• Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links

  • Schriftgröße
  • Kontrast ändern

  • DE
  • EN


ERIH Logo
Cultural route of the Council of Europe
ERIH Gear
  • ERIH Gear
  • Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links
    • Schriftgröße
    • Kontrast ändern
    • Weitere Informtionen
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • neue Suche

Typ

Standorte 960
Biografien 130
Seiten 60
News 38
  • Relevance
  • Title
  • Type
  • Author
  • Creation Date
Aktive Filter: Typ: Standorte Alle Filter entfernen
Gesucht nach bergen. 960 Ergebnisse Zeige Ergebnisse 681 bis 700 von 960.
Ergebnisse pro Seite:

Unimog Museum

Relevanz:

Einsatz im Gelände konzipiert. Er ließ sich beispielsweise als Traktor, Schneepflug, Forstfahrzeug, Bergrettungs- und Feuerwehrfahrzeug sowie als Lastkraftwagen einsetzen. Nach der Schließung des Werkes in Gaggenau

Rörstrand Museum

Relevanz:

Das Rörstrand Center in der vierstöckigen ehemaligen Rörstrand-Porzellanfabrik beherbergt ein Museum zur Porzellanherstellung. Das 2022 eröffnete Museum erforscht drei Jahrhunderte hochwertiger Steinzeug-

Finnisches Glasmuseum

Relevanz:

und die Methoden des Glasblasens, der maschinellen Fertigung und der Dekoration erläutert. Im Obergeschoss ist die Glassammlung dem finnischen Design gewidmet. In wechselnden Ausstellungen werden historische

Ebianum Baggermuseum

Relevanz:

Zu den vertretenen Herstellern gehören John Deare, Poclain, Ruston Bucyrus und viele andere. Im Obergeschoss sind über 3.000 Modelle von Baumaschinen, Lastkraftwagen und Kränen ausgestellt.

The World of Glass

Relevanz:

den Detonationen des Zweiten Weltkriegs. Die interaktive Ausstellung Glass Roots (Glaswurzeln) beherbergt eine Glassammlung von nationaler Bedeutung. Sie umfasst altägyptische Objekte und Stücke aus dem [...] aus viktorianischer Zeit mit dem darunter befindlichen erstaunlichen Tunnellabyrinth. Die Hütte beherbergt einen für ihre Entstehungszeit einzigartigen Glasofen – ein Ort, an dem Weltgeschichte geschrieben

Kanalladeplatz Wappenshall

Relevanz:

Ost-Shropshire in die 26 Kilometer entfernte Kreisstadt Shrewsbury. Wie das Kanalnetzwerk für die Bergwerke und Eisenhütten des Kohlereviers war auch dieser Kanal konzipiert für Tub-Boote (wannenförmige Boote) [...] Doch der Ladeplatz blieb weiter in Benutzung: für den Vertrieb der Kohle und Eisenerze aus den Bergwerken, Hochöfen und Schmieden des Kohlereviers Ost-Shropshire und als Umschlagplatz der für die Eisenhütten

Wassermuseum

Relevanz:

Metallbau in ganz Europa auf dem Höhepunkt war, und ist selbst ein Ausstellungsstück. Das Museum beherbergt ein einzigartiges Archiv mit historischen Karten, Entwürfen für Wasserversorgungsprojekte, alten

Nationales Textilmuseum

Relevanz:

prähistorischer Zeit und umfasst Mulespinnmaschinen sowie interaktive Weberei-Exponate. Überdies beherbergt das Museum ein Zentrum zur Veranschaulichung der verschiedenen Textilhandwerke, das sich unter

Baskisches Eisenbahnmuseum

Relevanz:

Museumszug auf einer fünf Kilometer langen Schmalspurstrecke mitten durch das Urola-Tal im baskischen Bergland. Die Bahnfahrt ist der Höhepunkt eines Museumserlebnisses, das Besucher in eine Zeit entführt, als

Nationales Motorradmuseum

Relevanz:

Flughafens Birmingham eröffnet. Nach einem Brand im Jahr 2004 wurde es wiederaufgebaut. Das Museum beherbergt die weltweit größte Sammlung von in Großbritannien hergestellten Motorrädern. Es gibt rund 1.000

Raumfahrtmuseum Sergei Pavlovich Korolyov

Relevanz:

das Sputnik-Projekt und schickte den ersten Menschen ins All. Das Museum wurde 1991 erbaut. Es beherbergt eine bedeutende Sammlung von Material über das sowjetische Raumfahrtprogramm. Zu den Tausenden

Brennerei Dallas Dhu

Relevanz:

Schäden, die die französische Branntweinproduktion durch die Reblaus erlitt, deren Verbreitung die Weinberge in Frankreich seit den 1860er Jahren verwüstet hatte. Dank der Lage am Rand von Forres führt Dallas

Parfummuseum Fragonard

Relevanz:

d'Azur, der ‚Welthaupstadt des Parfums‘. Die ursprüngliche Fragonard-Fabrik im Zentrum der Stadt beherbergt ein Museum, in dem Besucher die Geschichte des Unternehmens erkunden und die Produktionslinie

Welterbe Big Pit Nationales Kohlemuseum

Relevanz:

der Minenarbeiter in einem nachgebauten Stollengang. Zu besichtigen sind außerdem die Bäder der Bergleute, eine Schmiede und der Maschinenraum der Zeche. Eine Attraktion für sich bilden die stattlichen

Ecomuseum Creusot-Montceau

Relevanz:

Leitung von Joseph-Eugene Schneider und seiner Nachkommen zum Zentrum eines riesigen Unternehmens für Bergbau, Stahl und Maschinenbau. In den 1830er Jahren wurde hier der Dampfhammer geboren. Nicht umsonst schmückt

Welterbe Bergwerk Blegny

Relevanz:

mit dem Förderkorb einfährt, kann in den unterirdischen Stollen die Geschichte des industriellen Bergbaus fast lückenlos nachvollziehen: von den oft mörderischen Arbeitsverhältnissen vor rund 200 Jahren

Brauereimuseum "Tyskie Browarium"

Relevanz:

und Versandanlage. Der Rundgang endet in einer ehemaligen Kapelle, die heute das Brauereimuseum beherbergt – Multimedia-Stationen, 3D-Film und ein frisch gezapftes Tyskie inklusive.

Discovery Museum

Relevanz:

kreative Workshops für Kinder und Familien angeboten. Das Museum wird von der Stadt betrieben und beherbergt auch die Tyne and Wear Archives.

Museum des wallonischen Lebens

Relevanz:

darunter eine Sammlung des berühmten Fotografen Gustave Marissaux (1872-1929) mit Bildern zu Bergbauthemen. Marissaux stammt aus dem nahegelegenen Industriestandort Seraing. Den architektonischen Rahmen

Burgberg-Standseilbahn

Relevanz:

Die Burgberg-Seilbahn verbindet die Széchenyi-Kettenbrücke über die Donau mit der Budaer Burg. Sie wurde 1868-9 erbaut und war eine der ersten europäischen Standseilbahnen für Personenbeförderung. Während

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • »
  • Home
  • Meine ERIH Route
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Vorlesen

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Vorlesen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Readspeaker

    Ein Initiierungs-Cookie, das bestimmt ob die Skripte beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieses Cookie hat den Namen "_rspkrLoadCore" und ist ein reines Sitzungs-Cookie. Das Cookie wird gesetzt, nachdem der Dienst aktiviert wurde, d. h. wenn Sie mit dem Player interagiert haben. Dieses Cookie dient dazu, dass wir wissen, dass der Benutzer den Dienst auf einer Seite aktiviert hat. Auf diese Weise werden die ReadSpeaker-Skripte automatisch geladen, wenn der Benutzer zu einer anderen Seite navigiert, so dass der Benutzer den Ton schneller erhält.

    Type of information Value
    Anbieter:ReadSpeaker
    Cookiename:_rspkrLoadCore
    Laufzeit:session
    Datenschutzlink:https://www.readspeaker.com/privacy-policy/
    Host:erih.de

    Typo3

    Teilt dem System mit, ob sich der Besucher im Backend angemeldet hat und welcher Backend-Benutzer verwendet wird.

    Type of information Value
    Anbieter:ERIH
    Cookiename:be_typo_user
    Laufzeit:session
    Host:erih.de

    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:analytics

    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:maps

    Recapcha

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:recapcha

    Externe Videos

    Type of information Value
    Anbieter:Youtube / Vimeo
    Cookiename:video

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

DEEN
Kofinanfiert von der Europäischen Union