• Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links

  • Schriftgröße
  • Kontrast ändern

  • DE
  • EN


ERIH Logo
Cultural route of the Council of Europe
ERIH Gear
  • ERIH Gear
  • Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links
    • Schriftgröße
    • Kontrast ändern
    • Weitere Informtionen
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • neue Suche

Typ

Standorte 960
Biografien 130
Seiten 60
News 38
  • Relevance
  • Title
  • Type
  • Author
  • Creation Date
Aktive Filter: Typ: Standorte Alle Filter entfernen
Gesucht nach bergen. 960 Ergebnisse Zeige Ergebnisse 781 bis 800 von 960.
Ergebnisse pro Seite:

Albaola, die Fabrik für das maritime Erbe

Relevanz:

Pasaia spezialisiert, der die größte Kabeljaufangflotte Spaniens und eine der größten Europas beherbergte. Mit dem Rückgang der Kabeljaufischerei in den kanadischen Gewässern und der allgemeinen Krise

Baumwollfabrik Cuorgnatese

Relevanz:

Nach ihrer Schließung im Jahr 1991 wurde sie von der Gemeinde gekauft, um saniert zu werden. Heute beherbergt sie das CESMA, ein archäologisches Museum, eine Kunstgalerie und eine Ausbildungsstätte für De

Deutsches Erdölmuseum

Relevanz:

eine Ölquelle bohrtechnisch erschlossen, über 2000 Bohrungen folgten. Bis 1963 gab es sogar ein Erdölbergwerk mit einer Streckenlänge von zuletzt 95 Kilometern. Auf dem 18.000 qm großen Museumsgelände, einem

Jungfraubahn

Relevanz:

ihren Betrieb auf. Die 9,3 Kilometer lange Strecke verläuft fast komplett durch Tunnel in den Bergmassiven von Eiger und Mönch. Der Bahnhof Jungfraujoch ist auch während der Sommermonate tief verschneit

Schweizer Freilichtmuseum Ballenberg

Relevanz:

Das Museum am Ballenberg liegt sechs Kilometer östlich der Stadt Brienz, mit der es durch regelmäßigen Busverkehr verbunden ist. Es handelt sich um ein typisches Freilichtmuseum nach dem Vorbild von Artur

Getreidemühle

Relevanz:

bereit, um die Teilnehmer der verschiedenen Austausch-, Trainings- und Gestaltungsprogramme zu beherbergen.

Sächsisches Eisenbahnmuseum

Relevanz:

nen für Lokomotiven. Die große Loksammlung umfasst Leihgaben der Transportmuseen in Dresden und Nürnberg wie auch Exemplare aus privatem Besitz. Sie spiegelt im Wesentlichen den Eisenbahnbestand des früheren

Trainose

Relevanz:

Thessalien, etwa 330 Kilometer nördlich von Athen in der Nähe von Pilio gelegen, einem 1.624 hohen Berg auf der gleichnamigen Halbinsel, die den Pagasitischen Golf von der Ägäis trennt. Die 1886 fertiggestellte

Karton- und Pappemuseum

Relevanz:

seine Tore 2001. Das Museumsgebäude, das ein beliebter Veranstaltungsort für Kulturereignisse ist, beherbergt auch eine Ausstellung über Bienen.

Gießerei Heinrichshütte

Relevanz:

Erzeugnisse der Gießerei ihren Platz, allen voran historische Öfen und Kochstellen. Darüber hinaus beherbergt die Eisenhütte eine gewaltige Dampfmaschine, die ehemals die 250 Meter lange Walzstraße in der

Tuchmuseum

Relevanz:

Maschinen datieren in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts und stammen aus der Werkstatt von H. Duesberg-Bosson im belgischen Verviers. Das Museum ist Ausgangspunkt verschiedener Routen durch den Naturpark

LVR-Freilichtmuseum Kommern

Relevanz:

und Wassermühlen sind, kommen nicht nur aus der Eifel, sondern auch aus dem Rechtsrheinischen – Bergisches Land, Siegtal und Lahntal. Stellmacher, Schmiede und Korbmacher führen regelmäßig ihr handwerkliches

Neu-Lapphyttan

Relevanz:

Besucherzentrum, ein Kinderspielplatz, ein rekonstruierter Eisenerzstollen und das Heimatmuseum Karlberg.

Technik-Museum Kassel

Relevanz:

in der Welt: bis 1900 wurden 10.000 Stück gebaut. Das Henschel-Werk II, das 1871 begonnen wurde, beherbergt heute das Technische Museum. Das Unternehmen entwickelte sich bis in die 1960er Jahre weiter und

Walfabrik-Museum Boqueirão

Relevanz:

sowie zur Herstellung von Kerzen, Seife und Margarine gewonnen. Zu den Nebenprodukten gehörten Ambergris für die Parfümherstellung, Knochen für Schnitzereien und Korsettstäbe sowie Fleisch und Knochen

Firmenmuseum Husqvarna

Relevanz:

nsgeschichte im Lauf der Jahrhunderte. Ganz in der Nähe, in einer Straße namens Smedsbygatan, beherbergen heute ehemalige Arbeiterhäuser des späten 17. oder frühen 18. Jahrhunderts Studios für Künstler

Salzmuseum

Relevanz:

rosafarbenen Himalaya-Salz bis zum schwarzen Hawaii-Salz gibt es viel zu entdecken. Das Museum beherbergt eine Sammlung von 1 500 Salzstreuern aus dem 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Im Außenbereich

Zeche Pozo Soton

Relevanz:

Wie fühlt es sich an, ein Bergarbeiter zu sein? In der Zeche Pozo Sotón können Besucher das erleben - buchstäblich hautnah, denn die geführte Tour durch die Unterwelt der Stollen erfordert eine gute Kondition

Hangar Y

Relevanz:

Frankreichs vorläufiger Vorschlagsliste für potentielle UNESCO-Weltkulturerbestätten. Nach einer vorübergehenden Phase der Verwahrlosung pärsentiert sich der Bau nun in gutem Erhaltungszustand. Die Restaur

Finnisches Gießereimuseum

Relevanz:

der Gussformen von Hand und mit Maschinen sowie über die Verarbeitung des Gusseisens. Das Museum beherbergt auch einen Raum für Wechselausstellungen, die Galerie Bremer, und eine interessante Sammlung alter

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • »
  • Home
  • Meine ERIH Route
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Vorlesen

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Vorlesen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Readspeaker

    Ein Initiierungs-Cookie, das bestimmt ob die Skripte beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieses Cookie hat den Namen "_rspkrLoadCore" und ist ein reines Sitzungs-Cookie. Das Cookie wird gesetzt, nachdem der Dienst aktiviert wurde, d. h. wenn Sie mit dem Player interagiert haben. Dieses Cookie dient dazu, dass wir wissen, dass der Benutzer den Dienst auf einer Seite aktiviert hat. Auf diese Weise werden die ReadSpeaker-Skripte automatisch geladen, wenn der Benutzer zu einer anderen Seite navigiert, so dass der Benutzer den Ton schneller erhält.

    Type of information Value
    Anbieter:ReadSpeaker
    Cookiename:_rspkrLoadCore
    Laufzeit:session
    Datenschutzlink:https://www.readspeaker.com/privacy-policy/
    Host:erih.de

    Typo3

    Teilt dem System mit, ob sich der Besucher im Backend angemeldet hat und welcher Backend-Benutzer verwendet wird.

    Type of information Value
    Anbieter:ERIH
    Cookiename:be_typo_user
    Laufzeit:session
    Host:erih.de

    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:analytics

    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:maps

    Recapcha

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:recapcha

    Externe Videos

    Type of information Value
    Anbieter:Youtube / Vimeo
    Cookiename:video

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

DEEN
Kofinanfiert von der Europäischen Union