• Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links

  • Schriftgröße
  • Kontrast ändern

  • DE
  • EN


ERIH Logo
Cultural route of the Council of Europe
ERIH Gear
  • ERIH Gear
  • Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links
    • Schriftgröße
    • Kontrast ändern
    • Weitere Informtionen
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • neue Suche

Typ

Standorte 960
Biografien 130
Seiten 60
News 38
  • Relevance
  • Title
  • Type
  • Author
  • Creation Date
Aktive Filter: Typ: Standorte Alle Filter entfernen
Gesucht nach bergen. 960 Ergebnisse Zeige Ergebnisse 661 bis 680 von 960.
Ergebnisse pro Seite:

National Waterways Museum und Gloucester Dock

Relevanz:

können einen ganz schön ins Schwitzen bringen. Früher wurde hier tonnenweise Korn gelagert. Heute beherbergt der Speicherbau in den Docks von Gloucester das National Waterways Museum. Darin geht es – der

Hangar 46 - Flugplatz Værlose: Staatliches Museum der Militärgeschichte

Relevanz:

der während des Kalten Krieges um viele neue Gebäude erweitert wurde. Die 2004 geschlossene Basis beherbergt heute ein Museum für Militärgeschichte, das die Rolle Dänemarks im Kalten Krieg erläutert. Die

Freilichtmuseum Fünendorf

Relevanz:

ist ein Freilichtmuseum in Dänemarks zweitgrößter Stadt. Es folgt dem Vorbild von Skansen und beherbergt rund 30 Gebäude des 17. bis 19. Jahrhunderts aus Fünen und von den Nachbarinseln. Die Präsentation

Wasserturm Chişinău

Relevanz:

Der markante Wasserturm von Chişinău beherbergt das 1979 gegründete örtliche Stadtmuseum. Der architektonische Entwurf stammt aus der Feder von Alexander Bernadazzi (1831-1907), einem russischen Architekten

Eisenbahnmuseum Madrid

Relevanz:

nischen Prinzipien der Pariser Weltausstellung von 1878. 1968 endete der Zugverkehr, seit 1984 beherbergt das historische Gebäude das Madrider Eisenbahnmuseum mit einer der größten Sammlungen an Lokomotiven

Hyam Hyam Fabrik

Relevanz:

der Stanwell Street ihr Eigen, ein dreistöckiges Ziegelgebäude, das eine Fülle von Nähmaschinen beherbergte. Verschiedene andere Firmen folgten diesem Beispiel und errichteten ebenfalls in der Gegend der

Wasserstraßenkreuz / Schachtschleuse Minden

Relevanz:

Ruhrgebiet, wurde 1905 in Auftrag gegeben und überquert die Weser bei Minden. Sein Bau war Teil eines übergreifenden Programms zur Entwicklung des Kanalsystems im deutschen Kaiserreich des ausgehenden 19. und frühen

Hespertalbahn

Relevanz:

und Kalktransport lag die Hauptaufgabe der Eisenbahn im Kohlen- und Abraumtransport. Für die Bergwerksbelegschaft gab es seit 1927 sogar einen eigenen Personenverkehr. Mit Schließung der ansässigen Zeche

KulturRegion Frankfurt RheinMain gGmbH | Route der Industriekultur Rhein-Main

Relevanz:

Diesen Schatz an lebendigen Zeugnissen des produzierenden Gewerbes samt dazugehöriger Infrastruktur zu bergen, wieder ins Bewusstsein zu bringen und zugänglich zu machen, ist Anliegen des Projektes »Route der

Straße des Cidre

Relevanz:

Château de Crèvecour-en-Auge, das jeden Sommer zwei Wochen lang einen mittelalterlichen Jahrmarkt beherbergt. Ein kleines Naturkundemuseum in Cambremer widmet sich der Gartenkultur der Jardins du Pays d’Auge

Glashüttenmuseum

Relevanz:

arbeitete in der Glashütte in Surte, bevor er 1883 in die Vereinigten Staaten auswanderte. Das Museum beherbergt eine immense Sammlung an Flaschen – die meisten davon aus eigener Produktion. Die Darstellung eines

STEAM - Museum of the Great Western Railway

Relevanz:

Kingdom Brunel. Die Kirche der Siedlung, St. Mark, geht auf George Gilbert Scott zurück. Außerdem beherbergt der Ort ein beeindruckendes Mechanikinstitut von 1853-54. Die Fabrik selbst wurde vielfältig umgenutzt

Musée du four des Casseaux

Relevanz:

drei ursprünglichen Steingebäuden mit Ziegeldächern und großen Fenstern: Das mittlere der drei beherbergt den Brennofen und die anderen sind mit Ausstellungen über Geschichte und Techniken und Produkten

Bahnmuseum Albula

Relevanz:

Das Museum befindet sich im grossen Bahnhof von Bergün. Die Albula-Schmalspurbahn ist Teil der Rhätischen Bahn (RhB) und gehört zum UNESCO-Welterbe. Sie wurde 1903/4 nach nur fünf Jahren Bauzeit fertiggestellt

Industriekultur-Zentrum Naoussa - Kulturzentrum ERIA

Relevanz:

danach 800 Arbeiter. Die Firma wurde 1990 geschlossen und das Gelände im Jahr 2000 der Stadt Naoussa übergeben. Von der ruinösen Fabrik wurden die Außenmauern sowie der erhalten gebliebene Heizkesselraum mit

Schiefergrube Christine

Relevanz:

alten zur Herstellung von Dachschiefer wird oberirdisch demonstriert. Eine Ausstellung zeigt im Bergwerk gefundene Fossilien und Objekte aus Schiefer und Schieferabfällen. Abenteuerlustigere Besucher können

Nationales Eisenbahnmuseum, Außenstelle Lousado

Relevanz:

Relikt der portugiesischen Eisenbahngeschichte. Sie liegen gleich neben dem Bahnhof von Lousado und beherbergen eine Sammlung, die Eisenbahnfreunden eine sehenswerte Zusammenstellung historischer Schienenfahrzeuge

Museum der Strumpfwirkerei (Hotel de Vauluisant)

Relevanz:

Das 'Hotel de Vauluisant beherbergt zwei Abteilungen der Museen der Stadt Troyes - eine für Kunst und eine für Strumpfwaren ("bonneterie" auf Französisch). Troyes wurde im achtzehnten Jahrhundert ein führendes

Kanalmuseum Bydgoszcz

Relevanz:

das Museum in ein größeres Gebäude um. Es beschäftigt sich hauptsächlich mit der Geschichte des Bromberger Kanals, der 1775 nach der Teilung Polens für den preußischen König fertiggestellt wurde. Er erstreckt

Museum der Industriegeschichte

Relevanz:

und zwei Wasserräder. 1981 begann die Restaurierung und 1991 wurde das Museum eröffnet. Heute beherbergt es rund 12.000 Objekte. In den Galerien sind Dampfmaschinen und Webstühle, eine Stickmaschine,

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • »
  • Home
  • Meine ERIH Route
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Vorlesen

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Vorlesen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Readspeaker

    Ein Initiierungs-Cookie, das bestimmt ob die Skripte beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieses Cookie hat den Namen "_rspkrLoadCore" und ist ein reines Sitzungs-Cookie. Das Cookie wird gesetzt, nachdem der Dienst aktiviert wurde, d. h. wenn Sie mit dem Player interagiert haben. Dieses Cookie dient dazu, dass wir wissen, dass der Benutzer den Dienst auf einer Seite aktiviert hat. Auf diese Weise werden die ReadSpeaker-Skripte automatisch geladen, wenn der Benutzer zu einer anderen Seite navigiert, so dass der Benutzer den Ton schneller erhält.

    Type of information Value
    Anbieter:ReadSpeaker
    Cookiename:_rspkrLoadCore
    Laufzeit:session
    Datenschutzlink:https://www.readspeaker.com/privacy-policy/
    Host:erih.de

    Typo3

    Teilt dem System mit, ob sich der Besucher im Backend angemeldet hat und welcher Backend-Benutzer verwendet wird.

    Type of information Value
    Anbieter:ERIH
    Cookiename:be_typo_user
    Laufzeit:session
    Host:erih.de

    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:analytics

    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:maps

    Recapcha

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:recapcha

    Externe Videos

    Type of information Value
    Anbieter:Youtube / Vimeo
    Cookiename:video

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

DEEN
Kofinanfiert von der Europäischen Union