• Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links

  • Schriftgröße
  • Kontrast ändern

  • DE
  • EN


ERIH Logo
Cultural route of the Council of Europe
ERIH Gear
  • ERIH Gear
  • Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links
    • Schriftgröße
    • Kontrast ändern
    • Weitere Informtionen
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • neue Suche

Typ

Standorte 960
Biografien 130
Seiten 60
News 38
  • Relevance
  • Title
  • Type
  • Author
  • Creation Date
Aktive Filter: Typ: Standorte Alle Filter entfernen
Gesucht nach bergen. 960 Ergebnisse Zeige Ergebnisse 561 bis 580 von 960.
Ergebnisse pro Seite:

Oldtimer-Museum Torre Loizaga

Relevanz:

Wohnräumen, das von einem Graben mit Stadtmauern und Zugbrücke umgeben ist. Innerhalb seiner Mauern beherbergt es einen außergewöhnlich wertvollen Automobilfundus: eine der besten und vollständigsten Rolls

Saab Automobilmuseum

Relevanz:

Produktion ein. Dank der Unterstützung der Stadt Trollhättan und der Stiftung Marcus und Amelia Wallenberg konnte die Sammlung historischer Fahrzeuge vor der Versteigerung bewahrt werden. Das Museum zeigt

Geopark Kupferküste

Relevanz:

ehemaligen Kapelle in Bunmahon. Die dortigen Ausstellungen veranschaulichen die Geologie und das Bergbauerbe der Region. Herausragendes Industriedenkmal ist das Maschinenhaus einer Cornwall-Dampfmaschine

Automobil- und Straßenmuseum Mobilia

Relevanz:

Sammlung gehören ein 1898 in Frankreich gebautes Fahrzeug von George Richard, ein Mercedes-Benz Waxemberger und zahlreiche Fahrzeuge, die vor 1990 in der Sowjetunion gebaut wurden. Das Museum unterhält enge

Haus der Erinnerung | Welterbe Gerberviertel

Relevanz:

und frühen 20. Jahrhundert zeugen. Besonders bemerkenswert ist das große Areal der steinernen Gerbergruben im Zentrum der Stadt. Das 'Haus der Erinnerung' befindet sich in einem stilvollen Neubau, der

Industriemuseum Elmshorn

Relevanz:

befinden sich Präsentationen über den Schiffsbau, die Mehlmüllerei und die Schuhmacherei. Im zweiten Obergeschoss werden Haushaltsgeräte, die Steingutfabrik Carstens und die Aufbereitung von Waren für die Versorgung

Schiffmuseum 'Surakhani'

Relevanz:

Die "Suraxani" oder "Surakhani" ist ein ehemaliger Öltanker, der ein Schiffsmuseum beherbergt. Es liegt auf dem Kaspischen Meer entlang des Baku-Boulevards im Stadtteil Sabayil im Südosten der Stadt Baku

Boxenstop Auto Zweirad Spielzeug Museum

Relevanz:

begann als Motorradmuseum, aber bald kamen Autos und später alle Arten von Spielzeug hinzu. Heute beherbergt die Sammlung Hunderte von Exponaten, vom ältesten, einem Triumph-Motorrad aus dem Jahr 1914, über

Tapetenmuseum

Relevanz:

n und die Oberflächenbehandlung wie Prägung oder Beflockung. Eine Besonderheit des Museums im Obergeschoss ist die Ausstellung der von Zuber entwickelten Panoramen - Tapeten, die komplette Panoramaszenen

Snowdon Bergbahn

Relevanz:

Der Snowdon ist mit einer Höhe von 1.078 Metern über dem Meeresspiegel der höchste Berg in Wales und England. Den Gipfel erreichen Besucher mit einer 1896 fertiggestellten Eisenbahn, die – ein Unikum in

Žaliakalnis-Seilbahn

Relevanz:

eineinhalb Minuten. Die Bahn ist eingleisig mit einer Überholschleife und wird von einem Wärter an der Bergstation gesteuert, wo Elektromotoren das Gegengewicht antreiben. Die holzgetäfelten Waggons können jeweils

La Rhune Zahradbahn

Relevanz:

im französischen Baskenland. Sie verbindet den Col de Saint-Ignace über 4,2 km mit dem Gipfel des Berges La Rhune. Die Bahn diente dem Fremdenverkehr und brachte die Besucher zu den spektakulären Aussichten

Kulturzentrum 26 Farben

Relevanz:

Gebäude, ein Denkmal der Industriegeschichte der Stadt, wurde in ein Kulturzentrum umgewandelt. Es beherbergt ein Kino und ist Schauplatz von Live-Auftritten und Konzerten. Im Museumsbereich des Zentrums können

Druckereimuseum Nantes

Relevanz:

zeigt dann eine Reihe von Druckgeräten. Dazu gehören frühe handgeschnitzte Druckstöcke aus Holz, Gutenbergs bewegliche Lettern und die Voirin-Zylinderpresse von 1823, die Bögen von bis zu 1 m mal 1,3 m bedrucken

Tobacco City

Relevanz:

ist ein Projekt zur Erhaltung eines vom Verall bedrohten Zentrums der Tabakindustrie durch genreübergreifende Kunstaktionen, Installationen, Ausstellungen und Forschungseinrichtungen, ins Werk gesetzt

Science Center Grignano

Relevanz:

Dampf, Licht und Spiegeln. Das zweite, Kaleido, dient Wanderausstellungen, und das dritte, Cosmo, beherbergt ein Planetarium. Seit der Gründung des Standortes in Grignano hat die Organisation Immaginario

Fabrik des Rades

Relevanz:

DocBi – Centro Studi Biellesi – die historische Fabrik und machte aus ihr ein Kulturzentrum. Heute beherbergt die "Fabrik des Rades" ein Textil- und ein Ortsarchiv sowie eine Bibliothek, und seine Fabrikhallen

Estisches Eisenbahnmuseum

Relevanz:

mittelalterlichen Bischofsburg erheben. Seit 1995 fährt kein Zug mehr hierher. Dessen ungeachtet beherbergt der örtliche Bahnhof das Staatliche Eisenbahnmuseum. Der Bahnhof entstand 1907 in Erwartung eines

Nationales Schifffahrtmuseum

Relevanz:

aus die Bucht von Djurgardsbrunnsviken. Seine Errichtung war eine der letzten Arbeiten von Ragnar Ostberg (1866-1945), dem Architekten des berühmten Stockholmer Rathauses, der den Museumsbau zwischen 1933

Puppenmuseum

Relevanz:

kennenzulernen. Der Weg von der ersten Zeichnung bis zur fertigen Puppe kann nachverfolgt werden. Im Obergeschoss befindet sich eine große Sammlung von Puppen und Playmobil-Figuren. Ein Ausstellungsbereich p

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • »
  • Home
  • Meine ERIH Route
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Vorlesen

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Vorlesen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Readspeaker

    Ein Initiierungs-Cookie, das bestimmt ob die Skripte beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieses Cookie hat den Namen "_rspkrLoadCore" und ist ein reines Sitzungs-Cookie. Das Cookie wird gesetzt, nachdem der Dienst aktiviert wurde, d. h. wenn Sie mit dem Player interagiert haben. Dieses Cookie dient dazu, dass wir wissen, dass der Benutzer den Dienst auf einer Seite aktiviert hat. Auf diese Weise werden die ReadSpeaker-Skripte automatisch geladen, wenn der Benutzer zu einer anderen Seite navigiert, so dass der Benutzer den Ton schneller erhält.

    Type of information Value
    Anbieter:ReadSpeaker
    Cookiename:_rspkrLoadCore
    Laufzeit:session
    Datenschutzlink:https://www.readspeaker.com/privacy-policy/
    Host:erih.de

    Typo3

    Teilt dem System mit, ob sich der Besucher im Backend angemeldet hat und welcher Backend-Benutzer verwendet wird.

    Type of information Value
    Anbieter:ERIH
    Cookiename:be_typo_user
    Laufzeit:session
    Host:erih.de

    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:analytics

    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:maps

    Recapcha

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:recapcha

    Externe Videos

    Type of information Value
    Anbieter:Youtube / Vimeo
    Cookiename:video

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

DEEN
Kofinanfiert von der Europäischen Union