• Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links

  • Schriftgröße
  • Kontrast ändern

  • DE
  • EN


ERIH Logo
Cultural route of the Council of Europe
ERIH Gear
  • ERIH Gear
  • Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links
    • Schriftgröße
    • Kontrast ändern
    • Weitere Informtionen
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • neue Suche

Typ

Standorte 960
Biografien 130
Seiten 60
News 38
  • Relevance
  • Title
  • Type
  • Author
  • Creation Date
Aktive Filter: Typ: Standorte Alle Filter entfernen
Gesucht nach bergen. 960 Ergebnisse Zeige Ergebnisse 641 bis 660 von 960.
Ergebnisse pro Seite:

Industrie- und Filmmuseum

Relevanz:

an Originalmaschinen, die der Welt 1936 den ersten marktfähigen Farbfilm schenkten. Der Standort beherbergt den kompletten Herstellungsprozess: von der Produktion der Folie über die Rezeptur der lichtem

Leder- und Regionalmuseum von Anoia

Relevanz:

eingeweicht, mit Kalk behandelt, vom Fleisch befreit und zugerichtet wurden. Weiter geht es im Obergeschoss, wo das Leder getrocknet, gestreckt, gefettet und poliert wurde. Die Ausstellung wurde in Zus

Historische Schmalspurbahn

Relevanz:

nach San Marino wurde 1932 eröffnet. Sie verband das italienische Eisenbahnnetz bei Rimini mit dem Bergstaat San Marino und wurde von der Società Anonima delle Ferrovie e Tramvie Padane gebaut. Die Schmalspurweite

Museum Bisingen

Relevanz:

Ausstellung wurde 1998 ein historischer Rundgang eröffnet, der die Besucher zu Orten führt, die mit dem Bergwerk und dem Lager in Verbindung stehen. In der Nähe befindet sich ein Friedhof zum Gedenken an die

Dolomit-Museum

Relevanz:

1956 begann die Ausbeutung des Steinbruchs Donosa am Berg Peña de Ranero, gleich neben den Pozalagua-Höhlen. Der hier abgebaute mineralische Dolomit gelangte aus dem Steinbruch per Seilbahn in den Bezirk

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur

Relevanz:

Musterbetriebs der Frühindustrialisierung, bis die Manufaktur schließlich 1918 in staatlichen Besitz überging. Inspiriert von Werkbund und Bauhaus entstand in den 1920er Jahren eine neue klare Formensprache

Schiffshebewerk

Relevanz:

die offizielle Eröffnung. Allerdings musste der Kanal bald darauf wegen eines schweren Schadens vorübergehend wieder geschlossen werden. Die Wasserstraße ist für Binnenschiffe bis 1.350 Tonnen ausgelegt und

Poelzig Bau, ehem. IG-Farbenhaus

Relevanz:

US-Army wurde die Gesamtanlage zum neuen Sitz der Johann Wolfgang Goethe-Universität bestimmt und beherbergt heute als Teil des Campus Westend die geisteswissenschaftlichen Fakultäten.

National Waterfront Museum

Relevanz:

e Akteur ist der Besucher selbst. Er stürzt unverhofft in Armut, wird ausgebeutet, riskiert als Bergmann seine Gesundheit und schwelgt kurz darauf im märchenhafte Reichtum eines Industriemagnaten – virtuell

Museum Ramirez

Relevanz:

das Unternehmen auf vier Kontinenten tätig und hatte 15 eigene Marken. Das Ramirez 1853 Centre beherbergt ein Museum, das ein umfassendes Bild der portugiesischen Fischkonservenindustrie vermittelt. Zu

Gradierwerke Ciechocinek

Relevanz:

nde Holzbauwerke. Im frühen 19. Jahrhundert wurden in der Gegend neue Solequellen entdeckt. Bergbauingenieur Jakub Graff entwarf daraufhin ein Gradierwerk (Solerieselanlage), bestehend aus drei Türmen

Österreichisches Waldmuseum Silvanum

Relevanz:

und die Kultur des Waldes. Es wurde 1979 in einem Getreidespeicher gegründet, der 1771 für die Innerberger Hauptgewerkschaft errichtet wurde, die das Eisenerz der Region und die Holzkohle der Wälder zur

Hubschraubermuseum

Relevanz:

Die Küstenstadt Weston-super-Mare in der Nähe von Bristol beherbergt das größte Museum der Welt, das Hubschraubern gewidmet ist. Die Sammlung wurde 1958 von dem Luftfahrtschriftsteller Elfan ap Rees privat

Norwegisches Fischereiindustriemuseum

Relevanz:

Fabrikkomplex beherrschen hoch aufragende grüne und senffarbene Tanks vor dem Hintergrund schneebedeckter Berge. Einer der Tanks dient heute unter dem Namen „Königliche Neptun-Halle“ als Aufführungsort für Konzerte

Seidenfabrik Gütermann

Relevanz:

Perosa Argentina ist eine Bergstadt in der Nähe von Turin, die ein Zentrum der Seidenherstellung war. Max Gütermann (1828-95) gründete 1864 in Wien eine Firma zur Herstellung von Seidengarn zum Nähen.

Überland-Transport-Seilbahn

Relevanz:

wurde 1997 geschlossen. Freiwillige bemühten sich, sie zu erhalten, doch 2013 begann der Abriss. In Malmberga haben sie in einer der Stationen ein Museum eingerichtet, in dem Artefakte gerettet wurden. Im Sommer

König Friedrich August Turm

Relevanz:

der industriellen Revolution stellt der 1854 errichtete König- Friedrich-August-Turm auf dem Löbauer Berg dar. Er ist der einzige noch erhaltene gusseiserne Aussichtsturm in Europa und wahrscheinlich der

Cynon Valley Museum and Art Gallery

Relevanz:

Medien. Filme beleuchten die Eisenindustrie um 1830 ebenso wie die Hintergründe des britischen Bergarbeiterstreiks von 1984/85. Immer wieder rückt die Familie in den Mittelpunkt des Interesses. Ein rekonstruierter

Teppichmuseun in Schloß Voigtsberg

Relevanz:

schauen. Wer mehr über die Geschichte der Teppichproduktion erfahren will, kommt nicht an Schloss Voigtsberg vorbei. Im Teppichmuseum wird man von fliegenden Teppichen durch die Geschichte der maschinellen

Maschinenhaus der Zeche Elliot

Relevanz:

dem Tal Besitz. Innerhalb von nur wenigen Jahren verwandelte sich White Rose in die geschäftige Bergwerksstadt New Tredegar. Die Zeche Elliot, die erste Kohlegrube des Ortes, beschäftigte zu ihren Blütezeiten

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • »
  • Home
  • Meine ERIH Route
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Vorlesen

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Vorlesen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Readspeaker

    Ein Initiierungs-Cookie, das bestimmt ob die Skripte beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieses Cookie hat den Namen "_rspkrLoadCore" und ist ein reines Sitzungs-Cookie. Das Cookie wird gesetzt, nachdem der Dienst aktiviert wurde, d. h. wenn Sie mit dem Player interagiert haben. Dieses Cookie dient dazu, dass wir wissen, dass der Benutzer den Dienst auf einer Seite aktiviert hat. Auf diese Weise werden die ReadSpeaker-Skripte automatisch geladen, wenn der Benutzer zu einer anderen Seite navigiert, so dass der Benutzer den Ton schneller erhält.

    Type of information Value
    Anbieter:ReadSpeaker
    Cookiename:_rspkrLoadCore
    Laufzeit:session
    Datenschutzlink:https://www.readspeaker.com/privacy-policy/
    Host:erih.de

    Typo3

    Teilt dem System mit, ob sich der Besucher im Backend angemeldet hat und welcher Backend-Benutzer verwendet wird.

    Type of information Value
    Anbieter:ERIH
    Cookiename:be_typo_user
    Laufzeit:session
    Host:erih.de

    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:analytics

    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:maps

    Recapcha

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:recapcha

    Externe Videos

    Type of information Value
    Anbieter:Youtube / Vimeo
    Cookiename:video

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

DEEN
Kofinanfiert von der Europäischen Union