• Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links

  • Schriftgröße
  • Kontrast ändern

  • DE
  • EN


ERIH Logo
Cultural route of the Council of Europe
ERIH Gear
  • ERIH Gear
  • Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links
    • Schriftgröße
    • Kontrast ändern
    • Weitere Informtionen
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • neue Suche

Typ

Standorte 960
Biografien 130
Seiten 60
News 38
  • Relevance
  • Title
  • Type
  • Author
  • Creation Date
Aktive Filter: Typ: Standorte Alle Filter entfernen
Gesucht nach bergen. 960 Ergebnisse Zeige Ergebnisse 701 bis 720 von 960.
Ergebnisse pro Seite:

Oldtimer Museum Rügen

Relevanz:

1936-9 errichtete und die sich über 4,5 km erstreckte. In den Gebäuden sind heute ein Hotel, eine Jugendherberge und Wohnungen sowie das Museum untergebracht. Eine Sammlung von Autos vergleicht die Entwicklung

Dampfmachinenhaus

Relevanz:

Neustädter Havelbucht in Potsdam ist eines der außergewöhnlichsten Industriegebäude Europas. Es beherbergte eine 81,4 PS starke Dampfmaschine, die von dem jungen August Borsig (1804-54) in Berlin konstruiert

Harzer Schmalspur Bahnen

Relevanz:

Harzer Schmalspurbahnen GmbH (HSB), einem Netz von Meterspurbahnen, das sie mit Nordhausen und Quedlinberg verbindet. Die steil abfallenden Strecken umfassen 44 Bahnhöfe und Haltestellen und erstrecken

Kraftmuseum. Norwegisches Wasserkraft- und Industriestadtmuseum

Relevanz:

aufgewachsene norwegische Schriftsteller Frode Grytten. Wasserfälle, Gletscher und dramatische Berglandschaften zogen schon im 19. Jahrhundert zahlreiche Touristen in die Gegend um Odda und Tyssedal. Mitten

Welterbe Radiosender Grimeton

Relevanz:

Anlagen erforderte. Anschaulichstes Beispiel: die 1924 fertig gestellte Radiostation in Grimeton bei Varberg an der schwedischen Südwestküste. Insgesamt sechs 127 Meter hohe Antennentürme stehen im Abstand

Regionalmuseum Leon Wyczolkowski | Exploseum

Relevanz:

betreten, blieb fremden Augen lange verschlossen. Hier, gut verborgen in den Wäldern um Bydgoszcz (Bromberg), entstand gleich zu Beginn des Zweiten Weltkriegs eine der größten Munitionsfabriken des Dritten

Waffenmuseum

Relevanz:

en Besatzung zwischen 1794 und 1814 Sitz der örtlichen Präfektur war und später in Privatbesitz überging. Ursprünglich richtete sich der Bestand an Waffenhändler, die in Lüttich Geschäftsbesuche machten

Philips Museum

Relevanz:

mittlerweile als Konferenzzentrum. Ein ehemaliges Fabrikgebäude in Emmasingel im Herzen von Eindhoven beherbergt heute ein Museum, das u. a. zeigt, wie anno 1891 Glühbirnen hergestellt wurden und wie sich die

Polder Beemster

Relevanz:

weitgehend dem Verlauf des 17. Jahrhunderts. Der Polder erstreckt sich über etwa 7.200 Hektar und beherbergt eine Bevölkerung von rund 8.550 Menschen. Im Dorf Middenbeemster gibt es ein kleines Museum. Die

Automobilmuseum Riga

Relevanz:

Das Automobilmuseum in Riga beherbergt die größte Sammlung historischer Fahrzeuge in den baltischen Staaten. Es wurde 1989 auf Initiative des Lettischen Historischen Automobilclubs (AAK) gegründet und

Museum der volkstümlichen Holzarchitektur und des Landlebens

Relevanz:

Zweiten Weltkriegs nicht weiter verfolgt. Die Planungen für das heutige Museum begannen 1971. Es beherbergt 124 Gebäude, von denen die meisten in insgesamt 54 Gehöften zusammengefasst sind und die jeweils

Textiles Zentrum Haslach

Relevanz:

ein zweites Gebäude erworben werden, das unter anderem ein Museum für Spiel- und Musikautomaten beherbergt.

Trolleybusmuseum in Sandtoft

Relevanz:

Straßenbahn ohne Schienen mit Hilfe von Strom aus Oberleitungen auf einer Straße fährt. Das Museum beherbergt mehr als 60 Fahrzeuge, darunter auch einige Dieselbusse und andere Fahrzeuge. Die ältesten stammen

FAST-Museum

Relevanz:

le gebaut. Ein neues Gebäude wurde 2008 hinzugefügt, um eine Replik des Cody-Doppeldeckers zu beherbergen, der am 16. Oktober 1908 in Farnborough geflogen wurde. In einem Simulator können Besucher herausfinden

Museum zur Kunst der Wollherstellung

Relevanz:

aufgeräumt. Im Innern gliedern zweckmäßige Metallsäulen die weiten, hellen Produktionsräume. Hier, in den Bergen des Casentino unweit von Florenz, herrschte um 1900 das geschäftige Treiben einer der bedeutendsten

Nationales Eisenbahnmuseum

Relevanz:

Vorliebe aus der Sicht der daran beteiligten Menschen. Interaktive Stationen machen die Besucher vorübergehend selbst zu Eisenbahnern auf einer spannenden Zeitreise. Die umfasst neben Schienenfahrzeugen viele

Bleibergbau-Museum Pead District

Relevanz:

Railway durch das Derwent Tal großer Beliebtheit erfreute. Es werden Bilder und Artefakte zum Thema Bleibergbau in Derbyshire gezeigt, darunter eine Vielzahl von Pumpen. Besonders sehenswert ist ein durch W

Steinbruch und Bergwerksmuseum Threlkeld

Relevanz:

rekonstruierte Blei- und Kupfermine, und der Innenbereich des Museums widmet sich der Geschichte der Bergwerke im Lake District, die Kupfer, Eisen, Blei, Zink- und Wolframerz, Graphit, Schwerspat und Fluorit

Deutsches Hutmuseum

Relevanz:

Lindenberg im Allgäu ist heute ein bekannter Kurort, war aber 300 Jahre lang eines der wichtigsten Hutmacherzentren in Deutschland. Die regionale Herstellung von Strohhüten begann im 17. Jahrhundert, die

Museum der Schnüre und Borten

Relevanz:

dekorativer Spitzen und Bänder diente und dann zur Fertigung von Schnüren für Schuhe und Korsetts überging. Ende des 19. Jahrhunderts, unter der Leitung seiner Söhne, beschäftigte das Werk 300 Mitarbeiter

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • »
  • Home
  • Meine ERIH Route
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Vorlesen

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Vorlesen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Readspeaker

    Ein Initiierungs-Cookie, das bestimmt ob die Skripte beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieses Cookie hat den Namen "_rspkrLoadCore" und ist ein reines Sitzungs-Cookie. Das Cookie wird gesetzt, nachdem der Dienst aktiviert wurde, d. h. wenn Sie mit dem Player interagiert haben. Dieses Cookie dient dazu, dass wir wissen, dass der Benutzer den Dienst auf einer Seite aktiviert hat. Auf diese Weise werden die ReadSpeaker-Skripte automatisch geladen, wenn der Benutzer zu einer anderen Seite navigiert, so dass der Benutzer den Ton schneller erhält.

    Type of information Value
    Anbieter:ReadSpeaker
    Cookiename:_rspkrLoadCore
    Laufzeit:session
    Datenschutzlink:https://www.readspeaker.com/privacy-policy/
    Host:erih.de

    Typo3

    Teilt dem System mit, ob sich der Besucher im Backend angemeldet hat und welcher Backend-Benutzer verwendet wird.

    Type of information Value
    Anbieter:ERIH
    Cookiename:be_typo_user
    Laufzeit:session
    Host:erih.de

    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:analytics

    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:maps

    Recapcha

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:recapcha

    Externe Videos

    Type of information Value
    Anbieter:Youtube / Vimeo
    Cookiename:video

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

DEEN
Kofinanfiert von der Europäischen Union