• Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links

  • Schriftgröße
  • Kontrast ändern

  • DE
  • EN


ERIH Logo
Cultural route of the Council of Europe
ERIH Gear
  • ERIH Gear
  • Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links
    • Schriftgröße
    • Kontrast ändern
    • Weitere Informtionen
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • neue Suche

Typ

Standorte 960
Biografien 130
Seiten 60
News 38
  • Relevance
  • Title
  • Type
  • Author
  • Creation Date
Aktive Filter: Typ: Standorte Alle Filter entfernen
Gesucht nach bergen. 960 Ergebnisse Zeige Ergebnisse 601 bis 620 von 960.
Ergebnisse pro Seite:

Eisenmuseum

Relevanz:

um ein Rad anzutreiben. Im Inneren erzählt eine multimediale Ausstellung die Geschichte des Eisenbergbaus und der Herstellung von Eisenwerkzeugen, wobei der Besucher in eine authentische Hammerschmiede

Bayerisches Brauereimuseum im Kulmbacher Mönchshof

Relevanz:

Kulmbach in Oberfranken, 25 Kilometer nordwestlich von Bamberg gelegen, ist eine relativ kleine Stadt, deren wirtschaftliche Geschicke einst vier riesige Brauereien bestimmten – eine ähnliche Situation

Standseilbahn Åre

Relevanz:

Die Åre Bergbana ist eine Standseilbahn, die das Stadtzentrum mit dem Hotel Fjällgården verbindet. Sie wurde 1910 als Teil eines Projekts eröffnet, mit dem Åre zu einem beliebten Wintersportort ausgebaut

Arbeitersiedlung in Saint-Fargeau-Ponthierry

Relevanz:

gewinnen. Die Fabrik selbst wurde 1982 geschlossen, aber ihr ehemaliges Kraftwerk am Ufer der Seine beherbergt heute das Kulturzentrum "26 Farben", in dem Ausstellungen über die Branche zu sehen sind.

Standseilbahn Pau

Relevanz:

zum Boulevard des Pyrénées, von wo aus man einen schönen Blick auf den Fluss Gave de Pau und die Berge hat. Der erste Vorschlag für eine Standseilbahn stammt aus dem Jahr 1885, und die Bahn wurde von 1906

Luftfahrtmuseum

Relevanz:

in einem großen Hangar untergebrachte Museum ist das zweitgrößte Luftfahrtmuseum Frankreichs und beherbergt mehr als 180 Flugzeuge: etwa vierzig davon sind ständig ausgestellt, weitere werden in Wechsel

Wissensfabrik

Relevanz:

Kinder angeboten, und die Führungen finden auf Englisch, Französisch und Deutsch statt. Der Komplex beherbergt auch ein Archiv und ein Zentrum für Architektur und Kulturerbe, das eine ständige Ausstellung über

Transportmuseum Bury

Relevanz:

Das Transportmuseum Bury ist in einer geräumigen, 1846 erbauten Eisenbahnhalle untergebracht und beherbergt eine Sammlung alter Fahrzeuge, darunter Doppeldeckerbusse, Dampfwalzen, Straßenbahnen, Traktoren

Dampfmuseum Kempton

Relevanz:

Das Kempton Steam Museum ist in einem Art-Deco-Gebäude untergebracht und beherbergt zwei der größten jemals gebauten Dampfmaschinen. Die Dreifach-Expansionsmaschinen sind 19 m hoch und pumpten von 1929

Le Manufacture Bohin

Relevanz:

ges Hauptgebäude, das 1880 erneuert und 1995 unter Denkmalschutz gestellt wurde. Ursprünglich beherbergte es eine Schmiede, eine Drahtzieherei sowie Werkstätten zur Herstellung von Nadeln und Metallstiften

Bergbaumuseum Pernik

Relevanz:

Grubenhelmen, folgen sie unter Tage einer rund 630 Meter langen Strecke und sehen unterwegs Bergbauwerkzeuge, Telefone und andere ehemals hier genutzte Kommunikationsmittel, außerdem Sicherheitsvorrichtungen

FERRUM. Welt des Eisens

Relevanz:

Gegend um die Marktstadt Ybbitz, 35 Kilometer südöstlich von Steyr und 45 Kilometer nördlich des Eisenbergs, war seit dem 16. Jahrhundert bekannt für ihre Schmiedeerzeugnisse. Die kamen aus den zahlreichen

Museum der grafischen Künste und des Drucks

Relevanz:

Rekonstruktion einer Druckerei aus dem fünfzehnten Jahrhundert mit einer Holzpresse wie der von Gutenberg und mit Büchern, die im fünfzehnten Jahrhundert in Valencia gedruckt wurden. Die Ausstellung folgt

Schiffshebewerk Niederfinow

Relevanz:

ein Hotel und eine Aussichtsplattform vor, die Blicke über das Odertal und die Hügellandschaft um Falkenberg und Liepe gewährt. Ein neues Schiffshebewerk, das 1997 in Auftrag gegeben wurde, soll die Kapazität

Wissenschafts- und Technikmuseum

Relevanz:

Folgen. Darüber hinaus beschäftigt sich das Museum mit Drucktechnik, Rundfunk und Fotografie und beherbergt überdies ein Dokumentationszentrum, das Material zu vielen unterschiedlichen Aspekten der Industrie-

Staatliches Druckmuseum

Relevanz:

Druckerpresse der Marke Hopkinson & Cope in London, Linotype-und Monotype-Setzmaschinen sowie Heidelberger Druckmaschinen. Ebenfalls zum Bestand gehören zahlreiche Setzkästen, Holz- und Bleisatzlettern

Zyprisches Juweliermuseum

Relevanz:

Jahrhundert auf der Insel entstanden sind. Darüber hinaus umfasst die Ausstellung eine Auswahl an Silbergeräten, außerdem Werkzeuge von Silberschmieden, Diamantenschneidern und sonstigen spezialisierten Handwerkern

Straßenbahn-Dorf Crich

Relevanz:

ehemaligen Kalksteinbruch gegründet, der ausreichend Platz bot, um die von Privatleuten und Liebhabergruppen konservierten Straßenbahnwagen verschiedener großer Städte an Ort und Stelle zu betreiben. Das

Dänisches Technikmuseum

Relevanz:

verteilt war. Heute residiert das Museum als Ganzes in Gebäuden, die einst eine Eisengießerei beherbergten. Seine ausgedehnten Sammlungen umfassen den Bereich der Wissenschafts- und Technologiegeschichte

Wasserkraft-Museum

Relevanz:

Navarro Baldeweg wandelte es bis 1989 in ein Kulturzentrum und Museum der Wasserkraft um. Heute beherbergt es eine Dauerausstellung, die die Arbeitsweise von Wassermühlen und ihren Einfluss auf gesells

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • »
  • Home
  • Meine ERIH Route
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Vorlesen

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Vorlesen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Readspeaker

    Ein Initiierungs-Cookie, das bestimmt ob die Skripte beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieses Cookie hat den Namen "_rspkrLoadCore" und ist ein reines Sitzungs-Cookie. Das Cookie wird gesetzt, nachdem der Dienst aktiviert wurde, d. h. wenn Sie mit dem Player interagiert haben. Dieses Cookie dient dazu, dass wir wissen, dass der Benutzer den Dienst auf einer Seite aktiviert hat. Auf diese Weise werden die ReadSpeaker-Skripte automatisch geladen, wenn der Benutzer zu einer anderen Seite navigiert, so dass der Benutzer den Ton schneller erhält.

    Type of information Value
    Anbieter:ReadSpeaker
    Cookiename:_rspkrLoadCore
    Laufzeit:session
    Datenschutzlink:https://www.readspeaker.com/privacy-policy/
    Host:erih.de

    Typo3

    Teilt dem System mit, ob sich der Besucher im Backend angemeldet hat und welcher Backend-Benutzer verwendet wird.

    Type of information Value
    Anbieter:ERIH
    Cookiename:be_typo_user
    Laufzeit:session
    Host:erih.de

    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:analytics

    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:maps

    Recapcha

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:recapcha

    Externe Videos

    Type of information Value
    Anbieter:Youtube / Vimeo
    Cookiename:video

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

DEEN
Kofinanfiert von der Europäischen Union