• Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links

  • Schriftgröße
  • Kontrast ändern

  • DE
  • EN


ERIH Logo
Cultural route of the Council of Europe
ERIH Gear
  • ERIH Gear
  • Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links
    • Schriftgröße
    • Kontrast ändern
    • Weitere Informtionen
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • neue Suche

Typ

Standorte 960
Biografien 130
Seiten 60
News 38
  • Relevance
  • Title
  • Type
  • Author
  • Creation Date
Aktive Filter: Typ: Standorte Alle Filter entfernen
Gesucht nach bergen. 960 Ergebnisse Zeige Ergebnisse 481 bis 500 von 960.
Ergebnisse pro Seite:

Bergwerk und Museum Arnao

Relevanz:

Besucher ein Museum mit modernen Ausstellungseinrichtungen und die gewölbten Ziegelstollen des Bergwerks besuchen. In der Umgebung sind Arbeiterhäuser und Anlagen erhalten, die an die industrielle Ver

Steinbrüche am Pendeli

Relevanz:

Pendeli (Pentelikon, Penteli, Pentelicus) ist der Name eines Berges 18 Kilometer nördlich von Athen, der den Marmor für den Parthenon-Tempel auf der Akropolis lieferte und seit der Antike als Steinbruch

Museumshof

Relevanz:

haftliche und industrielle Geschichte der Region. Die Themen des Museums sind vor allem mit dem Bergbau, der Landwirtschaft und der Herstellung von Holzkohle verbunden. Die landwirtschaftlichen Traditionen

Schiefertafelfabrik Elm

Relevanz:

zwei Standorten präsentiert, die 8 Kilometer voneinander entfernt liegen: in der Schiefergrube Landesplattenberg Engi und der Schiefertafelfabrik in Elm. In der Schiefertafelfabrik wurde der Schiefer geschnitten

Eisenbahnmuseum Utrecht

Relevanz:

Die Maliebaanstation, die das Eisenbahnmuseum beherbergt, stammt aus dem Jahr 1874 und ist das älteste Bahnhofsgebäude Utrechts. Die Ausstellung präsentiert u. a. einen Nachbau der 1839 in Bedlington,

Typorama

Relevanz:

gegründeten Typorama-Stiftung steht und größtenteils von Freiwilligen betrieben wird. Das Museum beherbergt eine Sammlung von Druckmaschinen aus dem 19. und 20. Jahrhundert, die sich alle in funktionsfähigem

Schwarzpulver-Museum

Relevanz:

erbaute. Abgesehen davon gewann Portugal an diesem Ort einen Großteil seines Schießpulvers. Heute beherbergen die einstigen Schwarzpulvermühlen ein Museum, das vorführt, wie Holzkohle mit Hilfe von Wasserkraft

Biermuseum Aldaris

Relevanz:

n Biersorten der Welt. Der noch in Betrieb befindliche Teil der Brauerei Aldaris, heute der Carlsberg-Gruppe zugehörig, steht Besuchern ebenfalls offen. Dort können sie in Begleitung eines erfahrenen

Salzmuseum Pomorie

Relevanz:

Pomorie gehörte bis 1878 zum Ottomanischen Reich und war bis zur Vereinigung Bulgariens 1886 vorübergehend Bestandteil Ostrumeliens. Bis 1934 war der Ort vor allem unter seinem griechischen Namen Anchialos

Summerlee Museum of Scottish Industrial Life

Relevanz:

Besuchern ein restauriertes Fördergerüst, einen Abschnitt des Monkland Canal und eine Zeile von Bergarbeiterhäusern.

Maschinenmuseum Anson

Relevanz:

Robey und Ruston & Hornsby. Ein maßstabsgetreues Modell zeigt die Stadt Poynton und die lokalen Kohlebergwerke um 1900. Das Museum befindet sich auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Anson. Es wird von Eh

Telegrafenstation Kulleseid

Relevanz:

Zentrum von Bomlo, einer der größeren Inseln des Archipels an der norwegischen Westküste südlich von Bergen. Das Gebäude entstand 1857 und damit nur zwei Jahre nach der Gründung des staatlichen Fernmeldenetzes

Brauereimuseum Alpirsbacher Brauwelt

Relevanz:

Anwendungen von Bier. Die Führungen können um das Kloster erweitert werden, das eine Destillerie beherbergt. Ein Chocolatier, der auf dem Gelände arbeitet, produziert unter anderem Bierflaschen aus Schokolade

Papiermühle-Museum Herisem

Relevanz:

Das Museum von Alsemberg im Molembeek-Tal, 12 Kilometer südlich von Brüssel, besteht aus einem alten Gehöft, zu dem u. a. eine Korn- und eine Papiermühle gehören. Letztere geht auf das 16. Jahrhundert

Hochofen U4

Relevanz:

1890 kaufte der bereits in Neunkirchen/Saar erfolgreiche Hüttenbaron Freiherr Carl Ferdinand von Stumm-Halberg 24 Hektar Land in Uckange und ließ darauf bis 1898 vier Hochöfen errichten. 1904 besaß das Unternehmen

Arsenal

Relevanz:

überdachte Schiffsablaufbahnen und diverse Lagerhäuser blicken auf den Rio d’Arsenale. Außerdem beherbergt das Gelände eine Seilerei des 16. Jahrhunderts, Reihen von hydraulischen Kränen und ein Kraftwerk [...] Insgesamt bedeckt die historische Werftanlage etwa sechs Prozent des Stadtgebiets. Seit 1996/97 beherbergen vier der Gebäude ein Zentrum zur Entwicklung von Schiffstechnologien. Initiator war das Thetis

LVR-Industriemuseum Papiermühle Alte Dombach

Relevanz:

praktisch dasselbe. Dennoch hat sich viel verändert. Davon erzählt die Papiermühle „Alte Dombach“ in Bergisch Gladbach, einer von sechs Schauplätzen des Rheinischen Industriemuseums. Hier dreht sich alles ums [...] einer Schöpfbütte, an der Besucher selbst Papier schöpfen können wie vor 200 Jahren. Noch heute ist Bergisch Gladbach ein Zentrum der Papierherstellung. Entscheidenden Anteil daran hatte von Anfang an die

Königliche Waffenfabrik Thorp Arch - Abfüllstation Nr. 8

Relevanz:

Gewerbegebiet Thorp Arch gliedert sich in einen Einzelhandels- und einen Industriesektor. Letzterer beherbergt mehr als 140 Unternehmen. Bei manchen davon handelt es sich um große Fabriken, doch die meisten [...] Gleisreste des früheren Eisenbahnnetzes (das bis 1965 in Betrieb war) sowie Reste von ehemaligen Bahnübergängen.

Historische Pumpstation Zawada

Relevanz:

Geräten und Anlagen zur Reinigung und Verteilung von Trinkwasser. Das Werk geht zurück auf die Bergbauabteilung der preußischen Regierung zu einer Zeit, als Schlesien Teil von Deutschland war. Bohrungen erwiesen

Marmormuseum

Relevanz:

zeigen Teile der ferrovia marmifera, einer Eisenbahn, die 1890 gebaut wurde, um den Marmor von den Bergen zur Küste zu transportieren.

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • »
  • Home
  • Meine ERIH Route
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Vorlesen

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Vorlesen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Readspeaker

    Ein Initiierungs-Cookie, das bestimmt ob die Skripte beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieses Cookie hat den Namen "_rspkrLoadCore" und ist ein reines Sitzungs-Cookie. Das Cookie wird gesetzt, nachdem der Dienst aktiviert wurde, d. h. wenn Sie mit dem Player interagiert haben. Dieses Cookie dient dazu, dass wir wissen, dass der Benutzer den Dienst auf einer Seite aktiviert hat. Auf diese Weise werden die ReadSpeaker-Skripte automatisch geladen, wenn der Benutzer zu einer anderen Seite navigiert, so dass der Benutzer den Ton schneller erhält.

    Type of information Value
    Anbieter:ReadSpeaker
    Cookiename:_rspkrLoadCore
    Laufzeit:session
    Datenschutzlink:https://www.readspeaker.com/privacy-policy/
    Host:erih.de

    Typo3

    Teilt dem System mit, ob sich der Besucher im Backend angemeldet hat und welcher Backend-Benutzer verwendet wird.

    Type of information Value
    Anbieter:ERIH
    Cookiename:be_typo_user
    Laufzeit:session
    Host:erih.de

    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:analytics

    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:maps

    Recapcha

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:recapcha

    Externe Videos

    Type of information Value
    Anbieter:Youtube / Vimeo
    Cookiename:video

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

DEEN
Kofinanfiert von der Europäischen Union