• Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links

  • Schriftgröße
  • Kontrast ändern

  • DE
  • EN


ERIH Logo
Cultural route of the Council of Europe
ERIH Gear
  • ERIH Gear
  • Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links
    • Schriftgröße
    • Kontrast ändern
    • Weitere Informtionen
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • neue Suche

Typ

Standorte 960
Biografien 130
Seiten 60
News 38
  • Relevance
  • Title
  • Type
  • Author
  • Creation Date
Aktive Filter: Typ: Standorte Alle Filter entfernen
Gesucht nach bergen. 960 Ergebnisse Zeige Ergebnisse 621 bis 640 von 960.
Ergebnisse pro Seite:

Seidemuseum Charlieu

Relevanz:

die für Modehäuser von Paris entworfen wurden. Ein Teil des Museums ist der Geschichte der Webergesellschaft Charlieu gewidmet, die heute die letzte Gesellschaft ist, die noch in Frankreich tätig ist.

Taramundi

Relevanz:

am Ende der Straße zwischen den Wohnhäusern des Dorfes Pardiñas in der Nähe von Taramundi in den Bergen im Westen Asturiens. Das Museum wurde 2007 eröffnet und 2018 mit Videos, Fotos, Informationstafeln

Regionales Geschichtsmuseum

Relevanz:

Geschichtsmuseum geht auf das Jahr 1924 zurück und widmete sich ursprünglich der Entwicklung von Bergbau, Eisen- und Stahlindustrie. Später betätigte es sich auch in der archäologischen Forschung, weshalb

Polnisches Wodka-Museum

Relevanz:

und Markowska mit gotischen Eingangsgebäuden und Toren. Der Rest der Anlage wurde restauriert und beherbergt verschiedene Firmen. Das Museum ist Teil des Kunst- und Veranstaltungszentrums Centrum Praskie

Eisenhütte Kauttua

Relevanz:

einer über 330 Jahre alten Eisen- und Papierindustrie. Im Jahr 1689 erhielt Creutz von einem Bergbaukollegium das Privileg, eine Eisenhütte zu errichten. Um die Wende zum 20. Jahrhundert entwickelte sich

Enigma

Relevanz:

altgriechischen Wort für Rätsel ab. Das Museum befindet sich im ehemaligen Postamt in Østerbro und beherbergt Dänemarks nationale Sammlungen aus den Bereichen Post und Telekommunikation, darunter die größte

Dampflokmuseum

Relevanz:

iven gibt es auch sieben Schmalspurlokomotiven aus Siebenbürgen, die liebevoll mocăniță oder "Bergbewohner" genannt werden.

Freilichtmuseum für Lokomotiven

Relevanz:

Das Museum erstreckt sich über ein weitläufiges Gelände mit Gleisanlagen und Originalgebäuden und beherbergt etwa 40 bedeutende Exponate im Außenbereich sowie eine Innenausstellung mit maßstabsgetreuen Modellen

PGE-Ausstellung Giganten der Kraft

Relevanz:

einstigen Umwelt, in der die Braunkohle entstand, und sehen Überreste von Pflanzen und Tieren aus dem Bergbau, darunter einen alten Wald und ein Mammut. Die Geschichte des Tagebaus und des Kraftwerks Bełchatów

Streetlife Museum

Relevanz:

Entwicklung des Verkehrs und der Rekonstruktion einer Einkaufsstraße aus den 1940er Jahren. Die Straße beherbergt ein Fahrradgeschäft, eine 1841 eröffnete Apotheke und einen genossenschaftlichen Lebensmittelladen

Lederfabrik Portaan

Relevanz:

unverändert belassen. In der Fabrik wurden im Erdgeschoss Häute gegerbt und vorbereitet und im Obergeschoss das Leder veredelt und Lederprodukte hergestellt. Als Antrieb diente eine Vulcan-Dampfmaschine

Siedlung Margarethenhöhe

Relevanz:

Grüngürtel getrennt. In einigen Häusern kamen experimentelle Bautechniken zur Anwendung. Die Kolonie beherbergte sowohl Stadtbeamte als auch Krupp-Mitarbeiter und war bekannt für ihre Gemeinschaftsgebäude: den

Dampflokpark Haapamäki

Relevanz:

dem Park befindet sich das Museum der Lokomotivvereinigung, die mit dem Park zusammenarbeitet. Es beherbergt zahlreiche Dampf- und Diesellokomotiven, Güterwagen sowie Personenwagen aus Stahl und Holz.

Kulturerbemuseum Kingswood

Relevanz:

ei und von Arbeiterwohnungen. Das Museum zeigt auch andere Industriezweige in der Region: den Kohlebergbau vom Mittelalter bis zum zwanzigsten Jahrhundert, Schuhfabriken (50 davon beschäftigten vor dem

Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig

Relevanz:

r Frauenaußenlager entstand 1944 in der Kamenzer Straße 10-12, direkt neben dem Hauptwerk. Es beherbergte mehr als 5.000 Häftlinge. Vor dem Vormarsch der Alliierten im April 1945 wurden die Frauen auf

Textilindustriemuseum

Relevanz:

Das mehrteilige Gebäude mit seinen lichtdurchfluteten Fertigungshallen liegt gleich nördlich von Bergen direkt am Salhusfjord. Der Museumsrundgang führt in den ältesten Teil der Werkshallen und geht sämtliche

Geschichtsmuseum der Stadt Lüdenscheid

Relevanz:

und 60 Kilometer nordwestlich von Siegen. Die Stadt gehört zum Märkischen Kreis und ist umgeben von Bergen an der Wasserscheide zwischen Lenne und Volme, die beide in die Ruhr fließen. Im Mittelalter war

Textilmuseum des Departements Labastide-Rouairoux

Relevanz:

eine Fußgängerbrücke über den Fluss Thoré von einem Park am Boulevard Carnot dorthin. Das Museum beherbergt Original-Webstühle und andere Artefakte aus anderen Fabriken. Der gesamte Prozess der Wollherstellung

Museum der Schifffahrt und der Wasserstraβen

Relevanz:

Seine und Oise. Das Museum ist reich an maßstabsgetreuen Modellen, Gemälden und Dokumenten und beherbergt wichtige Objekte zum Thema Wasserbau, die aus dem ehemaligen Musée des Traveaux Publics stammen

Mechanischer Steinmetzbetrieb Råbäck

Relevanz:

Bereits seit dem 11. Jahrhundert wird am Berg Kinnekulle am Vänernsee Kalkstein abgebaut und zu Baumaterial verarbeitet. Mit der Industrialisierung ab Mitte des 19. Jahrhunderts hielt die Mechanisierung

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • »
  • Home
  • Meine ERIH Route
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Vorlesen

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Vorlesen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Readspeaker

    Ein Initiierungs-Cookie, das bestimmt ob die Skripte beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieses Cookie hat den Namen "_rspkrLoadCore" und ist ein reines Sitzungs-Cookie. Das Cookie wird gesetzt, nachdem der Dienst aktiviert wurde, d. h. wenn Sie mit dem Player interagiert haben. Dieses Cookie dient dazu, dass wir wissen, dass der Benutzer den Dienst auf einer Seite aktiviert hat. Auf diese Weise werden die ReadSpeaker-Skripte automatisch geladen, wenn der Benutzer zu einer anderen Seite navigiert, so dass der Benutzer den Ton schneller erhält.

    Type of information Value
    Anbieter:ReadSpeaker
    Cookiename:_rspkrLoadCore
    Laufzeit:session
    Datenschutzlink:https://www.readspeaker.com/privacy-policy/
    Host:erih.de

    Typo3

    Teilt dem System mit, ob sich der Besucher im Backend angemeldet hat und welcher Backend-Benutzer verwendet wird.

    Type of information Value
    Anbieter:ERIH
    Cookiename:be_typo_user
    Laufzeit:session
    Host:erih.de

    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:analytics

    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:maps

    Recapcha

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:recapcha

    Externe Videos

    Type of information Value
    Anbieter:Youtube / Vimeo
    Cookiename:video

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

DEEN
Kofinanfiert von der Europäischen Union