeitweise den Ruf der „Seestadt auf dem Berge“ ein. Historische Werkstätten und Fabrikszenarien machen den Museumsrundgang zu einem spannenden Erlebnis

Freilichtmuseum Bokrijk

Relevanz:

umfassen jedoch nicht nur Bauernhäuser, von denen manche Gerätschaften zur Leinenverarbeitung beherbergen, sondern auch Hütten aus dem sandigen Heideland von Koersel oder ein Haus aus dem Ortsteil Eksel

Hembrugterrein

Relevanz:

Das Hembrugterrein ist ein früherer Industrie- und Militärkomplex. Auf einer Fläche von 45 Hektar beherbergt er die so genannten Artillerie Inrichtingen, eine Art Versuchseinrichtung für die Entwicklung und

Der Volkspalast und Wintergarten

Relevanz:

die Entwürfe lieferte Glasgows städtischer Bauingenieur Alexander B. McDonald. Seit den 1940ern beherbergt das Haus ein Museum der Sozialgeschichte, dessen Objekte, Bilder, Filme und interaktive Stationen

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • »
  • Home
  • Meine ERIH Route
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Vorlesen

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Vorlesen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Readspeaker

    Ein Initiierungs-Cookie, das bestimmt ob die Skripte beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieses Cookie hat den Namen "_rspkrLoadCore" und ist ein reines Sitzungs-Cookie. Das Cookie wird gesetzt, nachdem der Dienst aktiviert wurde, d. h. wenn Sie mit dem Player interagiert haben. Dieses Cookie dient dazu, dass wir wissen, dass der Benutzer den Dienst auf einer Seite aktiviert hat. Auf diese Weise werden die ReadSpeaker-Skripte automatisch geladen, wenn der Benutzer zu einer anderen Seite navigiert, so dass der Benutzer den Ton schneller erhält.

    Type of information Value
    Anbieter:ReadSpeaker
    Cookiename:_rspkrLoadCore
    Laufzeit:session
    Datenschutzlink:https://www.readspeaker.com/privacy-policy/
    Host:erih.de

    Typo3

    Teilt dem System mit, ob sich der Besucher im Backend angemeldet hat und welcher Backend-Benutzer verwendet wird.

    Type of information Value
    Anbieter:ERIH
    Cookiename:be_typo_user
    Laufzeit:session
    Host:erih.de

    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:analytics

    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:maps

    Recapcha

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:recapcha

    Externe Videos

    Type of information Value
    Anbieter:Youtube / Vimeo
    Cookiename:video

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

DEEN
Kofinanfiert von der Europäischen Union