• Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links

  • Schriftgröße
  • Kontrast ändern

  • DE
  • EN


ERIH Logo
Cultural route of the Council of Europe
ERIH Gear
  • ERIH Gear
  • Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links
    • Schriftgröße
    • Kontrast ändern
    • Weitere Informtionen
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • neue Suche

Typ

Standorte 960
Biografien 130
Seiten 60
News 38
  • Relevance
  • Title
  • Type
  • Author
  • Creation Date
Aktive Filter: Typ: Standorte Alle Filter entfernen
Gesucht nach bergen. 960 Ergebnisse Zeige Ergebnisse 521 bis 540 von 960.
Ergebnisse pro Seite:

Deutsches Harmonikamuseum

Relevanz:

Die kleine Stadt Trossingen in Baden-Württemberg, 106 km südwestlich von Stuttgart, zählt nur 16.000 Einwohner und ist eines der wichtigsten europäischen Zentren für die Herstellung von Musikinstrumenten

Museumspark Rüdersdorf

Relevanz:

Geschichten, die der Museumspark Rüdersdorf erzählt. Dort spazieren Besucher durch 750 Jahre Kalksteinbergbau und –verarbeitung. Besonders imposant: die Schachtofenbatterie aus 18 Kammerbrennöfen, die seit

Welterbe Røros

Relevanz:

stehen unter Schutz. Im 13 Kilometer östlich gelegenen Olavsgruva könne Besucher ein unterirdisches Bergwerk besichtigen.

Kraftwerksmuseum "Antonio Pitter"

Relevanz:

Wenn die steil abfallenden Wasserrohre am Berghang im Hintergrund nicht wären, könnte der kolossale Flügelbau im Örtchen Malnisio glatt als Palast durchgehen. Tatsächlich ist er ein Palast der Wasserkraft:

Welterbe Salinen von Salins-les-Bains

Relevanz:

1962 in Betrieb und ist mittlerweile ein Museum. Eine der großen unterirdischen Kammern der Anlage beherbergt ein beeindruckendes, ehemals mit Wasser betriebenes Pumpsystem, das sich seit 1750 kaum verändert

Wasser- und Gasmuseum

Relevanz:

Erzeugung von Stadt- oder Leuchtgas (gewonnen aus Kohle) begann 1845 und endete 1972, als die Stadt dazu überging, Erdgas aus Russland zu beziehen. Die Ausstellung im Museum umfasst Werkzeuge, Analysegeräte, Messgeräte

Diamantenzentrum Kempen

Relevanz:

arbeitung in der Provinz Antwerpen. Dachfenster und große Fenster an der Front beleuchten das Obergeschoss des zweistöckigen Gebäudes. Das 2014 eröffnete Diamantenzentrum vereinigt zwei Sammlungen: die

Eisenmuseum der Region Moncorvo

Relevanz:

von Porto und war seit römischer Zeit ein wichtiges Zentrum der Eisenverhüttung. Heute sind alle Erzbergwerke geschlossen, doch stießen Industriearchäologen 1983 bei Chapa Cunha auf die Reste eines Hochofens

Promenade der großen Villen

Relevanz:

Blütezeit dieses Stadtteils von Getxo zwischen dem Ende des 19. und dem Beginn des 20 Jahrhunderts. Bergwerke, Hochöfen, Transportwesen, Banken und Elektrizität bilden die unternehmerische Grundlage für die

Oldtimer-Museum Malta

Relevanz:

Das Museum erstreckt sich über 3.000 Quadratmeter und beherbergt elegante Autos in makellosem Zustand. Besucher erhalten Informationen über alle Fahrzeugmodelle, die Geschichte der einzelnen Fahrzeuge

Arbeitermuseum Gråbo

Relevanz:

Falun-Farbe. In seiner Geschichte hat es zeitweise bis zu neun Familien und zwischen 50 und 60 Personen beherbergt. Das Museum zeigt im Wesentlichen die Arbeitswelt der Frauen, deren Männer für die Firma Bofors

Automobilmuseum Reims Champagne

Relevanz:

Das Musée Automobile Reims Champagne wurde 1983 gegründet und beherbergt die Sammlung von Philippe Charbonneaux (1917-98), dem wegweisenden Industriedesigner, der den Renault 16 von 1965 entwarf wie auch

Museum HochQuellenWasser

Relevanz:

präsentiert sich multimedial und interaktiv. Das Heimatmuseum befasst sich in erster Linie mit der Innerberger Hauptgewerkschaft, die in Wildalpen zwischen 1625 und 1838 einen namhaften Betrieb zur Holzkoh

Tourismus NRW e.V.

Relevanz:

alen: Ein dichtes Netz von über 60 Industriemuseen in ehemaligen Produktionsstandorten und Besucherbergwerken, gut 200 Museen und Einrichtungen mit Präsentationen zur Industriegeschichte sowie eine noch

Scania Museum

Relevanz:

Vabis in Södertälje. Im Mittelpunkt des Museums steht die nach dem Bankier und Industriellen Marcus Wallenberg (geb. 1956) benannte Halle. Zu den Objekten gehören frühe Motoren der beiden Unternehmen und andere

Marzipanmuseen Szabó und Szamos

Relevanz:

sich jeweils über die erste Etage zweier nahe beieinander liegender Häuser in Dumtsa Jenöutca. Es beherbergt Modelle des ungarischen Parlaments in Budapest und anderer bekannter Gebäude, außerdem eine Ma

Museum Papiermühle Homburg

Relevanz:

Mansardendach, das Ähnlichkeiten mit einer Pagode hat und die Speicherräume zum Trocknen des Papiers beherbergt. Homburg liegt in Frankens Weinregion am Ufer des Main. Die wassergetriebene Mühle entstand 1807

Haus der Canuts

Relevanz:

ein frühes Beispiel in Europa für die Bewahrung des industriellen Erbes: 1970 gründete eine Webergenossenschaft das Museum, um die Bedeutung der Seide für Lyon herauszustellen. Die Sammlungen gehören heute

Landskron Brau-Manufaktur

Relevanz:

Benannt nach der „Landeskrone“, dem charakteristischen Hausberg von Görlitz, braut die Landskron Brau-Manufaktur seit 1869 nach einem traditionellen Verfahren, bei dem das Bier mit 40 Tagen deutlich länger

Kavalleriemuseum

Relevanz:

(Vom Pferd zum Panzer). Die Sammlung verteilt sich auf zwei Haupthäuser. Das Gebäude St. George beherbergt Uniformen, Kleinwaffen und Rüstungen von Kavalleristen, Geschirr und Panzerungen der Pferde, Modelle

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • »
  • Home
  • Meine ERIH Route
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Vorlesen

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Vorlesen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Readspeaker

    Ein Initiierungs-Cookie, das bestimmt ob die Skripte beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieses Cookie hat den Namen "_rspkrLoadCore" und ist ein reines Sitzungs-Cookie. Das Cookie wird gesetzt, nachdem der Dienst aktiviert wurde, d. h. wenn Sie mit dem Player interagiert haben. Dieses Cookie dient dazu, dass wir wissen, dass der Benutzer den Dienst auf einer Seite aktiviert hat. Auf diese Weise werden die ReadSpeaker-Skripte automatisch geladen, wenn der Benutzer zu einer anderen Seite navigiert, so dass der Benutzer den Ton schneller erhält.

    Type of information Value
    Anbieter:ReadSpeaker
    Cookiename:_rspkrLoadCore
    Laufzeit:session
    Datenschutzlink:https://www.readspeaker.com/privacy-policy/
    Host:erih.de

    Typo3

    Teilt dem System mit, ob sich der Besucher im Backend angemeldet hat und welcher Backend-Benutzer verwendet wird.

    Type of information Value
    Anbieter:ERIH
    Cookiename:be_typo_user
    Laufzeit:session
    Host:erih.de

    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:analytics

    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:maps

    Recapcha

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:recapcha

    Externe Videos

    Type of information Value
    Anbieter:Youtube / Vimeo
    Cookiename:video

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

DEEN
Kofinanfiert von der Europäischen Union