• Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links

  • Schriftgröße
  • Kontrast ändern

  • DE
  • EN


ERIH Logo
Cultural route of the Council of Europe
ERIH Gear
  • ERIH Gear
  • Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links
    • Schriftgröße
    • Kontrast ändern
    • Weitere Informtionen
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • neue Suche

Typ

Standorte 960
Biografien 130
Seiten 60
News 38
  • Relevance
  • Title
  • Type
  • Author
  • Creation Date
Aktive Filter: Typ: Standorte Alle Filter entfernen
Gesucht nach bergen. 960 Ergebnisse Zeige Ergebnisse 421 bis 440 von 960.
Ergebnisse pro Seite:

Technikmuseum Freudenberg

Relevanz:

Freudenberg, elf Kilometer westlich von Siegen gelgen, ist bekannt für die Fachwerkhäuser der Altstadt. Die Stadt hat eine lange Industriegeschichte, und 1991 taten sich 25 Menschen zusammen und gründeten [...] gründeten die „Freunde historischer Fahrzeuge Freudenberg“. Um Räumlichkeiten für ihre wachsende Sammlung zu erhalten, erwarben sie die Fachwerkhalle eines ehemaligen Sägewerks und bauten diese samt separatem

Kohlebergwerke von Loos-en-Gohelle | La Chaine des Terrils

Relevanz:

der Region zahlreiche Monumente der Bergwerksgeschichte. La Chaine des Terrils (Pfad der Grubenhalden) ist ein 1986 gegründeter Verband, der sich der Bergwerkslandschaft interdisziplinär nähert mit dem Ziel [...] eine recht vielfältige Pflanzenwelt, u. a. Obstbäume, die gewachsen sind, weil Generationen von Bergarbeitern hier Apfel-, Birnen- und Feigenkerne hinterließen. Auch Vögel finden hier reichlich Nahrung, und

Kalibergwerk Bleicherode

Relevanz:

die ersten Kalilagerstätten identifiziert, 1899 begann die Förderung, 1901 entstand die Bergarbeitergenossenschaft Glückauf und 1903 gingen eine Aufbereitungsanlage und ein Kraftwerk in Betrieb. 1908 übernahm [...] übernahm Bleicherode eine Vorreiterrolle bei der Verfüllung ausgebeuteter Bergwerksbereiche mit Schlamm, doch blieben gleichwohl riesige Hohlräume bestehen, die im Zweiten Weltkrieg von großer Bedeutung [...] die Forschungen 1957 in den Abschuss des Erdsatelliten Sputnik in die Umlaufbahn mündeten. Die Kalibergwerke von Bleicherode gingen 1990 außer Betrieb. Teile der Stollenanlagen sowie der Komplex zur Wei

Holyhead Road | Waterloo-Brücke

Relevanz:

Poststation samt Herberge, schließlich die Pässe von Nant Ffrancon and Glyn Diffwys, die gusseiserne Waterloo-Brücke in Betws-y-Coed sowie den Stanley-Uferdamm in Holyhead. In den Bergen von Nordwales entspricht [...] Bauzeichnung, die Telford in seiner Autobiografie abbildet. In diesem Abschnitt ist die Straße zur Bergseite durch Befestigungswände und zum Tal hin durch Steinbrüstungen begrenzt. Bis heute flankieren st

Asturisches Museum der Eisenindustrie

Relevanz:

Bergbau und die Herstellung von Eisen und Stahl waren von der Mitte des 19. bis in die letzten Jahre des 20. Jahrhunderts der wichtigste Wirtschaftszweig in Asturien. Das Museum der Stahlindustrie (MUSI) [...] (MUSI) ergänzt das Bergbaumuseum in El Entrego (MUMI) und bedient sich einer Reihe von modernen Techniken, um die Bedeutung von Eisen und Stahl für die Region anschaulich zu machen. Den Startschuss gab Pedro

Achenseebahn | Zillertalbahn

Relevanz:

Jenbach ist ein kleiner Erholungsort in den Bergen und lebte früher vom Abbau nicht eisenhaltiger Metallerze. Der Ort liegt an der Eisenbahnstrecke von Kufstein an der deutschen Grenze zum Brenner-Pass [...] Kilometer Richtung Süden nach Mayrhofen. Zwischen 1928 und 1976 beförderte sie Erz aus einem Magnesiumbergwerk bei Tux. 1965 wurde sie grundlegend modernisiert, um Material für den Bau einer Talsperre samt

Sargan Bergbahn

Relevanz:

fertig gestellt. Der schwierigste Abschnitt, die 57 Kilometer zwischen Uzice und Vardiste über den Berg Sargan, wurde 1921 in Angriff genommen und 1925 eröffnet. Die Bahnstrecke über das Gebirge misst 15 [...] Jahrhundert ging die Linie außer Betrieb, doch wurde ein Teilstück zwischen Mokra Gora und der Bergspitze bei Sargan Vitasi wieder instandgesetzt. Die dort verkehrenden Touristenzüge werden von zwei S

Indiaman Götheborg III , The Swedish Ship Götheborg

Relevanz:

angesiedelten Eriksberg-Werft einnehmen. Am 2. Oktober 2005 stach der Segler in See und kehrte nach 20-monatiger Reise am 9. Juni 2007 unter herzlichen Willkommengrüßen zurück. Am Eriksberg-Pier gibt ein Laden

Llechwedd Schieferminen

Relevanz:

der einst dominierenden Industrie zu erkunden. Tatsächlich handelt es sich bei diesen Höhlen um Bergwerke, während wiederum die Einheimischen, die eigentlich Walisisch sprechen, die englische Bezeichnung [...] Elektrolok gezogen – einen 1846 angelegten Tunnel. Eine Licht-Ton-Schau macht die unterirdischen Bergwerksanlagen, die zum Teil eine Höhe von 62 Metern erreichen, wieder lebendig. Über Tage können sich die

Oberösterreichisches Landesmuseum

Relevanz:

Stahl beherbergen unter anderem den technikgeschichtlichen Bestand des Museums. Ausstellungen zeigen die zahlreichen Industriezweige Oberösterreichs, darunter die Salzherstellung, den Kohlebergbau, die

Sociedad Regional de Turismo

Relevanz:

Industriezweige hinterlassen ihre typischen Bauten: Fördertürme, Maschinenhäuser, Kohlenwäschen im Bergbau bzw. Hochöfen, Schornsteine und große Werkshallen im Eisen- und Hüttenwesen. Produktions- und Wohnorte [...] Einige Standorte erinnern als Industriemuseen an die Geschichte der letzten 150 Jahre, wie das • Bergbau- und Industriemuseum in El Entrego • Asturische Eisenbahnmuseum in Gijón • Museum der Eisenindustrie

The Peugeot Experience Museum

Relevanz:

Später wurden daraus Motorräder, und das erste Auto der Marke Peugeot entstand 1891. Das Museum beherbergt umfangreiche Sammlungen verschiedenster Peugeot-Erzeugnisse, darunter Fahrräder, die einmal von [...] erstmals 1982 Gestalt an. Es residiert in einem Gebäude, das ehemals zum Autowerk gehörte, und beherbergt auch das Archiv des Konzerns. Auf Wunsch können Museumsbesuche mit einem Rundgang durch die Fabrik

Hochofen in Creevelea

Relevanz:

Irland beherbergt die Überreste von mindestens acht mit Holzkohle befeuerten Hochöfen. Die meisten von ihnen entstanden im 17. Jahrhundert und nutzten Holzkohle aus Waldgebieten, die eher abgeholzt und [...] mittels einer Pferdebahn, waren weniger als fünf Jahre in Betrieb, wurden jedoch von 1861-62 vorübergehend wieder angefeuert, diesmal mit Torf als Brennmaterial. Während einer erneuten Wiederaufnahme 1896

Welterbe Zollverein

Relevanz:

und Technik des einst größten Steinkohlebergwerks Europas greifbar macht. Wie war das, als der Rhythmus gigantischer Maschinen und Förderbänder das Leben von 5.000 Bergleuten und ihren Familien diktierte

Train Jaune (Gleber Zug)

Relevanz:

erreicht – den Grenzübergang zwischen dem französischen (SNCF) und spanischen Eisenbahnsystem (RENFE). Die Strecke besitzt 19 Tunnel, deren längste 380 beziehungsweise 337 Meter durch den Berg führen, sowie

Museum und Gärten Fredriksdal

Relevanz:

Gelände eines 1787 von Fredrik Coster erbauten Herrenhauses, das in den Besitz der Familie Trapp überging. 1918 übereignete die Künstlerin Gisela Trapp (1873-1958) das Gelände der Stadt Helsingborg unter [...] Regent's Canal Dock, London, gebaute Lokomotive der Bauart B, die einst im Hafen rangierte. Das Museum beherbergt viele in Schweden beheimatete Tiere, und sein botanischer Garten vereinigt mehr als 40 Pflanzenbiotope

Schacht Maciej

Relevanz:

Die Schachtgebäude wurden in den 20er Jahren des vergangenen Jahrhunderts als Bestandteil des Bergwerkes Concordia errichtet. Dank der denkmalgerechten Instandsetzung der historischen Bauten sieht der

Kunstgussmuseum

Relevanz:

Das Museum ist seit 2010 im ehemaligen Maschinenhaus des Steinkohleberg­werks Gliwice untergebracht, das 1912–1914 nach dem Entwurf von Emil und Georg Zillmann gebaut wurde Die Ausstellung präsentiert

Park der Traditionen

Relevanz:

Er entstand im Gebäude des ehemaligen Maschinenwerkes der geschlossenen Kohlebergbaugrube Michał, deren Geschichte in die Mitte des 19. Jahrhunderts zurückgeht. Auf den einzelnen Etagen des vierstöckigen

Technik- und Archäologiepark des toskanischen Erzgebirges

Relevanz:

Der Park dokumentiert und bewahrt die dreitausendjährige Bergbaugeschichte in den "Colline Metallifere Grossetane" (Erzgebirge in der Provinz Grosseto) und ihre Bedeutung für die regionale Kulturlandschaft

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • »
  • Home
  • Meine ERIH Route
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Vorlesen

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Vorlesen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Readspeaker

    Ein Initiierungs-Cookie, das bestimmt ob die Skripte beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieses Cookie hat den Namen "_rspkrLoadCore" und ist ein reines Sitzungs-Cookie. Das Cookie wird gesetzt, nachdem der Dienst aktiviert wurde, d. h. wenn Sie mit dem Player interagiert haben. Dieses Cookie dient dazu, dass wir wissen, dass der Benutzer den Dienst auf einer Seite aktiviert hat. Auf diese Weise werden die ReadSpeaker-Skripte automatisch geladen, wenn der Benutzer zu einer anderen Seite navigiert, so dass der Benutzer den Ton schneller erhält.

    Type of information Value
    Anbieter:ReadSpeaker
    Cookiename:_rspkrLoadCore
    Laufzeit:session
    Datenschutzlink:https://www.readspeaker.com/privacy-policy/
    Host:erih.de

    Typo3

    Teilt dem System mit, ob sich der Besucher im Backend angemeldet hat und welcher Backend-Benutzer verwendet wird.

    Type of information Value
    Anbieter:ERIH
    Cookiename:be_typo_user
    Laufzeit:session
    Host:erih.de

    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:analytics

    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:maps

    Recapcha

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:recapcha

    Externe Videos

    Type of information Value
    Anbieter:Youtube / Vimeo
    Cookiename:video

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

DEEN
Kofinanfiert von der Europäischen Union