he Kohlevorkommen das „Schwarze Land“ bekannt gemacht. Jetzt gesellten sich zu den zahlreichen Bergwerken auch noch Eisenhütten, Gießereien und Kokereien. Mittlerweile sind die großen Industrieanlagen [...] Museum versetzt Besucher mühelos in die Zeit des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts, als Kohlebergwerke und die Schlote der Industrialisierung diesen Landstrich schwarz färbten. Alle Gebäude des F
nahe gelegene 'Dales Countryside Museum' im ehemaligen Bahnhof beherbergt eine Dampflokomotive und Waggons sowie Ausstellungen über den Bergbau, das Handstricken und das ländliche Handwerk.
der Schieferabbau in Frankreich auf dem Höhepunkt und in der Region waren etwa zehn Bergwerke in Betrieb. Das Bergwerk La Gâtelière wurde 1936 geschlossen und 1991 als Besucherattraktion wiedereröffnet
alte Schulhaus Fredriksberg. Es besteht aus einer Sammlung von Landhäusern, Hütten und anderen aus ihrer ursprünglichen Umgebung hierher versetzten ländlichen Gebäuden. Carl-Erik Rehnberg gründete 1982
Die Sammlung des Verkehrsmuseums wurde bereits 1900 vom Stockholmer Verkehrsdirektor Ernst Hjortzberg angelegt. Es wurde 1922 eröffnet und zog 2022 an seinen jetzigen Standort im restaurierten Gaswerkviertel [...] werden neu genutzt. Die Backsteingebäude wurden nach einem Rasterplan angelegt und von Ferdinand Boberg in einem vereinfachten und funktionalen Jugendstil entworfen. Das Museum zeigt den öffentlichen
zu Polen, der Slowakei, Ungarn und Rumänien entfernt. Dieses kleine Eisenbahnmuseum inmitten der Bergkämme der Karpaten hat sich zum Ziel gesetzt, überlebende Elemente des Eisenbahn-Erbes der Unterkarpaten [...] Schmalspurbahnen in dieser Region. Zu sehen sind Personenwagen, in denen Holzfäller zur Arbeit in die Berge fuhren, Güterwagen für Vieh und Holz, Ausrüstungsgegenstände der Eisenbahner wie Helme und Signallampen
Sammlungen hat es sich zum wichtigsten Straßenbahn- und Omnibusmuseum Dänemarks entwickelt und beherbergt etwa 140 Fahrzeuge aus dänischen Städten und aus aller Welt. Ein Drittel davon ist betriebsfähig [...] transloziert wurden, gehören ein Straßenbahndepot von 1901 aus Kopenhagen und eine Telefonzelle aus Frederiksberg. In anderen Gebäuden sind Straßenbahnen und Busse, Funktionsmodelle, Plakate, Fahrkarten und
Landsitze. Hier residierte der vierte Earl Fitzwilliam – Erbauer von Elsecar, erfolgreicher Bergbau-Unternehmer und Industriekapitän und zudem weithin bekannt für seine Rennpferde. Um Wentworth Woodhouse [...] Elsecar und den benachbarten Arbeiterhäusern. Außerdem erfährt der erstaunte Besucher, dass einige Bergwerksstollen sogar unterhalb des Parkgeländes verliefen und teilweise bis unter das Herrenhaus selbst reichten
Bergantino in Venetien ist ein internationales Zentrum für die Herstellung von Fahrgeschäften und Spielen für Jahrmärkte und Vergnügungsparks. Zwei ortsansässige Fahrradmechaniker, Umberto Bacchiega und [...] mit den lokalen Behörden und nationalen Institutionen erweitert. Es stellt die Geschichte des Bergantino in den Kontext der Vergnügungsparks im Laufe der Geschichte: von den Jahrmärkten des Mittelalters
weißen Filzkappen, die die Männer in diesem Teil Albaniens tragen. Die Festung beherbergt ein Museum zur Erinnerung an Skanderberg. Außerdem befindet sich auf dem Gelände das 1989 gegründete Ethnographische
der bedeutendsten Erz- und Zinkminen Europas. Heute bilden die Schachtanlagen den Historischen Bergbaupark Sardinien, der zugleich Teil des UNESCO-Geopark-Netzwerks ist. Fünf geführte Rundgänge erschließen [...] durch die „Palazzina della Direzione“ im Renaissance-Stil zeigt den einstigen Wohnsitz des Bergwerksgründers und die Büros der Mine. Prunkstück des Hauses ist der Blaue Raum, ein komplett mit Fresken
herausholte, desto besser für ihn und die Seinen. Seit 1989 setzt der Rhondda Heritage Park den Bergarbeiterfamilien der südwalisischen Rhondda Valleys ein lebensnahes Denkmal. In zwei alten Förderhäusern der [...] dem Kampf um Mindestlöhne. Eine nachgebaute Dorfstraße zeigt den Alltag innerhalb der engen Bergarbeitersiedlungen. Welche Rolle speziell die Frauen darin spielten, untersucht eine Ausstellung im einstigen
mitten in der drittgrößten Stadt Tschechiens. Die Ballung der Industriezweige ist einzigartig: Das Bergwerk Hlubina förderte die Kohle, die gleich nebenan verkokt wurde und die Hochöfen der ebenfalls unmittelbar [...] te führt. Auch die ehemalige Zeche zeigt sich gründlich verändert. Ihre restaurierten Gebäude beherbergen heute Konferenzen, Workshops und Kulturveranstaltungen, und im alten Gasspeicher residiert die
Gestein aus der Bergflanke löst. Für die Unterwelt ist das "Katl" zuständig, ein ehemaliger Mannschaftszug. Er fährt Abenteuerlustige eineinhalb Kilometer in das Stollenlabyrinth des Erzberges hinein. Auch
Unweit des Rheinufers, wo bei gutem Wetter Badende und Wassersportler den Fluss geniessen, beherbergt das idyllische Klostergut Paradies die einzigartige Eisenbibliothek. Die Bibliothek ist eine der weltweit [...] über 80 Jahren unter demselben Dach. Dem Namen der Eisenbibliothek entsprechend waren ursprünglich Bergbau, Gewinnung und Verarbeitung von Metallen der Schwerpunkt der Sammlung. Seit der Gründung hat sich
Freudenberg, elf Kilometer westlich von Siegen gelgen, ist bekannt für die Fachwerkhäuser der Altstadt. Die Stadt hat eine lange Industriegeschichte, und 1991 taten sich 25 Menschen zusammen und gründeten [...] gründeten die „Freunde historischer Fahrzeuge Freudenberg“. Um Räumlichkeiten für ihre wachsende Sammlung zu erhalten, erwarben sie die Fachwerkhalle eines ehemaligen Sägewerks und bauten diese samt separatem
und Technik des einst größten Steinkohlebergwerks Europas greifbar macht. Wie war das, als der Rhythmus gigantischer Maschinen und Förderbänder das Leben von 5.000 Bergleuten und ihren Familien diktierte
Siedlung ist ein Glücksfall. Zwischen 1916 und 1919 von dem jungen Schweizer Architekten Otto Rudolf Salvisberg erbaut, blieb sie bis heute von Einzelprivatisierung, Abrissen und Neubauten verschont. Auf diese [...] einfachsten Industriearbeiter bis zum Betriebsleiter. Der sozialen Hierarchie entsprechend entwarf Salvisberg sieben unterschiedliche Haustypen mit Wohneinheiten zwischen 50 und 160 Quadratmetern Fläche. Keine
eröffnete 1922 im Auftrag der Carl-Zeiss AG in einem Stahlbetongebäude von Dycherhoff & Wichmann aus Nürnberg. Die Sammlung lagerte während des Zweiten Weltkriegs in einer unterirdischen Fabrik, kehrte aber [...] Bildsysteme, eine Camera Obscura, Guckkästen, Projektoren sowie Instrumente aus der Augenheilkunde. Im Obergeschoss befindet sich ein Planetarium, das Leben und Wirken von Carl Zeiss und Ernst Abbe Revue passieren
Andächtig steigen die Gäste die frei geschwungene, wunderschön geschnitzte Holztreppe in die Obergeschosse hinauf. Dabei blicken sie auf die Arbeitsschritte der Tuchherstellung, wie sie noch im 18. Jahrhundert [...] verschiedene Epochen der großbürgerlichen Wohnkultur. Das Haus diente nicht nur Wohnzwecken, sondern beherbergte auch Kontor- und Lagerräume sowie im Keller Wollwasch- und Färberräume mit entsprechenden Spülkanälen